Wie funktioniert der Facebook Algorithmus?

Stephan Orth, Head of Search bei iProspect, gibt Praxis-Einblicke in Social Media Advertising und Tipps für die Kampagnenplanung

Im Rahmen der Lehrveranstaltung Digital Marketing II lud Barbara Klinser-Kammerzelt den Experten ein, Studierenden des Bachelors Marketing & Kommunikation die Umsetzung von Social Advertising Kampagnen aus erster Hand näher zu bringen.

Nach einem kurzen Einstieg in die veränderte Customer Journey und damit die veränderte Rolle von Digitalem Marketing, vermittelte Stephan Orth, Head of Search bei iProspect der dentsu Gruppe, einen guten Überblick über aktuelle Social Media Plattformen und deren Relevanz für Digital Advertising: Über Facebook, Instagram, Pinterest, LinkedIn, Xing, YouTube, TikTok, Snapchat, Twitter, etc...

Warum Werbung auf sozialen Netzwerken?

Für Kampagnen gilt es nun, die richtigen Channels zu identifizieren – je nach Markt und Zielgruppe werden dies unterschiedliche sein und in unterschiedlich starker Ausprägung.

Vorteile von Social Advertising gibt es einige:

  • Es eignet sich, um unterschiedliche Ziele zu erreichen – je nachdem wie die Werbung umgesetzt wird.
  • Eine Vielzahl an unterschiedlichen Ad Formaten steht zur Verfügung.
  • Werbung lässt sich sehr kosteneffizient umsetzen
  • Storytelling-Möglichkeiten sind vorhanden
  • Targeting ist sehr genau möglich

Blick ins Tool

Abschließend konnten die Studierenden gemeinsam mit Stephan Orth einen Blick in den Facebook Business Manager und dessen Möglichkeiten werfen – das Tool, um Werbung auf den Plattformen des Meta-Konzerns zu schalten – und die brennendsten Fragen rund um Targeting, Optimierung und Datensammlung stellen.