Women’s Business startet durch
Streaming-Erfolg für feministisches Studierendenprojekt der FH St. Pölten

Studierende und Absolvent*innen der Fachhochschule St. Pölten feiern mit ihrem FLINTA*-Filmkollektiv „Women’s Business“ ihren ersten Streaming-Erfolg. Ihre Miniserie „Der kleine Tod“ setzt ein starkes Zeichen für feministische Perspektiven und Diversität in der Filmbranche. Alle fünf Folgen der Serie sind kostenlos auf Joyn Österreich, Deutschland und der Schweiz verfügbar.
FH-Absolventin und Produzentin Tanja Ploner gründete 2022 das feministische Filmkollektiv Women’s Business, um junge Frauen in der Filmbranche zusammenzubringen. Heute besteht das Team aus über 80 FLINTA*-Personen und ihre schwarzhumorige Miniserie „Der kleine Tod“ feiert Erfolge auf der Streamingplattform Joyn. Die Serie, die sich mit Themen wie weibliche Sexualität, psychische Gesundheit und Abhängigkeit auseinandersetzt, wurde vollständig von FLINTA*-Personen (Frauen, Lesben, inter*, nicht-binäre, trans und agender Personen) produziert und realisiert.
FH St. Pölten als kreatives Fundament
Die FH St. Pölten spielte eine zentrale Rolle in der Entstehung von Women’s Business. Studierende und Absolvent*innen der Masterklassen Film & TV, Animation & Visual Effects sowie 3D Audio und Sound Design des Studiengangs Digital Media Production fanden hier nicht nur ihre Ausbildung, sondern auch ein unterstützendes Umfeld für ihre kreativen Projekte. Die Hochschule stellte nicht nur technisches Equipment und Drehorte zur Verfügung, sondern förderte auch aktiv die interdisziplinäre Zusammenarbeit, die zur Gründung von Women’s Business führte.
„Ich war zum ersten Mal nicht die Assistenz der Produktion, sondern DIE Produzentin, die dafür verantwortlich ist, dass alles nach Plan läuft und jede*r weiß, was als nächstes zu tun ist. Eine große Herausforderung war das Finden der passenden Locations. Da wir nicht viel Geld hatten, war für uns klar, dass wir an der Fachhochschule St. Pölten drehen werden“, erzählt die Produzentin der Miniserie, Katja Reichör. Sie absolviert derzeit das Masterstudium Digital Media Production.

Ein starkes Team aus Studierenden und Absolvent*innen
Produzentin Katja Reichör, Regisseurin Jennifer Gartler, Drehbuchautorin und Hauptdarstellerin Emily Schmeller sowie Executive Producerin Tanja Ploner sind nur einige der vielen FLINTA*-Personen, die an „Der kleine Tod“ mitgewirkt haben. Die Produktion wurde durch die enge Zusammenarbeit zwischen aktuellen Studierenden und Absolvent*innen ermöglicht, was die Bedeutung von Netzwerken und Mentoring innerhalb der Hochschule unterstreicht.
„Rückblickend kann ich sagen, dass ich durch das Projekt über mich hinauswachsen konnte. Es war eine sehr intensive Zeit, aber ich habe noch einmal mehr für mich herausfinden können, dass ich das Produktionsdepartment von allen Departments am Filmset am meisten mag“, so Katja Reichör.
„Eine masterklassenübergreifende Zusammenarbeit zwischen den Jahrgängen, sowie anderen Studiengängen, nur durch Frauen*. Schauen Sie selber und machen sich ein Bild, vielleicht entscheidet sich auch dadurch eine Fortsetzung der Serie mit Staffel 2“, so Lars Oertel, Leiter der Masterklasse Film & TV an der FH St. Pölten.
Feministische Perspektive und Empowerment
Women’s Business verfolgt das Ziel, marginalisierten Stimmen in der Filmbranche Gehör zu verschaffen und feministische Themen sichtbar zu machen. Die Projekte des Kollektivs, darunter auch „Der kleine Tod“, thematisieren gesellschaftskritische Inhalte wie Sexualität, psychische Gesundheit und Geschlechtergerechtigkeit. Durch die bewusste Entscheidung, alle Positionen mit FLINTA*-Personen zu besetzen, setzt Women’s Business ein starkes Zeichen für Diversität und Inklusion in der Filmindustrie.
„Der kleine Tod“ – Tabubruch mit Humor

Die fünfteilige Miniserie „Der kleine Tod“ erzählt die Geschichte der depressiven und masturbationssüchtigen Psychotherapeutin Margarete Mei (gespielt von Emily Schmeller), die durch die Begegnung mit dem spielsüchtigen Hund Lucky eine unerwartete Reise der Selbstfindung erlebt. Mit schwarzem Humor und skurrilen Charakteren bricht die Serie Tabus und regt zum Nachdenken über psychische Gesundheit und gesellschaftliche Normen an. Seit ihrer Premiere im November 2024 ist die Serie kostenlos auf Joyn in Österreich, Deutschland und der Schweiz verfügbar und wurde bereits für mehrere Festivals nominiert.
„Der kleine Tod“ jetzt streamen auf Joyn Österreich.
Weitere Informationen zu Women’s Business finden Sie auf der Webseite und Social Media:
- womensbusiness.at
- Instagram: @womensbusiness.project
Digital Media Production studieren
Im Masterstudium lernen Studierende praxisnah und zielorientiert, wie sie neueste technologische Möglichkeiten für die Umsetzung ihrer kreativen Projektideen nutzen und wie digitale Medienproduktion und -distribution heute und morgen funktioniert.
Bewerbungen fürs Studium sind noch bis zum 01.06.2025 möglich!
Hier finden Sie weitere Infos zur Bewerbung.
Das nächste info.event findet am 14.05. online statt.

FH-Prof. Dipl.-Ing. Lars Oertel
Stellvertretender Studiengangsleiter Digital Media Production (MA) FH-Dozent Internationaler Koordinator Department Medien und Digitale Technologien