Physiotherapie studieren und vielfältig arbeiten – so gelingt dein Karrierestart

Alumni Story: Kathrin Kammerhofer

Copyright: Christoph Böhm

Mit 26 beruflich neu durchstarten? Für Kathrin war das genau der richtige Weg. Sechs Jahre lang arbeitete sie als diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin auf einer Akutstation in Wien – bis sie sich entschloss, im Gesundheitsbereich neue Wege zu gehen.

Sie startete ihr Bachelorstudium Physiotherapie an der FH St. Pölten – und arbeitet heute in ihrem neuen Beruf.

Zwischen Führung, Praxis und Freiberuflichkeit

Als leitende Physiotherapeutin ist Kathrin heute im Lebens.Med Zentrum St. Pölten für Physiotherapie und Trainingstherapie zuständig. Neben ihrer Führungsaufgabe arbeitet sie weiterhin direkt mit Patient*innen, die mit vielfältigen Krankheitsbildern und medizinischen Anforderungen zu ihr kommen.

Zusätzlich unterstützt sie als Praktikumsanleiterin Studierende beim Einstieg ins Berufsleben.

Schon im Studium war ihr klar: Ein einziger Weg ist ihr nicht genug. Neben ihrer Leitungsfunktion im Lebens.Med Zentrum St. Pölten bleibt sie freiberuflich aktiv – mit Hausbesuchen, Gruppentherapien und der Arbeit in einer Gemeinschaftspraxis.

„Diese Vielfalt macht für mich den Reiz des Berufs aus. Kein Tag ist wie der andere — und jede Rolle bringt neue Perspektiven.“

Was sie antreibt?

Das erzählt sie im Video:

„Weil ich Patient*innen durch Hands-on-Maßnahmen oder Edukation spürbar Lebensqualität zurückgeben kann."

Physiotherapie bedeutet Verantwortung und Wirkung.

Kathrins Rat an künftige Physiotherapeut*innen:

  • Nimm dir Zeit – so kannst du entdecken, was dich wirklich interessiert.
  • Schau dich in unterschiedlichen Fachbereichen um und erlebe den Beruf in seiner ganzen Vielfalt.
  • Und vor allem: Trau dich, Neues auszuprobieren. So findest du deine Stärken – und deinen eigenen Weg.

Patient*innen in Bewegung bringen

„Ich habe damals gespürt, dass ich hier nicht nur einen Abschluss mache, sondern wirklich etwas lernen kann, das mich und meine Arbeit prägt.“

An der FH St. Pölten fand Kathrin genau das, wonach sie gesucht hatte:

  • Ein Studium, das Praxisnähe mit wissenschaftlicher Qualität verbindet.
  • Die Möglichkeit, früh an praxisrelevanten Themen zu arbeiten.
  • Studiengangsübergreifende Projekte – gemeinsam mit Studierenden aus Bereichen wie Sozialer Arbeit oder Medien und Digitale Technologien

Das Besondere: In dieser Zusammenarbeit entstehen neue Perspektiven auf die Physiotherapie – und innovative Ideen für Therapie, Gesundheitsförderung und die Kommunikation mit Patient*innen.

Zukunftsberuf Physiotherapeut*in

Beweglichkeit fördern, Mobilität zurückgeben: Als Physiotherapeut*in begleitest du Menschen auf ihrem Weg zu mehr Lebensqualität.
Der Beruf ist so vielfältig wie die Menschen, mit denen du arbeitest – ob im Krankenhaus, im Gesundheitszentrum, in der Reha-Klinik oder in der freiberuflichen Praxis.

Im Studium lernst du, wie du Patient*innen individuell und wirkungsvoll unterstützen kannst. 

Jetzt informieren und Physiotherapie studieren!

Physiotherapie
Bachelor| 6 Semester | Vollzeit