Breadcrumbs
- Digital Management & Sustainability
- Projekte
- Altersdiversität am Arbeitsplatz
Altersdiversität am Arbeitsplatz
Ein Projekt zu generationenübergreifender Zusammenarbeit und nachhaltigem Wissenstransfer in Unternehmen

In vielen Unternehmen arbeiten heute bis zu fünf Generationen Seite an Seite. Diese Vielfalt bringt eine große Bandbreite an Perspektiven, Kompetenzen und Erfahrungen mit sich. Gleichzeitig stehen Unternehmen vor demografischen Veränderungen von historischem Ausmaß: In den kommenden Jahren werden in Österreich mehr als eine Million Menschen in Pension gehen – viele davon mit langjährigem Erfahrungswissen. Damit steigt der Druck, altersübergreifende Zusammenarbeit aktiv zu gestalten und den Generationenwechsel vorausschauend zu begleiten.
Wie können Unternehmen diese Vielfalt nutzen, um Innovationskraft und Zusammenhalt zu stärken? Was braucht es, damit sich Mitarbeitende aller Altersgruppen einbringen und voneinander lernen können? Und wie lassen sich altersbedingte Unterschiede im Arbeitsstil oder in den Erwartungen konstruktiv überbrücken?
Zielsetzung der Studie
Im Rahmen der Studie „Generationenwechsel“ analysieren Studierende des Master-Studiengangs Digital Management & Sustainability gemeinsam mit Praxispartnern, wie Unternehmen mit Altersdiversität umgehen und welche Strategien generationenübergreifende Zusammenarbeit fördern. Ziel ist es, konkrete Handlungsempfehlungen für eine inklusive, zukunftsorientierte Arbeitskultur zu entwickeln.
Im Fokus stehen folgende Fragen:
- Welche Chancen und Herausforderungen erleben Mitarbeitende unterschiedlicher Generationen im Arbeitsalltag?
- Wie beeinflussen verschiedene Werte und Arbeitsstile die Teamdynamik?
- Welche Maßnahmen fördern einen respektvollen und offenen Austausch zwischen den Generationen?
- Wie können Weiterbildung, Wissenstransfer und flexible Arbeitsmodelle generationenübergreifend gestaltet werden?
Die Ergebnisse sollen Unternehmen dabei unterstützen, Altersvielfalt gezielt als Ressource zu nutzen – für mehr Resilienz, Innovationsfähigkeit und nachhaltigen Unternehmenserfolg.
Sie möchten Praxispartner werden?
Wir laden Unternehmen herzlich ein, sich als Kooperationspartner an der Studie zu beteiligen – etwa durch Interviews, Teilnahme an der Fokusgruppendiskussion oder durch die Teilnahme an einer Umfrage. Ihre Perspektiven sind ein wertvoller Beitrag zur Entwicklung konkreter Lösungen für die Arbeitswelt von morgen.
Weitere Informationen finden Sie am Ende der Seite zum Download.
Sie möchten mehr erfahren oder Kooperationsmöglichkeiten prüfen?
Schreiben Sie gerne eine E-Mail an: viktoria.leitner@fhstp.ac.at