ECO-TCO: Mit digitalen Daten zur nachhaltigen Produktzukunft

#Digital Management & Sustainability (MA)

Wie Daten, Digitalisierung und gutes Design die Kreislaufwirtschaft stärken

Industrieunternehmen stehen heute vor der Herausforderung, ihre Produkte nicht nur effizient, sondern auch nachhaltig zu gestalten – und das über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Eine zentrale Rolle spielt dabei die digitale Produktkonfiguration. Sie ermöglicht die präzise Anpassung von Produkten auf Basis umfassender Daten – etwa zur Herkunft von Materialien, zu Fertigungsprozessen oder zur Recyclingfähigkeit.

Vor allem in der Europäischen Union gewinnt dieser Ansatz durch den geplanten Digitalen Produktpass (DPP) stark an Bedeutung. Der DPP soll künftig alle relevanten Informationen zu einem Produkt transparent machen – von der Lieferkette bis zur Umweltbilanz. So wird die Basis geschaffen für eine echte Kreislaufwirtschaft, in der Produkte repariert, wiederverwendet oder recycelt werden – anstatt als Abfall zu enden.

Was ECO-TCO untersucht

Das Projekt ECO-TCO erforscht, wie die Daten aus einem Digitalen Produktpass gezielt genutzt werden können, um Produkte ökologisch nachhaltiger zu gestalten – und zwar über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg.

Dabei wird nicht nur die Herstellung betrachtet, sondern auch Nutzung, Wartung und Entsorgung – also die Total Cost of Ownership (TCO). Der Fokus liegt darauf, sowohl die Umweltauswirkungen zu verringern als auch den wirtschaftlichen Nutzen transparenter zu machen. Produkte sollen künftig auf Basis ihrer ESG-Leistung – also ökologischer, sozialer und unternehmerischer Verantwortung – vergleichbar und bewertbar werden.

Intelligente Daten – Nachhaltige Entscheidungen

Im Rahmen der Studie werden anhand einer Produktlinie von Siemens digitale Maßnahmen getestet, die später auf andere Produktreihen übertragbar sein sollen. Dies sind u.a.

  • Kreislauffähigkeit & Skalierung: z. B. durch Förderung von Reparatur, Wiederverwendung und Recycling
  • Transparenz durch EPDs (Environmental Product Declaration): objektive Bewertung der Umweltwirkung
  • Automatisierte DPP-Erstellung: für aktuelle, gesetzeskonforme Nachhaltigkeitsdaten
  • Nutzung von TCO-Daten: zur Auswahl nachhaltiger Produktionsstandorte
  • Intelligente Preismodelle: Anreize für Investitionen in nachhaltige Produkte

Die gewonnenen Erkenntnisse stärken nicht nur Unternehmen – sie fließen auch direkt in die Lehre und Ausbildung zukünftiger Nachhaltigkeitsexpert*innen ein.

ECO-TCO ist ein Beispiel dafür, wie im Studiengang Digital Management & Sustainability Praxis, Forschung und Digitalisierung zusammenwirken – für eine messbare und wirksame Nachhaltigkeit.