Breadcrumbs
- Digital Marketing & Kommunikation
- Projekte
- Fachmagazin PRaktivium
Fachmagazin PRaktivium
Das jährlich erscheinende Magazin beinhaltet Texte von Studierenden des Master-Studiengangs Digital Marketing & Kommunikation

Im November 2014 gründeten Studierende des Master-Studiengangs Digital Marketing & Kommunikation das Fachmagazin PRaktivium. Das einmal jährlich erscheinende Magazin beinhaltet Texte, die im Rahmen der Lehrveranstaltung "Interviewführung" des Master-Studiengangs Digital Marketing & Kommunikation entstehen. Unter dem Coaching von FH-Lektor Markus Feigl führen Studierende Interviews mit PR- und Kommunikationsexpert*innen.
Ausgabe 12: Politische Kommunikation
In der zwölften Ausgabe des Fachmagazins „PRaktivium“ wird die Frage gestellt, wie Politische Kommunikation erfolgt und wie man Wähler*innen heute wirklich erreicht.
Expert*inneninterviews
Die Studierenden des Master-Studiengangs Digital Marketing & Kommunikation der FH St. Pölten haben Expertinnen und Experten in Sachen Politische Kommunikation auf den Zahn gefühlt.
Politische Kommunikation ist heute mehr als das bloße Übermitteln von Botschaften – sie ist eine Kunst, die Taktik, Timing und ein tiefes Verständnis für das Publikum erfordert. Die Aufmerksamkeitsspanne junger Wähler*innen im Internet ist in den letzten Jahren drastisch gesunken. Immer weniger Menschen suchen aktiv nach politischen Informationen – stattdessen lassen sie sich von den Inhalten treiben, die ihnen Algorithmen auf Social Media vorsetzen.
Für politische Kommunikator*innen bedeutet das: Die richtigen Instrumente müssen gefunden werden, um Botschaften effektiv zu platzieren – und zwar so, dass sie nicht nur wahrgenommen, sondern auch verstanden werden. Wie erreicht man Wähler*innen heute wirklich?
In dieser Ausgabe des PRaktiviums widmen sich die Studierenden genau diesen Fragen. In spannenden Interviews geben Expert*innen aus Politik, Medien und Kommunikation Einblicke in die Welt politischer Botschaften, Strategie und Wirkung. Themen wie Framing – also die bewusste Rahmung von Informationen – werden ebenso behandelt wie Negative Campaigning und die ethischen Herausforderungen moderner politischer Kommunikation. Ist es legitim, Emotionen zu nutzen, um politische Ziele zu verfolgen? Und wo verläuft die Grenze zwischen legitimer Strategie und bewusster Manipulation?
Die Interviews wurden von den Studierenden des Master-Studiengangs Digital Marketing & Kommunikation des Departments Digital Business und Innovation geführt.
Das Layout dieser Ausgabe gestalteten die Student*innen der Masterklasse Grafikdesign des Master-Studiengangs Digital Design aus dem Department Medien & Digitale Technologien unter der professionellen Leitung von Teresa Sposato.
PRaktivium online lesen?
Alle bisherigen PRaktivium Ausgaben finden Sie in unserem Archiv.