Ihr Curriculum beinhaltet die Kernthemen Organizational Security, Infrastructure Security, Incident Management & Security Analysis:
Organizational Security
Die Lehrveranstaltungen dieses Schwerpunkts vertiefen das Wissen der Studierenden hinsichtlich Sicherheitsframeworks, -prozessen und deren Anwendung, um Compliance zu gesetzlichen und betrieblichen Rahmenbedingungen herzustellen.
Infrastructure Security
Dieser Schwerpunkt widmet sich der Sicherheit moderner und komplexer Infrastrukturen, wie beispielsweise Cloudsystemen
Incident Management & Security Analysis
Lehrveranstaltungen in diesem Bereich adressieren das zentrale Thema der Sicherheitsanalyse durch fortgeschrittene Techniken der Forensik oder des Penetration Testings sowie das Thema Incident Response.
Wissenschaftliches Arbeiten
Im Rahmen des Diplomand*innenseminars und der Diplomarbeit ist es möglich, sich in einem individuellen Schwerpunktbereich zu vertiefen.
Sie arbeiten im Rahmen einer zweisemestrigen Lehrveranstaltung bei Forschungsprojekten und forschungsnahen Themenstellungen mit. Sie lernen dabei die neuesten Entwicklungen der Information Security kennen und werden auf Aufgabenstellungen der Zukunft vorbereitet.
Vernetzung mit der Praxis
Unsere Studierenden profitieren zudem von einer engen Vernetzung mit Expert*innen aus der Praxis – sei es im Rahmen von Gastvorträgen oder bei kostenlosen Konferenzbesuchen.
Modernste Infrastruktur
Für die Durchführung einer praxisorientierten Ausbildung stehen Ihnen 5 unabhängige Labore mit modernster PCund Virtualisierungsinfrastruktur zur Verfügung. Sie können die gesamte Infrastruktur rund um die Uhr nutzen, auch außerhalb des Campus. Alle Labore und Ausstattung ansehen
Individuelle Entfaltung
Wir bieten unseren Studierenden die Möglichkeit, ihre persönlichen Stärken und Interessen zu entwickeln – sei es im Rahmen von Wahlfächern, unserem Mentoring- Programm oder durch Zertifizierungsmöglichkeiten.
Innovative Lehrmethoden
Fast alle Lehrveranstaltungen werden geblockt unterrichtet. Damit können Sie sich vollkommen auf ein Thema fokussieren. Zusätzlich werden einige Veranstaltungen nach neuesten didaktischen Konzepten wie Inverted Classroom oder Game Based Learning abgehalten.
Berufsbegleitend studieren
Der Studiengang geht bestmöglich auf die Bedürfnisse von Berufstätigen ein: Auf das Berufsleben abgestimmte Termine und Blended-Learning-Lehrveranstaltungen tragen modernem Lernen Rechnung. Virtuelle Lehrveranstaltungen machen etwa 20 Prozent des Studienplans aus.