Breadcrumbs
- Creative Computing
- Projekte
- Creative Code Lab 3 (WS 2024)
Creative Code Lab 3 (WS 2024)
Das dritte Creative Code Lab (CCL-3) im Bachelor Creative Computing hat seinen Schwerpunkt im Design, in der Entwicklung und in der Evaluation mobiler Anwendungen. Hier finden Sie einen Überblick über die Ergebnisse des Labs.

Am Ende des Wintersemesters 2024/25 hatten die Studierenden zwei Wochen Zeit, um ihr im Semester Erlerntes in der Entwicklung ihrer eigenen mobilen Anwendungen umzusetzen. In Teams von jeweils 2-3 Studierenden setzten sie unter Verwendung von Kotlin ihre Ideen als native Android-Apps um. Basierend auf Feedback aus Usability- und User-Tests wurden die Apps verbessert, und die Ergebnisse schließlich am Ende des Labs präsentiert. In dieser intensiven Arbeitsphase entstanden kreative und funktionale Apps, von denen wir einige hier präsentieren und so die von den Studierenden erworbenen Skills hervorheben möchten.
Habit Tracker
Entwickelt von Franz-Aurel Huber & Marcus Fichtinger
Der Zweck von Habit Tracker besteht darin, User*innen jeden Alters beim Tracken ihrer Gewohnheiten ("Habits") zu helfen und erwünschte Gewohnheiten aufrecht zu erhalten sowie unerwünschte mit der Zeit abzulegen. In dieser barrierefreien App können User*innen Angewohnheiten hinzufügen, die sie in ihr tägliches Leben einbauen möchten. Erledigte Habits können unkompliziert als "absolviert" markiert werden. Man kann außerdem Reminder aktivieren, um an neue Habits erinnert zu werden.
Installieren Sie die App auf Ihrem Android-Gerät: HabitTracker.apk (26.7 MB)
HabiPet
Entwickelt von Nikolaus Kaan & Mirjam McLachlan
HabiPet ist eine App zum Aufbau von Gewohnheiten, in der man persönliche Angewohnheiten festlegen und tracken kann, indem man sich Tages- oder Wochenziele setzt. Durch konsequente Umsetzung sammelt man Münzen, für die man dann im integrierten Shop animierte Haustiere, einzigartige Skins und individuell angepasste Hintergründe kaufen kann. Das motiviert User*innen durch positive Verstärkung, einen spielerischen Ansatz und interaktive Belohnungen – sozusagen gute Gewohnheiten als ansprechendes Erlebnis.
Installieren Sie die App auf Ihrem Android-Gerät: HabiPet.apk (183 MB)
BetterBee
Entwickelt von Kaja Kitzmueller & Zsanett Waldau
BetterBee ist eine App zum Tracken täglicher Gewohnheiten. User*innen können Gewohnheiten, über die sie in ihrem täglichen Leben den Überblick behalten wollen, definieren, bearbeiten oder löschen. Die Gewohnheiten können als "erledigt" markiert werden und werden täglich zurückgesetzt.
Installieren Sie die App auf Ihrem Android-Gerät: BetterBee.apk (16.8 MB)
PixelPad
Entwickelt von Niklas Reinsinger & Máté Bráder
PixelPad wurde entwickelt als eine Notizen-App im Retro-Look, die als Assistenz im täglichen Leben der User*innen fungiert. Von Einkaufslisten über Erinnerungen bis zum Niederschreiben von Gedanken – alles ist möglich mit diesen Notizen. Man kann sie erstellen, bearbeiten, löschen und durch die Vergabe von 5 verschiedenen Farben diversen Kategorien zuordnen. Notizen können außerdem nach Farbe, Erstellungsdatum oder Alphabet geordnet werden.
Installieren Sie die App auf Ihrem Android-Gerät: pixelpad.apk (16.7 MB)
Lobende Erwähnungen
Die im Rahmen des CCL-3 entwickelten Anwendungen waren sehr verschieden, und viele weitere verdienen Anerkennung. Stellvertretend genannt seien die folgenden Beispiele: ein chaotischer Passwort-Manager, eine App zur Kontrolle des Alkoholkonsums, und ein lustiges sowie anspruchsvolles Wortspiel.