FAQ

Bachelor-Studiengang Creative Computing

Dieses Studium ist auch ohne vorherige technische Erfahrung zugänglich.

Zur Vorbereitung auf die ersten Lehrveranstaltungen bieten wir Studienanfänger*innen sogenannte Brückenkurse an. Hier können sie z. B. Programmieren lernen oder auffrischen.

In den Creative Code Labs können im Laufe des Semesters erworbene Kenntnisse und Kompetenzen umgesetzt werden. Während der 2 geblockten Wochen am Ende des Semesters stehen Tutor*innen unterstützend zur Seite.

Mit steigenden Know-how steigt die Komplexität der Projekte. Auch die Form der Zusammenarbeit erweitert sich: Während im 1. Semester ein Projekt alleine abgewickelt wird, wächst die Projektgruppe im Laufe des Studiums auf 4 bis 6 Studierende pro Projekt.

Jedes Semester widmet sich einer bestimmten Themenstellung:

  1. Semester: Games and Playful Frontends
  2. Semester: Connected World
  3. Semester: Mobile Applications
  4. Semester: Extending Realities
  1. Mit der Skriptsprache JavaScript werden die Grundlagen der Programmierung gelehrt. In weiterer Folge erhalten Studierende Kenntnisse in einer Hochsprache für die Entwicklung nativer Anwendungen auf mobilen Endgeräten.
  2. Danach lernen sie die Programmiersprache C# und wie diese für die Erstellung von Augmented und Virtual-Reality-Anwendungen auf der Unity-Plattform eingesetzt wird.

Technisches Know-how aus der Programmierung wird gezielt für kreative Anwendungen eingesetzt.

Im Fokus liegen folgende Bereiche:

  1. User Interface Design
  2. Game Design
  3. Web Technologies
  4. Mobile Programming
  5. Augmented und Virtual Reality

Das Studium wird ausschließlich in Englisch durchgeführt. Es werden keine Deutschkenntnisse benötigt.