Breadcrumbs
- Soziale Arbeit
- Berufsaussichten
Berufsaussichten
Master-Studiengang Soziale ArbeitMit einem Abschluss sind Sie für alle Einsatzbereiche der Sozialen Arbeit qualifiziert. Sie können beratende, organisierende und leitende Tätigkeiten im Sozial- und Gesundheitswesen durchführen, inklusive der Planung und Evaluation von Projekten. In Kombination mit beruflicher Erfahrung erleichtert der Masterabschluss den Zugang zu Leitungspositionen.
Berufs- und Tätigkeitsfelder (Auswahl)
- Case Management
- Einrichtungs- und Teamleitung
- Koordination ehrenamtlichen Personals
- Projektleitung
- Gebietsbetreuung
- Sozialarbeit mit multiprofessionellen Teams
- Evaluation
- Inklusion und sozioökonomische Stärkung vulnerabler Gruppen
- Fachkräfte für Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf (z. B. Intensivnutzer*innen des Sozial- und Gesundheitssystems)
- Gemeinwesenarbeit und Community Care
Beispiele aus dem Berufsleben
Case Manager*innen
koordinieren als Schnittstelle unterschiedlicher Fachkräfte im Sozial- und Gesundheitswesen die einzelnen Hilfsangebote für Klient*innen. Sie organisieren, kontrollieren und evaluieren den konkreten Bedarf und unterstützen Klient*innen dabei, die vorhandenen institutionellen Ressourcen entsprechend zu nutzen. Sie begleiten den gesamten Hilfsprozess.
Koordinator*innen ehrenamtlicher Mitarbeiter*innen
systematisieren, organisieren und entwickeln die Freiwilligenarbeit einer Organisation. Sie führen Erstgespräche, schätzen den Bedarf und gewinnen neue Freiwillige. Zudem widmen sie sich der Qualifikation etwa durch Schulungen oder Supervision und übernehmen eine Art Mittlerrolle zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen, Leitung und Klient*innen.
Evaluator*innen
beschreiben, analysieren und bewerten Projekte, Prozesse und Organisationseinheiten mithilfe von quantitativen wie qualitativen Methoden wie Statistiken, Beobachtungsmethoden, Fallstudien, Interviews und Experimenten. Sie entdecken Optimierungspotenziale und melden sie den Auftraggeber*innen.
