
Studierende der FH St. Pölten unterstützen bei Medientechnik, Medienarbeit und Betreuung der Athlet*innen.
Studierende der FH St. Pölten unterstützen bei Medientechnik, Medienarbeit und Betreuung der Athlet*innen.
Im Sommer 2013 begleitete eine Gruppe von Studierenden des Bachelor-Studiengangs Medientechnik die Suzuki GSX-R Challenge.
Konzeption und Produktion eines Lehrfilms für SchülerInnen für die Aktion „Niederösterreichs Schuljugend lernt ihre Landeshauptstadt kennen“. Die Geschichte der Landeshauptstadt wird auf unterhaltsame und informative Weise vermittelt.
6 x 10 Minuten heißt das Erfolgskonzept der neuen c-tv Masterprojekt-Spielfilm-Serie „O Mercy“.
Studierende sind auf Ars Electronica Festivals 09/Human Nature mit eigenen Projekten vertreten und dokumentieren das Festivalgeschehen vor Ort.
Studierende entwickeln ein intermediales Live Setting für das donaufestival09.
Am 4. September 2009 gestaltete die Projektgruppe „WUP“ vom Institut für Medieninformatik auf eindrucksvolle Weise die Fassade des Ars Electronica Centers (AEC) in Linz.
fhSPACE war gemeinsam mit c-tv und dem campus & city radio st. pölten 94.4 aktiv auf dem Ars Electronica Festival 2010 vertreten.
Im Rahmen eines Kooperationsprojektes des Studienganges Medientechnik mit dem Pflegeheim „Haus St. Elisabeth“ in St. Pölten wurde eine Dokumentation erstellt, die der Startschuss für ein 2-jähriges Forschungsprojekt sein soll.
Die Idee zum Game "Explore your city" entstand im Sommersemester 2010 und besteht aus Challenges in denen jeder Spieler / jede Spielerin St. Pölten erkunden kann.
Im Zuge der Lehrveranstaltung „Projektarbeit“ wird ein interaktiver Imagefilm über die Medientechnik Labore der FH St. Pölten erstellt.
Ziel dieses Projektes ist es ein neuartiges und vereinfachtes System für den Equipment-Verleih der FH St. Pölten zu entwickeln.
Golden Wire, der Medienpreis der Fachhochschule St. Pölten, ermöglicht Studierenden der Studiengänge Medientechnik sowie Digitale Medientechnologien ihre Ideen und ihr Engagement der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Die Aufgabenstellung der Medientechnikstudierenden beinhaltete die Produktion einer Audio-Abmischung und eines Musikvideos für die Band Childer.
Eine Projektarbeit von Studierenden beinhaltete die Erstellung eines Videoclips zu dem Song „Old Dan Tucker“.
Eine Live-DVD der Band "3 Feet Smaller" wurde von einer Projektgruppe des Medientechnik-Studienganges gestaltet.
Eine Multi-Touch Tabletop Anwendung von Studierenden des Bachelorstudiengangs Medientechnik erlaubt es, kostbare Buchmalereien aus einer mittelalterlichen Bibel in einer Ausstellung der Nationalbibliothek zu erforschen.
Mittels einer 3D Infografik werden die verschiedenen Arten der Stromerzeugung in Österreich beschrieben. Näher beschrieben werden Wasserkraft, Wärmekraft, Windkraft und Photovoltaik.
Unser Projekt ist ein Animierter Kurzfilm mit drei klassischen Gameboy Spielen aus den 90ern. Jedoch handelt es sich hierbei nicht um einen normalen Gameboy, dieser hier ist magisch.
„Timmy und die Bakterien“ ist ein Serious Game, das heißt, Wissen wird spielerisch vermittelt. Die Player*in navigiert zwei weiße Blutkörperchen durch menschliche Blutbahnen und muss gleichzeitig bösartige Bakterien eliminieren.
Everdo ist eine Plattform, die es Vereinen und Organisationen ermöglicht, Aufgaben innerhalb der Organisation leichter zu delegieren. Dies soll zum einen Papierchecklisten ersetzen und den Arbeitsablauf innerhalb der Organisation erleichtern.
CULT ist eine multimediale Raum-in-Raumkonstruktion, die aus fünf Rückprojektionsfolien und fünf Interaktionselementen besteht. Die Installation bietet Platz für fünf Personen, die mit kollektiven Gesten den audiovisuellen Content beeinflussen können.
Bei Quarx handelt es sich um eine auf dem Framework Laravel basierende Webapplikation mit deren Hilfe ein Entwickler schnell und leicht andere Webapplikationen erstellen kann.
For the first time students from four different countries (multicultural) realized an interdisciplinary project during their EPS. The team consists of six students and two supervisors. Every team member did tasks according to their own abilities such as visual design, 3D animation, databases, programming and augmented reality. The students had the chance to visit Gmunden before they started to work on the project.
Design, Implementierung und Evaluierung eines Prototypen zur interaktiven Visualisierung von Publikationsdaten. Der Prototyp basiert auf Webtechnologien und beinhaltet verschiedene Visualisierungen, die eine Übersicht sowie Möglichkeiten zur Exploration der Daten bereitstellen.
Motex ist ein VR-Fahrsimulator, der FahrschülerInnen beim Erlernen des Verkehrssinnes unterstützt und eine hochwertigere und moderne Führerscheinausbildung ermöglicht. Die SchülerInnen erleben eine lebendige Welt und können aus Verkehrssituationen lernen.
Projection Mapping ist eine Kunstform, die gezielte, pixelgenaue Beleuchtung oder Überlagerung von Objekten im Raum mittels einer Projektion meint.
In diesem intensiven mehrphasigen Projekt wurden die Kenntnisse und Fähigkeiten der Studierenden im Bereich Sounddesign, Radiofeature, Mixing & Mastering, Musikwerkstatt und Surround, sowie in der Livetechnik vertieft und perfektioniert.
A documentary about the PopUpDorms in the Seestadt-Aspern during the European Projekt Semester at the UAS St. Pölten.
Bei CargoRider handelt es sich um eine Plattform, die es ermöglicht, mit Frachtschiffen zu reisen. Diese Schiffe können individuell gebucht werden.