
Golden Wire, der Medienpreis der Fachhochschule St. Pölten, ermöglicht Studierenden der Studiengänge Medientechnik sowie Digitale Medientechnologien ihre Ideen und ihr Engagement der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Golden Wire, der Medienpreis der Fachhochschule St. Pölten, ermöglicht Studierenden der Studiengänge Medientechnik sowie Digitale Medientechnologien ihre Ideen und ihr Engagement der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Die Aufgabenstellung der Medientechnikstudierenden beinhaltete die Produktion einer Audio-Abmischung und eines Musikvideos für die Band Childer.
Eine Projektarbeit von Studierenden beinhaltete die Erstellung eines Videoclips zu dem Song „Old Dan Tucker“.
Eine Live-DVD der Band "3 Feet Smaller" wurde von einer Projektgruppe des Medientechnik-Studienganges gestaltet.
Eine Multi-Touch Tabletop Anwendung von Studierenden des Bachelorstudiengangs Medientechnik erlaubt es, kostbare Buchmalereien aus einer mittelalterlichen Bibel in einer Ausstellung der Nationalbibliothek zu erforschen.
Mittels einer 3D Infografik werden die verschiedenen Arten der Stromerzeugung in Österreich beschrieben. Näher beschrieben werden Wasserkraft, Wärmekraft, Windkraft und Photovoltaik.
Unser Projekt ist ein Animierter Kurzfilm mit drei klassischen Gameboy Spielen aus den 90ern. Jedoch handelt es sich hierbei nicht um einen normalen Gameboy, dieser hier ist magisch.
„Timmy und die Bakterien“ ist ein Serious Game, das heißt, Wissen wird spielerisch vermittelt. Die Player*in navigiert zwei weiße Blutkörperchen durch menschliche Blutbahnen und muss gleichzeitig bösartige Bakterien eliminieren.
Everdo ist eine Plattform, die es Vereinen und Organisationen ermöglicht, Aufgaben innerhalb der Organisation leichter zu delegieren. Dies soll zum einen Papierchecklisten ersetzen und den Arbeitsablauf innerhalb der Organisation erleichtern.
CULT ist eine multimediale Raum-in-Raumkonstruktion, die aus fünf Rückprojektionsfolien und fünf Interaktionselementen besteht. Die Installation bietet Platz für fünf Personen, die mit kollektiven Gesten den audiovisuellen Content beeinflussen können.
Bei Quarx handelt es sich um eine auf dem Framework Laravel basierende Webapplikation mit deren Hilfe ein Entwickler schnell und leicht andere Webapplikationen erstellen kann.
For the first time students from four different countries (multicultural) realized an interdisciplinary project during their EPS. The team consists of six students and two supervisors. Every team member did tasks according to their own abilities such as visual design, 3D animation, databases, programming and augmented reality. The students had the chance to visit Gmunden before they started to work on the project.
Design, Implementierung und Evaluierung eines Prototypen zur interaktiven Visualisierung von Publikationsdaten. Der Prototyp basiert auf Webtechnologien und beinhaltet verschiedene Visualisierungen, die eine Übersicht sowie Möglichkeiten zur Exploration der Daten bereitstellen.
Motex ist ein VR-Fahrsimulator, der FahrschülerInnen beim Erlernen des Verkehrssinnes unterstützt und eine hochwertigere und moderne Führerscheinausbildung ermöglicht. Die SchülerInnen erleben eine lebendige Welt und können aus Verkehrssituationen lernen.
Projection Mapping ist eine Kunstform, die gezielte, pixelgenaue Beleuchtung oder Überlagerung von Objekten im Raum mittels einer Projektion meint.
In diesem intensiven mehrphasigen Projekt wurden die Kenntnisse und Fähigkeiten der Studierenden im Bereich Sounddesign, Radiofeature, Mixing & Mastering, Musikwerkstatt und Surround, sowie in der Livetechnik vertieft und perfektioniert.
A documentary about the PopUpDorms in the Seestadt-Aspern during the European Projekt Semester at the UAS St. Pölten.
Bei CargoRider handelt es sich um eine Plattform, die es ermöglicht, mit Frachtschiffen zu reisen. Diese Schiffe können individuell gebucht werden.
Videomapping Projekt auf der Fassade des Steinhaus Domenig im Rahmen des Wahlpflichtfachs Experimentelle Medien Werkstatt im Wintersemester 2015/2016
Die Kehrseite deines Alltags muss nicht immer verkehrt sein. Lass‘ die Skepsis daheim und begib dich ins Fremde.
Bei „Scapeland“ handelt es sich um ein Farming Spiel, welches durch einen unerwarteten Twist eine aktuelle Thematik anspricht.
Studierende produzierten ein Musikvideo zu einem für "Licht ins Dunkel" interpretieren Weihnachtssong.
„Trust me, I’m an engineer“ ist ein animierter Kurzfilm, der von einem Alien handelt, das mit seinem Raumschiff im Weltall unterwegs ist.
In einer Mischung aus dokumentarischen Techniken und montierten Beautyshots wird die 30-jährige Geschichte des Autohauses M. Berger in Form eines Imagefilms erzählt.
In dem Kurzfilm geht es um David, der in einer nahen Zukunft lebt, in der Follower unerlässlich erscheinen. Dabei versucht er sich gegen diesen gesellschaftlichen Trend zu wehren.
„Merror” ist eine audiovisuelle interaktive Installation, die sich kritisch mit den Themen digitale Identitäten & Social Media auseinandersetzt.
Ad Libitum ist ein von sechs Medientechnikstudent*innen der FH St. Pölten entwickeltes, storybasiertes Einzelspieler-Adventurespiel.
Die App unterstützt User*innen dabei, Gemüse selber anzupflanzen. Key-Features sind ein detailliertes Lexikon und ein individueller Garten-Planer.
VLOGSIXTY ist ein 360°-Video-Blog-Format, in welchem fünf verschiedene Charaktere wöchentlich Videos auf Youtube posten.
Bei Pizza Pong handelt es sich um eine Applikation auf einem Multi-Touch-Table, welche die Pizzabestellung zu einem interaktiven Erlebnis macht.