
Vier junge Abenteurer machen sich auf die Suche nach den interessantesten Geschichten einer Stadt und deren Bewohner, die sie ausmachen.
Vier junge Abenteurer machen sich auf die Suche nach den interessantesten Geschichten einer Stadt und deren Bewohner, die sie ausmachen.
Bei dem Studierenden-Projekt handelt es sich um einen Animationskurzfilm über einen kleinen Schamanen.
Turning Points is an interactive short film that is an international collaborative project in which the audience is in control of the ending.
Diese Projektarbeit hat das Ziel, für jedes Projektmitglied einen Referenzkatalog als AudiotechnikerIn zu erstellen.
Fernsehkonferenz, umgesetzt von Studierenden
Klavír ist ein interaktiver Kurzfilm, der sich mit unterschiedlichen Wahrnehmungen auseinandersetzt.
Sam ist eine mobile App die es ermöglicht, Sammelpässe in digitaler Form auf dem Smartphone zu speichern und zu verwalten.
Das Experimental Orchestra Lab ist ein Projekt des EPS, welches Musikprojekte des Tonkünstler Orchesters Niederösterreich multimedial unterstützt.
Die Map ist das Spielfeld. Sammle Flaggen auf der Karte und bringe sie an ihren Zielpunkt und erhalte Punkte dafür. Sammle Gegenstände, überrasche deine KonkurrentInnen und erklimme die Rangliste.
8 musikbegeisterte Studierende konnten ihre Interessen und Fähigkeiten in Produktion und Veranstaltungstechnik vertiefen. Aufwendige Songproduktionen und spannende Workshops rundeten das Projekt ab.
ALP – ein audiovisuelles Experiment, das Beziehungsgeflechte hinterfragt und Wahrnehmungsgrenzen verschiebt. Der Film illustriert: Der Unterschied zwischen Liebe und Hass ist oft nicht klar erkennbar.
Mit der Audience Response Web App können schnell und unkompliziert Quizze und Umfragen durchgeführt werden. Herzstück sind das Management der Fragen, die Live-Visualisierung und die Ergebnistabelle.
Konzeption und Umsetzung eines Simulationsspiels auf der Unity Plattform.
Moregi ist DIE Organisations-App für allerhand Events. Ob die Geburtstagsfeier der Tante, die Hochzeit deiner Schwester oder der heutige Einkauf.
In diesem Projekt ging es darum, eine 3D-animierte Informationsgrafik zu erstellen zum Thema Kraft der Sonne – Solarenergie. Funktion, Aufbau sowie Vor- und Nachteile werden erläutert.
Im 50-minütigen Spielfilm geht es um den ehemals kriminellen jungen Kosta, der vor der Wahl steht: Ein Leben mit Freunden und Familie oder Rückkehr zu seinen lukrativen kriminellen Machenschaften.
Im Kurzfilm erleben die ZuseherInnen die zerrissene Gedankenwelt eines an Alzheimer erkrankten Musikers, der sich unwissentlich im Gespräch mit seinem (in Vergessenheit geratenen) Sohn befindet.
Die Studierenden haben ein interaktives Erlebnis geschaffen, in dem man sich wie in einem Videospiel durch das Gebäude der FH St. Pölten bewegen kann.
Kuusi ist eine Augmented Reality iOS Sightseeing App. UserInnen erkunden auf interaktive Art und Weise die Wiener Innenstadt, virtuell werden mittels AR Informationen zu den POIs eingeblendet.
Ein abenteuerlustiger Fuchs verlässt seinen Wald und unternimmt einen Streifzug durch die große Stadt.
"Mach was draus!" ist ein wöchentliches Fernsehformat, welches mit Witz und Charme an die Moral der Menschen appelliert.
IAS – The Kitchen Machine ist eine interaktive Audio-/Video-Installation, die jedem die Möglichkeit gibt, einmal selbst musikalisch „aufzukochen“.
CORS ist ein dreiteiliger Dystopien-Kurzfilm über Konsumismus im Zusammenhang mit gesellschaftlicher Distinktion, Identitätsstreben sowie dem Schaffen einer Wertehaltung durch Medien und Industrie.
Im Projekt „Mountain Bike Holidays“ wurden mehrere Contents für Signature Trails erstellt. Ein Content enthält ein touristisches und ein 360-Grad-Streckenvideo.
Für das Kindermusical "Der kleine Tag" wurde eine App entwickelt, die Einblicke hinter die Kulissen bietet und zum Spielen eines Online-Spiels einlädt.
Fernsehkonferenz, umgesetzt von Studierenden
In Kooperation mit dem Stift Klosterneuburg haben Studierende eine App für den Babenberger Stammbaum entwickelt.
Winterluft ist ein Arthouse Drama in Kurzfilmlänge, welches den Protagonisten auf seinem Weg zur Selbstakzeptanz begleitet.
Eine abstrakte Repräsentation in Form eines Kurzfilms, über Liebe finden, diese verlieren und wie sich alles während des Liebeskummers anfühlt.
The Legend of Momotarō ist ein PuzzlePlattformer und erzählt die Geschichte einer beliebten Figur des japanischen Volksglaubens Momotarō.