Breadcrumbs
- Ombudsstellen
- Ombudsstelle für die Gute Wissenschaftliche Praxis
Ombudsstelle für die Gute Wissenschaftliche Praxis
Die Ombudsstelle für die Gute Wissenschaftliche Praxis (GWP) ist Anlaufstelle für alle Angehörigen der FH St. Pölten sowie für externe Personen, die sich durch wissenschaftliches Fehlverhalten betroffen fühlen.
Sie fördert die Sensibilisierung für GWP und unterstützt bei der Klärung entsprechender Anliegen. Die Ombudsperson ist in ihrer Funktion weisungsfrei, handelt vermittelnd und prüfend – alle Anfragen werden vertraulich behandelt.
Aufgaben der Ombudsstelle
- Entgegennahme und Prüfung von Hinweisen auf wissenschaftliches Fehlverhalten
- Einschätzung, ob ein Verfahren zur Prüfung wissenschaftlichen Fehlverhaltens eingeleitet werden sollte
- Durchführung entsprechender Prüfverfahren
- Unabhängige Vermittlung bei Konflikten im Bereich wissenschaftlicher Integrität
- Sensibilisierung für GWP durch Networking und Gremienarbeit innerhalb der FH St. Pölten
Die Ombudsstelle kann nicht
- Allgemeine Beratung zur Guten Wissenschaftlichen Praxis (z. B. korrekte Zitation) anbieten
- Bescheide aufheben oder Rechtsvorschriften abändern
- Hochschulangehörigen Weisungen erteilen
- Bei Gericht vertreten
Die Ombudsstelle ergänzt das bestehende Unterstützungsangebot der FH St. Pölten und arbeitet eng mit relevanten Organisationseinheiten zusammen.
Wichtige und weiterführende Informationen
- Satzung zur Guten Wissenschaftlichen Praxis (PDF)
- Agentur für wissenschaftliche Integrität
- The European Code of Conduct for Research Integrity
Ansprechperson Ombudsstelle
FH-Prof. Dr. Lukas Richter MSc. BSc.
E: ombudsstelle_gwp@fhstp.ac.at
T: +43 / 676 / 847 228 514