Hier finden Sie Infos zu:
Einschulung Teaching Studios (A.2.40/2,41)
Diese Räume sind mit hochwertigen Kameras, Licht und Mikrofonen ausgestattet um bestmögliche Qualität bei der Online-Lehre (oder auch Online-Meetings) zu bieten. Einen Einblick gibt es auch hier: Teaching-Studios_A-2-40_A-2-41_DE.pdf
Wer diese Räume gerne nutzen oder sich einfach mal ein Bild der Möglichkeiten machen möchte, ist herzlich eingeladen in Gebäude A Raum A2.40/2.41 zu folgenden Zeiten vorbei zu schauen:
- 🗓️Montag, 11.September 2023, 10:00 - 12:00
- 🗓️Dienstag, 12.September 2023, 14:00 - 16:00
- 🗓️Freitag, 15.September 2023, 15:00 - 17:00
Die Termine sind jeweils als Zeitraum gedacht, in dem ich vor Ort bin und Leute kommen und gehen können. Der Raum ist grundsätzlich möglichst einfach angelegt, so dass man eigentlich keine lange Einschulung benötigt. Dennoch möchten wir diese Termine anbieten um die Einstiegshürde gering zu halten. Wenn Sie einen Überblick bekommen wollen, reichen sicher 15min, wenn Sie gerne die Nutzung auch durchtesten wollen, planen Sie besser 30min.
Ich freu mich auf Ihr Kommen.
Liebe Grüße,
Martin Janscha
Hochschuldidaktische Workshops
Für alle Lehrenden der FH St. Pölten kostenlos: Wir bieten thematisch vielfältige Workshops in unterschiedlichen Formaten (online, Präsenz) und in verschiedenem zeitlichem Ausmaß an.
Ab Herbst 2023 sind auch die Workshops des Hochschuldidaktischen Zertifikats für alle Interessierten offen, auch ohne Teilnahme am Zertifikat.
Aktuelles Angebot, nach Monaten:
2023
September
- Kickoff - Vertiefungsstufe | Lisa David
🗓️ 7. September 2023, 09:00–12:00 Uhr 📍 Hybrid ⏲️ 3 👥
- Theorie & Praxis der Hochschuldidaktik | Lisa David & Katalin Szondy
🗓️ 8. September 2023, 09:00–15:00 Uhr📍 Präsenz ⏲️ 6 👥 + 4 ✍️
- Nützliche Theorien für die Praxis | Lisa David
🗓️ 18. September 2023, 08:30–12:00 Uhr 📍 Online ⏲️ 4 👥 + 4 ✍️
- Dem eigenen Lehrstil auf der Spur | Lisa David
🗓️ 19. September 2023, 09:00–12:30 Uhr 📍 Präsenz ⏲️ 4 👥 + 2 ✍️
- Hochschuldidaktik Basics | Josef Weißenböck
🗓️ 21. September 2023, 09:00–17:00 Uhr 📍 Präsenz ⏲️ 8 👥 + 4 ✍️
- Präsentationstechnik - Praxisworkshop: Presentations in English | Julia Warner
🗓️ 26. September 2023, 09:00–17:00 Uhr 📍 Präsenz⏲️ 4 ✍️ + 8 👥
Oktober
- Methoden A - Z | Olivia Vrabl
🗓️ 6. Oktober 2023, 10:00–17:00 Uhr 📍 Präsenz ⏲️ 8 👥 + 2 ✍️
- Beratung: Neue Rollen für Lehrende | Andrea Klein
🗓️ 18. Oktober + 22. November 2023, jeweils 10:00–12:00 Uhr 📍 Online ⏲️ 4 👥 + 2 ✍️
- MS Teams als Tool in der Online Lehre | Raphael Prettner
🗓️ 18. Oktober 2023, 16:00–17:30 Uhr 📍 Online ⏲️ 2 👥
- Blended Learning | Christian F. Freisleben
🗓️ 23. Oktober 2023, 13:00–17:30 Uhr 📍 Präsenz ⏲️ 6 👥 + 4 ✍️
November
- Digitale Tools in der Lehre | Paul Dölle
🗓️ 6. November 2023, 09:00–11:00 Uhr und 11. Dezember 2023, 09:00–12:30 Uhr 📍 Online ⏲️ 6 👥 + 2 ✍️
- Bildung für nachhaltige Entwicklung | Christian F. Freisleben
🗓️ 6. November 2023, 13:30–16:00 Uhr 📍 Online ⏲️ 3 👥
- Prüfen Basics | Christina Anderer
🗓️ 9. November 2023, 15:00–18:30 Uhr 📍 Online ⏲️ 4 👥 + 2 ✍️
- Biographieorientierte Lehre | Christian F. Freisleben
🗓️ 16. November 2023, 13:30–17:15 Uhr – ein Alternativtermin wird zur Auswahl stehen 📍 Präsenz ⏲️ 2 ✍️ + 5 👥
- Beratung: Neue Rollen für Lehrende | Andrea Klein
🗓️ 18. Oktober + 22. November 2023, jeweils 10:00–12:00 Uhr 📍 Online ⏲️ 4 👥 + 2 ✍️
- Betreuung von Abschlussarbeiten | Andrea Klein
🗓️ 30. November 2023, 09:00–13:00 Uhr 📍 Online ⏲️ 4 👥 + 2 ✍️
Dezember
- Heterogenitätssensible Lehre | Christina Anderer
🗓️ 12. Dezember 2023, 10:00–13:30 Uhr 📍 Präsenz ⏲️ 4 👥 + 2 ✍️
2024
Jänner
- LV-Evaluation & Feedback | Christian F. Freisleben & Josef Weißenböck
🗓️ 11. Jänner 2024, 09:00–15:00 Uhr 📍 Präsenz ⏲️ 6 👥 + 2 ✍️
- KI-Anwendungen für die Lehre nutzen | Lisa David & Marlies Temper
🗓️ 17. Jänner 2024, 09:00–12:00 Uhr 📍 Präsenz ⏲️ 4 👥
- Integration von Future Skills in Lehrveranstaltungskonzepte | Katalin Szondy
🗓️ 22. Jänner 2024, 09:00–15:00 Uhr 📍 Präsenz ⏲️ 6 👥
Februar
- Kritisches Denken fördern | Dirk Jahn
🗓️ 1. Februar 2024, 09:00–12:30 Uhr 📍 Online ⏲️ 2 ✍️ + 4 👥
- Präsentationstechnik - Praxisworkshop | Lisa David
🗓️ 6. Februar 2024, 09:00–17:00 Uhr 📍 Präsenz ⏲️ 4 ✍️ + 8 👥
Mai (Vorschau)
- Transkulturelle Kommunikation | Christina Anderer
🗓️ 16. Mai 2024, 14:00–18:15 Uhr 📍 Präsenz ⏲️ 5 👥
Hier finden Sie eine Übersicht inklusive Workshopbeschreibungen: Workshop Programm Hochschuldidaktik – Wintersemester 2023/24 (Download PDF)
Anmeldung bitte über das CIS der FH St. Pölten
Rückfragen bitte an learn@fhstp.ac.at bzw. 02742 313 228-280
Sie haben Themenwünsche für Weiterbildungen?
Schreiben Sie uns an learn@fhstp.ac.at.
Auf Anfrage organisieren wir auch spezifische Weiterbildungen, z. B. für Departments, Studiengänge oder ein größeres Team an Lehrenden (mind. 6 Personen).
Hochschuldidaktisches Zertifikat
Angebot für (neue) Lehrende der FH St. Pölten
Das neu konzipierte hochschuldidaktische Zertifikat besteht aus einem Basismodul und einem Vertiefungsmodul, die jeweils 5 ECTS umfassen.
Ziel: Lehrende eignen sich didaktisches und methodisches Handwerkzeug an, um ihre Lehre lernendenorientiert zu gestalten.
Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail an learn@fhstp.ac.at. Sie erhalten danach Zugang zum entsprechenden eCampus Kurs mit vielen weiteren Informationen.
Alle Kurse des Hochschuldidaktischen Zertifikats sind auch für Lehrende offen, die nicht am Zertifikat teilnehmen.
Der nächste Start ist der 01.09.2023. Danach sind Anmeldungen für das kommende Sommersemester möglich.
🗓️ Terminüberblick:
Basismodul
- Theorie & Praxis der Hochschuldidaktik | Lisa David & Katalin Szondy
🗓️ 8. September 2023, 09:00–15:00 Uhr📍 Präsenz ⏲️ 6 👥 + 4 ✍️
- Hochschuldidaktik Basics | Josef Weißenböck
🗓️ 21. September 2023, 09:00–17:00 Uhr 📍 Präsenz ⏲️ 8 👥 + 4 ✍️
- Präsentationstechnik - Praxisworkshop: Presentations in English | Julia Warner
🗓️ 26. September 2023, 09:00–17:00 Uhr 📍 Präsenz⏲️ 4 ✍️ + 8 👥
- Blended Learning | Christian F. Freisleben
🗓️ 23. Oktober 2023, 13:00–17:30 Uhr 📍 Präsenz ⏲️ 6 👥 + 4 ✍️
- Beratung: Neue Rollen für Lehrende | Andrea Klein
🗓️ 18. Oktober + 22. November 2023, jeweils 10:00–12:00 Uhr 📍 Online ⏲️ 4 👥 + 2 ✍️
- Prüfen Basics | Christina Anderer
🗓️ 9. November 2023, 15:00–18:30 Uhr 📍 Online ⏲️ 4 👥 + 2 ✍️
- Heterogenitätssensible Lehre | Christina Anderer
🗓️ 12. Dezember 2023, 10:00–13:30 Uhr 📍 Präsenz ⏲️ 4 👥 + 2 ✍️
- LV-Evaluation & Feedback | Christian F. Freisleben & Josef Weißenböck
🗓️ 11. Jänner 2024, 09:00–15:00 Uhr 📍 Präsenz ⏲️ 6 👥 + 2 ✍️
- Future Skills in LV einbauen | Katalin Szondy
🗓️ 22. Jänner 2024, 09:00–15:00 Uhr 📍 Präsenz ⏲️ 6 👥
- Präsentationstechnik - Praxisworkshop | Lisa David
🗓️ 6. Februar 2024, 09:00–17:00 Uhr 📍 Präsenz ⏲️ 4 ✍️ + 8 👥
Vertiefungsmodul
- Kickoff - Vertiefungsstufe | Lisa David
🗓️ 7. September 2023, 09:00–12:00 Uhr 📍 Hybrid ⏲️ 3 👥
- Nützliche Theorien für die Praxis | Lisa David
🗓️ 18. September 2023, 08:30–12:00 Uhr 📍 Online ⏲️ 4 👥 + 4 ✍️
- Dem eigenen Lehrstil auf der Spur | Lisa David
🗓️ 19. September 2023, 09:00–12:30 Uhr 📍 Präsenz ⏲️ 4 👥 + 2 ✍️
Freie Wahlpflichtfächer
- Methoden A - Z | Olivia Vrabl
🗓️ 6. Oktober 2023, 10:00–17:00 Uhr 📍 Präsenz ⏲️ 8 👥 + 2 ✍️
- Digitale Tools in der Lehre | Paul Dölle
🗓️ 6. November 2023, 09:00–11:00 Uhr und 11. Dezember 2023, 09:00–12:30 Uhr 📍 Online ⏲️ 6 👥 + 2 ✍️
- Bildung für nachhaltige Entwicklung | Christian F. Freisleben
🗓️ 6. November 2023, 13:30–16:00 Uhr 📍 Online ⏲️ 3 👥
- Biographieorientierte Lehre | Christian F. Freisleben
🗓️ 16. November 2023, 13:30–17:15 Uhr – ein Alternativtermin wird zur Auswahl stehen 📍 Präsenz ⏲️ 2 ✍️ + 5 👥
- Betreuung von Abschlussarbeiten | Andrea Klein
🗓️ 30. November 2023, 09:00–13:00 Uhr 📍 Online ⏲️ 4 👥 + 2 ✍️
- Kritisches Denken fördern | Dirk Jahn
🗓️ 1. Februar 2024, 09:00–12:30 Uhr 📍 Online ⏲️ 2 ✍️ + 4 👥
- Transkulturelle Kommunikation | Christina Anderer
🗓️ 16. Mai 2024, 14:00–18:15 Uhr 📍 Präsenz ⏲️ 5 👥
- eCampus didaktisch sinnvoll nutzen | Stefan Killian
🗓️ tba 📍 Online ⏲️ 3 👥
- MS Teams als Tool in der Online-Lehre | Raphael Prettner
🗓️ tba 📍 Online ⏲️ 2 👥
Legende:
⏲️ Arbeitseinheiten – Ihre Zeitinvestition in Stunden, aufgeteilt in:
- 👥 Arbeitseinheiten in Präsenz oder online
- ✍️ Arbeitseinheiten als asynchrone Aufgabenstellungen
Didaktik-Café
Department-übergreifendes Austausch- und Vernetzungsformat für Lehrende der FH St. Pölten
Mindestens einmal pro Semester treffen sich interessierte Lehrende aus allen Fachrichtungen in entspanntem Rahmen.
Kurze Impulse zu besonders gelungenen Lehrveranstaltungskonzepten ermöglichen intensiven Erfahrungsaustausch. Ziel ist es, das Café mit neuen Ideen und Inspiration für die eigene Lehre zu verlassen.
Das aktuelle Didaktik-Café widmet sich dem Thema ChatGPT und findet dieses Mal in einem etwas anderen Format statt:
Umgang mit ChatGPT in der Lehre und Forschung
Generative KI-Sprachmodelle wie ChatGPT fordern aktuell die Lehr- und Forschungspraxis an Hochschulen heraus. Aus diesem Grund zielt die nächste Ausgabe des Didaktik-Cafés darauf ab, internes Expert*innen-Wissen zu nutzen, um Klarheit über Herausforderungen und Chancen dieser sich rasant entwickelnden Technologie zu erkennen.
Ein kurzer Impuls über die Funktionen und Charakteristika von ChatGPT führt in das Thema ein. Anschließend besprechen Expert*innen aus dem Bereich KI und Didaktik sowie Anwender*innen aus Studiengängen und Studierende die Herausforderungen und Chancen dieser technologischen Entwicklung. Daraus werden Reaktionen und Handlungsmöglichkeiten für die Lehr- und Forschungspraxis als auch für weitere strategische Schritte an der FH St. Pölten abgeleitet.
Ziel dieser Ausgabe des Didaktik-Cafés:
- Verstehen, was ChatGPT eigentlich ist und was es tut
- Herausforderungen und Chancen erkennen
- Mögliche Reaktionen für die Lehre identifizieren
Details zum Termin:
- Termin hat bereits stattgefunden
- weitere Informationen, sowie eine Videoaufzeichnung, finden Sie hier:
eCampus Kurs Digitale Lehr-/ Lernressourcen (nur für Interne)
- Das nächste Didaktik Cafè findet im Herbst 2023 statt
Das ist ein Service von LEARN, Ihrem Service- und Kompetenzzentrum für Lehr-/Lernentwicklung und Bildungsangebote an der FH St. Pölten.