Deine Möglichkeiten für ein Praktikum im Ausland
Je nach Studiengang stehen dir unterschiedliche Praktikumsmöglichkeiten offen. Wenn du dein Studium schon (fast) abgeschlossen hast, kannst du außerdem ein Graduiertenpraktikum absolvieren.
Erfahre hier mehr über deine Möglichkeiten:
Für Studierende der Departments:
Bahntechnologie & Mobilität | Digital Business & Innovation | Informatik & Security | Medien & Digitale Technologien
Pflichtpraktikum
Im Curriculum der meisten unserer Studiengänge ist ein Berufspraktikum verpflichtend. Das kannst du auch im Ausland absolvieren.
Praktikum mit Erasmus-SMT-Stipendium
- Förderungsfähig: Praktika in einem EU-Land, Liechtenstein, Nordmazedonien, Norwegen, Island, Serbien oder der Türkei.
- Nicht förderbar: Praktika bei österreichischen Vertretungen im Ausland, bei Einrichtungen der Europäischen Union oder Organisationen, die EU-Programme verwalten (z. B. Botschaften, Konsulate oder EU-Einrichtungen mit extraterritorialem Status).
- Dauer: Zwischen 2 und 12 Monaten
Hinweis: Pro Studienzyklus können bis zu 12 Monate Mobilität (Studium und/oder Praktikum) gefördert werden. Eine Kombination aus Auslandssemester und Praktikum ist möglich, sofern die Gesamtdauer die maximale Fördergrenze nicht überschreitet.
- Art des Praktikums: Pflichtpraktika, freiwillige akademisch sinnvolle Praktika oder Graduiertenpraktika.
Bewerbung
- Bewirb dich bis spätestens vier Wochen vor Praktikumsbeginn im International Office.
- Fülle dafür die entsprechenden Formulare aus und lass sie von deinem Department unterschreiben.
Ansprechpartner: International Office
Weitere Infos: Alle Details zu Erasmus-SMT, Bewerbung, Zuschusshöhen und Prioritäten bei der Vergabe findest du im Auslandspraktikum-Handbook im eCampus-Kurs „Auslandspraktikum“.
Gesundheit | Soziales
Du studierst Gesundheits- und Krankenpflege, Diätologie, Physiotherapie, Soziale Arbeit oder Sozialpädagogik?
Nutze eine dieser Möglichkeiten, um ein Praktikum im Ausland zu absolvieren:
1. Auslandspraktikum im Rahmen eines Erasmus-Studienaufenthalts an einer Partnerhochschule in Europa
- Das Praktikum wird mit Hilfe einer Partnerhochschule organisiert.
- Während des Auslandsaufenthalts besteht Kontakt mit der Partnerhochschule, z. B. über Lehrveranstaltungen oder Supervision.
- Anmeldung: Intern (siehe Anmeldefristen Auslandsstudium). Wir empfehlen, 6 Monate vor Beginn Kontakt zur Partnerhochschule aufzunehmen – so kann Hilfe bei der Suche nach einer geeigneten Praktikumsstelle in Anspruch genommen werden.
- Ansprechpartner*in: die/der internationale Koordinator*in in deinem Studiengang.
2. Reines Berufspraktikum
- In Absprache mit der Studiengangsleitung können die im Studienplan vorgesehenen Wochenstunden zu Blockunterricht gebündelt werden – so hast du den Rahmen, dein Praktikum im Ausland zu absolvieren.
- Im Ausland findet nur das Praktikum statt; es besteht kein Kontakt zu einer Gasthochschule.
- Wahl der Praktikumsstelle ist nicht an eine Hochschule gebunden.
Erasmus-SMT-Stipendium
- Förderungsfähig: Mindestens 2 Monate in einer Firma oder Organisation in einem EU-Mitgliedsstaat, Liechtenstein, Nordmazedonien, Norwegen, Island, Serbien oder Türkei.
- Nicht förderbar: Praktika bei österreichischen Vertretungen, EU-Einrichtungen oder Organisationen, die EU-Programme verwalten.
- Dauer: 2–12 Monate
Hinweis: Pro Studienzyklus können bis zu 12 Monate Mobilität (Studium und/oder Praktikum) gefördert werden. Eine Kombination aus Auslandssemester und Praktikum ist möglich, sofern die Gesamtdauer die maximale Fördergrenze nicht überschreitet.
- Art des Praktikums: Pflichtpraktika, freiwillige akademisch sinnvolle Praktika oder Graduiertenpraktika
Bewerbung: Spätestens 4 Wochen vor Praktikumsbeginn im International Office; Formulare vom Department unterschreiben lassen
Ansprechpartner: International Office
Weitere Infos: Alle Details zu Erasmus-SMT, Bewerbung, Zuschusshöhen und Prioritäten bei der Vergabe findest du im Auslandspraktikum-Handbook im eCampus-Kurs „Auslandspraktikum“.
3. Global Social Dialog Praktikum (nur für Soziale Arbeit)
Das Praktikumsprogramm Global Social Dialog unterstützt Studierende der Sozialen Arbeit österreichischer Hochschulen dabei, ein vertieftes Verständnis für globale Ungleichheits- und Machtverhältnisse zu entwickeln. Studierende haben die Möglichkeit, in Partnerorganisationen in Asien, Lateinamerika oder Afrika ein mindestens 15-wöchiges Berufspraktikum zu absolvieren und dabei wertvolle internationale Praxiserfahrungen zu sammeln.
Details
- Zielgruppe: Studierende der Sozialen Arbeit
- Dauer: Mindestens 15 Wochen
- Fokus: Soziale Arbeit im internationalen Kontext
- Netzwerk: FH St. Pölten ist Teil des Global Social Dialog Netzwerks
- Weitere Infos: Offizielle Website von Global Social Dialog
- Ansprechperson: Michaela Huber
Für alle Studierende:
Graduiertenpraktikum
Du kannst nach deinem Studienabschluss ein Erasmus-SMT-Stipendium für ein 2–12-monatiges Auslandspraktikum beantragen.
Voraussetzungen
- Praktikum in EU-Mitgliedsstaaten oder in: Liechtenstein, Nordmazedonien, Norwegen, Island, Serbien, Türkei
- Nicht eingeschrieben an einer Hochschule während des Praktikums
- Dauer: Muss innerhalb von 12 Monaten nach Studienabschluss abgeschlossen sein
- Bewerbung: Noch während der Studienzeit, spätestens 4 Wochen vor Studienende
- Erasmus+ Gesamtförderung: Darf pro Studienzyklus (inkl. Studium und Praktikum) nicht 12 Monate überschreiten
Bewerbung & Infos
Tipps & hilfreiche Infos rund um dein Auslandspraktikum
Tipp: Nutze unser Career Center, um internationale Praktikumsstellen zu finden.
Erasmus-Zuschuss für dein Auslandspraktikum
- Infos & Antrag: Alle Details findest du am eCampus sowie auf der Seite Kosten, Studienbeihilfe und Förderungen unter Auslandsstudium.
- Förderhöhe: Die monatliche Fördersumme variiert je nach Gastland.
Zusatzförderungen:
- für Studierende mit geringeren Chancen (monatlich)
- für umweltfreundliche Verkehrsmittel (einmalig)
Ansprechpartner: International Office
Hilft dir beim Lernen einer Fremdsprache: Online Linguistic Support (OLS)
- Ziel: Unterstützung der Teilnehmer*innen von Erasmus+ beim Erwerb von Sprachkenntnissen.
- Sprach-Assessment: Studierende, die ein Studium oder Praktikum im fremdsprachigen Ausland absolvieren, können vor Beginn und am Ende des Aufenthalts ein Sprach-Assessment absolvieren.
- Online-Sprachkurse: Möglichkeit, interaktive Kurse zu absolvieren, um die Sprachkenntnisse kurz vor und während des Aufenthalts zu verbessern.
- Website & Infos: Online Linguistic Support (OLS)
Ansprechpartner: International Office
Hilfreiche Links für Auslandspraktika und internationale Erfahrungen
1. Erasmus & EU-Programme
- Erasmus+ – Offizielle Infos zu Studien- und Praktikumsaufenthalten im Erasmus+-Rahmen.
- Erasmus-Praktikumsstellen – Datenbank für Praktikumsangebote im Rahmen von Erasmus+.
- Europass – Europäischer Lebenslauf, Qualifikations- und Mobilitätsnachweise.
- Praktika EU-Institutionen – Praktikumsmöglichkeiten in Einrichtungen der Europäischen Union.
2. Internationale Job- & Praktikumsplattformen
3. Länder- & Stipendienangebote
4. Organisation & Ratgeber
5. Freiwilligenarbeit & soziale Programme