2 min

Dataskop nutzt Synergien

Mit externen Partner*innen und (inter)nationalen Expert*innen arbeiten Forscher*innen der FH St. Pölten an der vernetzten Zukunft des ländlichen Raums

Dataskop
Copyright: FHSTP_Wolfgang Aigner und Circular Economy by Angelo Troiano

Das Forschungsprojekt „Dataskop“ entwickelt mobile, ins Umfeld eingebettete Datenvisualisierungsmethoden, um physische Umwelt- und abstrakte Datendarstellung zu verbinden. Oder einfacher ausgedrückt: Das Projekt macht unsichtbare Umweltdaten für uns Menschen sichtbar.

Der Schwerpunkt liegt dabei im Outdoor-Bereich, abseits gut ausgebauter digitaler Infrastrukturen, also im ländlichen Raum. Ortsbezogene Umweltdaten werden über Sensoren erfasst und dargestellt. Mögliche Anwendungsfelder sind Katastrophenschutz, Landwirtschaft, Weinbau, Trinkwasserversorgung oder Winterdienst.

Wolfgang Aigner, Leiter des Instituts für Creative Media Technologies (IC\M/T) der FH St. Pölten, leitet das Projekt, an dem nicht nur forschungsgruppenübergreifend, sondern auch über Institutsgrenzen hinweg seit Mitte 2020 gearbeitet und geforscht wird.

Nationale und internationale Expertise nutzen

Im März kamen Forscher*innen der beiden beteiligten Institute, dem IC\M/T und dem Institut für IT Sicherheitsforschung, zum intensiven Austausch und zu Koordinationszwecken zusammen. Geladen waren außerdem externe Partner*innen und Gäste, die ihre Expertise zu den für das Forschungsprojekt relevanten Technologien sowie zum Anwendungsfeld “Cultural Heritage Preservation” einbrachten.

Gastvortrag „Visualization in Outdoor AR”

Die Keynote über Informationsvisualisierung im Außenbereich mittels Augmented Reality (AR) hielt Dieter Schmalstieg, Univ.-Prof. an der TU Graz und international renommierter Experte im Bereich AR/VR.

Schmalstieg arbeitet seit 25 Jahren an AR und teilte mit dem Dataskop-Team seine Eindrücke, Ergebnisse und Techniken zur Anwendung von AR im Außenbereich.

Dataskop_Schmalstieg_cprivat.jpg

Austausch mit nationalen und internationalen Gästen

Im anschließend abgehaltenen Workshop ging es darum, sich näher mit dem Thema “Cultural Heritage Preservation”, einem der Use Cases des Projektes, zu beschäftigen. Das Dataskop-Team sammelte gemeinsam mit geladenen nationalen und internationalen Expert*innen Ideen zu der Frage, wie man Sensoren und Sensordatenvisualisierung für die Überwachung und Erhaltung historischer Stätten und Objekte einsetzen kann.

Es wurden auch konkrete Herausforderungen angesprochen, die unter anderem mit den Themen Sicherheit und Datenschutz zu tun haben, den Mangel an gemeinsamen Werkzeugen und Begrifflichkeiten auf diesem Gebiet betreffen oder mit der Identifizierung der Verantwortlichen für derartige Stätten und Objekte zusammenhängen.

Unsere Gäste:

  • Expert*innen der Donau-Universität Krems: Christian Hanus (Dekan - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur), Anna Maria Kaiser (Lehrgangsleiterin - Zentrum für Kulturgüterschutz), Gregor Radinger (Zentrumsleiter - Zentrum für Umweltsensitivität), Renate Prünster-Deschauer (Zentrum für Baukulturelles Erbe)
  • internationale Expert*innen: Riccardo Cacciotti (Department of Monument Diagnostics and Conservation, Czech Academy of Sciences), Valeriano Vallesi (Ordine degli Architetti di ASCOLI PICENO)

Als ein für das Projekt konkreter Anknüpfungspunkt kann die "Schule des Wiederaufbaus in Accumoli (Italien)” gesehen werden. Ziel dieser von der Donau-Universität Krems geleiteten interdisziplinären Zusammenarbeit ist es, langfristige Lehr- und Forschungsprojekte zu entwickeln und umzusetzen, die sich neben der bebensicheren Rekonstruktion der historischen Gebäude auch auf die nachhaltige Wiederbelebung der ökonomischen, sozialen, kulturellen und religiösen Strukturen konzentrieren.

Die nächsten Schritte

Die gesammelten Ideen und identifizierten Herausforderungen werden nun in einem nächsten Schritt für das Design nützlicher Demonstratoren zur Unterstützung von Expert*innen auf dem Gebiet verwendet. Auch beschäftigt sich das Dataskop-Team in weiterer Folge mit der Entwicklung und Bewertung neuer Techniken für die Visualisierung ortsbezogener Umweltdaten.

Sie wollen mehr wissen? Fragen Sie nach!
FH-Prof. Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Aigner Wolfgang, MSc

FH-Prof. Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Aigner, MSc