2 min

GIS-Geschäftsführer zu Besuch

Alexander Hirschbeck gab Einblicke in sein Leben als GIS-Geschäftsführer

GIS-Geschäftsführer zu Besuch
Copyright: Dr. Jan Krone

Aktuell durch das neue Medienpaket, das bis 2024 umgesetzt werden soll, im Fokus der Öffentlichkeit: die GIS. Von fachlichem Interesse war daher für die Studierenden des zweiten Semesters im Bachelor Studiengang Medienmanagement der Gastvortrag von Alexander Hirschbeck, Geschäftsführer der ORF-Gebührentochter GIS, der im Rahmen der Lehrveranstaltung "Ökonomie und Vielfalt dualer Mediensysteme", geleitet durch Dr. Jan Krone, stattfand.

Alexander Hirschbeck konnte den Studierenden dank seiner langjährigen Tätigkeit im Unternehmen und den dort durchlaufenen Stationen von freier Mitarbeit während der Studienzeit bis hin zum Geschäftsführer unterschiedlichste Einblicke in den Managementprozess der GIS präsentieren. Er sprach über die verschiedenen Abläufe, Aufgabenstellungen und neuen Herausforderungen, die der aktuelle Betrieb mit sich bringen.

Die Tätigkeiten eines GIS-Geschäftsführers

Alexander Hirschbeck begann bei den österreichischen Rundfunkgebühren im Allgemeinen, deren Geschichte, der Finanzierung des ORF, über die wichtigsten Unternehmenskennzahlen bis hin zu seinem eigenen Tätigkeitsbereich. Er leitet aktuell 336 Mitarbeiter*innen und verantwortet eine knappe Milliarde Euro Transaktionsvolumen. 

Besonders eindrücklich: die Demonstration der konkreten Agenden, mit denen sich der Geschäftsführer in seinem Berufsalltag täglich beschäftigt. Dafür öffnete Alexander Hirschbeck einige Wochen seines persönlichen Terminkalenders und durchlief gemeinsam mit den Studierenden das erste Quartal 2023 Woche für Woche. Im Kalender finden sich u.a. Abstimmungstermine zu Informationskampagnen, Pressetermine oder das dienstägliche Meeting mit allen Abteilungen.

Zudem ging er auf die neue Gesetzesnovelle und mögliche daraus resultierende Folgen, etwa jene, dass gegebenenfalls mit stärkeren Rückfragen im Call Center zu rechnen ist und dementsprechend die Ressourcen anzupassen sind. Auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie wurden angesprochen, beispielweise wurden Außendienstmitarbeiter*innen in dieser Zeit für den Innendienst umgeschult.

Alexander Hirschbeck erzählte ebenfalls von unsicheren Phasen, als Medienunternehmen über die Finanzierung des ORF spekulierten und er von Interviewanfragen überrannt wurde. Oft wurde er zu dem neuen Gebührenmodell, zum Datenschutz und zu Kundenbelangen gefragt.

Am Ende wurde über die GIS- Werbelinie "Mein Beitrag zahlt sich aus" gesprochen und wie wichtig diese sei. Mehr als vier Millionen User*innen nutzen jeden Monat Österreichs größte Informationsplattform. Somit greifen rund 62 Prozent der österreichischen Internetbevölkerung ab 14 Jahren auf die unterschiedlichen ORF-Websites und Apps zu.

Ökonomie und Vielfalt dualer Mediensysteme

In der Lehrveranstaltung "Ökonomie und Vielfalt dualer Mediensysteme" wird das Zusammenspiel unterschiedlicher Organisationsformen elektronischer Medien am Beispiel des österreichischen dualen Mediensystems aus der Perspektive der Medienökonomie beleuchtet. 

Die Inhalte umfassen beispielsweise den Zusammenhang zwischen technischer Infrastruktur, speziellen medienökonomischen Gesetzmäßigkeiten, medienpolitischen und medienrechtlichen Steuerungsimpulsen sowie inhaltlicher Programmierung. Es werden auch das Zusammenspiel von öffentlich-rechtlichen und privatwirtschaftlichen Massenmedien inklusive des nicht-kommerziellen Angebots sowie die österreichischen Medien- und Telekommunikationsgesetze vermittelt.

Sie wollen mehr wissen? Fragen Sie nach!
FH-Prof. Dr. Krone Jan

FH-Prof. Dr. Jan Krone

FH-Dozent Department Medien und Digitale Technologien