1 min

VR Games als Training für fühlende Beinprothese

Interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Entwicklung von Immersive Virtual Reality Exergames

Brian Horsak beim Exergaming
Copyright: FH St. Pölten / Florian Kibler

Saphenus medical technology GmbH hat die weltweit erste fühlende Beinprothese auf den Markt gebracht. Deren System erlaubt es, dass Personen mit einer Beinamputation wieder das Gefühl ihrer verlorenen Fußsohle zurückbekommen.

Die fühlende Beinprothese besteht aus einem Sensorsocken für das Fußteil der Prothese und einem Aktuator, der direkt in den Prothesenschaft integriert ist. Der Sensorsocken misst auftretende Kräfte beim Gehen und überträgt diese in Echtzeit an den Aktuator am Schaft. Träger*innen nehme diese Kräfte über die Haut am Schaft wahr und erhalten so Feedback darüber, wann die Prothese zum Beispiel Kontakt zum Boden hat oder nicht.

Entwicklung von Immersive VR Exergames

Damit Patient*innen möglichst rasch in der Rehabilitation nach Amputation Fortschritte machen und schnellstmöglich lernen, mit der Prothese und den zusätzlichen Informationen des Feedbacksystems richtig umzugehen, hat das Unternehmen Saphenus ein interdisziplinäres Team der Fachhochschule St. Pölten mit einer Auftragsforschung beauftragt.

Ziel ist die Verknüpfung von Virtual Reality und Motion Capturing, um Immersive Virtual Reality Exergames zu entwickeln. Exergames (eine Wortkreation aus "exercise" und "games") sind Computerspiele, die zu Bewegungen auffordern, immersive bezeichnet dabei eine virtuelle Umgebung, mit der die Benutzer*innen direkt interagieren können, wodurch eine hohe Realitätsnähe erreicht wird.  

AVATAR

Die Idee des Projekts AVATAR (Augmented and virtual reality to support prosthetic rehabilitation) ist, mit Hilfe von VR sehr motivierende Trainingsszenarien zu schaffen, durch die VR und Motion Capture Technologien auch Echtzeit-Feedback über das Bewegungsverhalten an Therapeut*in und Patient*in liefern und somit die klassische Therapie durch innovative Ansätze sehr gut unterstützt und erweitert werden kann.

Interdisziplinäres Forschungsteam

Im Projekt arbeiten Mitarbeiter*innen aus dem Institut für Gesundheitswissenschaften und dem Institut für Creative\Media/Technologies zusammen. Die Basis für das Projekt bildet hierbei das ReMoCapLab, das Labor für Gang- und Bewegungsanalyse der Fachhochschule St. Pölten.

Die Projektleitung teilen sich FH-Prof. und Senior Researcher Brian Horsak und Junior Researcher Mark Simonlehner, beide Mitarbeiter am Institut für Gesundheitswissenschaften.  

KickOff-AVATAR.gif