Arbeiten oder studieren? Kombiniere beides – mit einem dualen Studium!
Ratgeber Story
Du willst ins Berufsleben einsteigen, aber gleichzeitig studieren? Oder du bist schon berufstätig und suchst eine neue Herausforderung?
Viele glauben, sie müssten sich entscheiden – dabei kannst du beides verbinden: Ein duales Studium kombiniert den Unterricht an der Hochschule mit wertvoller Praxiserfahrung im Unternehmen
So gestaltest du deine Karriere von Anfang an clever und praxisnah.
Was unterscheidet ein duales Studium vom berufsbegleitenden?
Beide Modelle ermöglichen dir, Arbeit und Studium zu verbinden. Der Unterschied liegt vor allem darin, wie eng Studium und Beruf verzahnt sind:
Berufsbegleitendes Studium
Du arbeitest – egal in welchem Bereich – und studierst parallel. Die Lehrveranstaltungen finden meist abends, am Wochenende oder geblockt statt. Ideal, wenn du flexibel bleiben möchtest oder dein aktueller Job nicht direkt mit dem Studium verknüpft ist.
Duales Studium
Hier sind Studium und Beruf eng verbunden: Dein Unternehmen ist offizieller Ausbildungspartner, und die Praxisphasen sind fester Bestandteil deines Curriculums. Du arbeitest an echten Projekten, wechselst zwischen FH und Betrieb und verdienst in der Regel von Anfang an Geld.
Tipp:
- Falls du noch kein passendes Unternehmen hast, unterstützt dich die FH St. Pölten bei der Suche.
- Einige Firmen bieten auch ausbildungsintegrierte Modelle – etwa Siemens mit den Berufen Infotroniker*in oder Elektrotechniker*in.
„Ich wollte etwas Neues lernen, mit Praxisbezug. Das duale Studium war genau die Herausforderung, die ich gesucht habe.“
Dual studieren an der FH St. Pölten
Hier findest du alle Studiengänge, die du bei uns dual absolvieren kannst – von Technik bis Soziales:
Bachelor
- Schienenfahrzeugtechnologie1
- Smart Engineering of Production Technologies and Processes
- Soziale Arbeit
- Sozialpädagogik
Master (Englischsprachig)
1 vorbehaltlich Akkreditierung durch AQ Austria
Tipp:
- Infos zu möglichen Partnerbetrieben findest du auf der Seite deines Wunsch-Studiengangs.
- Wende dich rechtzeitig an das Studiengangsteam, wenn du ein Partnerunternehmen suchst.
Organisationsformen im Vergleich
Dual | Neben dem Beruf | |
---|---|---|
Verbindung mit Beruf | Eng verknüpft – Praxis Teil des Studiums | Parallel möglich – Beruf beliebig |
Arbeitsverhältnis | Teilzeit beim Partnerunternehmen | Bestehend oder neu, aber keine Pflicht |
Finanzierung | Oft Gehalt + Übernahme der Studiengebühren | Eigen- oder Finanzierung durch Arbeitgeber*in |
Organisation Studium | Blöcke bzw. wechselnd FH und Betrieb | Meist abends, am Wochenende oder in Intensivwochen |
Unterstützung durch FH | Hilfe bei der Suche nach Partnerunternehmen | Fokus auf Studienorganisation für Berufstätige |
„Unter der Woche arbeiten, am Wochenende studieren – das verlangt Disziplin und gutes Zeitmanagement. Aber es ist die perfekte Grundlage für meine Karriere.“
Deine Vorteile im dualen Studium
- Praxisnähe
Vom ersten Tag an wendest du Wissen im Berufsalltag an. - Finanzielle Sicherheit
Viele Unternehmen zahlen Gehalt und Studiengebühren. - Karrierechancen
Absolvent*innen steigen oft direkt ins Unternehmen ein oder sind gefragte Fachkräfte am Arbeitsmarkt. - Individuelle Förderung
Du lernst genau das, was du in deinem Beruf brauchst – perfekt abgestimmt auf deinen Arbeitsalltag.
Duales Studium: So läuft das in der Praxis
Beispiel: Schienenfahrzeugtechnologie dual studieren
Ab dem 3. Semester arbeitest du jedes Semester an praxisnahen Projekten im Unternehmen. 35 von 180 ECTS-Punkten erwirbst du direkt durch deine Berufstätigkeit. Lehrveranstaltungen sind auf Wochenenden und Intensivwochen konzentriert.
Beispiel: Smart Engineering dual studieren
Von Anfang an kombinierst du eine technische Berufsausbildung, z. B. Elektrotechnik oder Mechatronik, mit dem Studium. So wendest du dein Wissen direkt im Betrieb an und sicherst dir wertvolle Berufserfahrung. Viele Studierende absolvieren zusätzlich eine Lehre – wie Hubert Eßletzbichler bei Welser Profile.
Beispiel: Digital Innovation and Research dual studieren
Eva Nikolopoulou hat im Studium an der FH St. Pölten ihren idealen Arbeitgeber gefunden: die europäische Hochschul-Allianz E³UDRES². Hier kann sie ihren Traum verwirklichen: Menschen zeigen, was Wissenschaft alles kann.
„Das duale Studium verbindet Theorie und Praxis eng – ich habe Projekte aus dem Unternehmen direkt in mein Studium eingebracht und dabei gelernt, wie Innovation wirklich funktioniert.“
Fazit: Mehr als ein Kompromiss
Ein duales Studium an der FH St. Pölten ist kein Entweder-oder.
Es ist ein Weg, Theorie und Praxis so eng zu verknüpfen, dass du bestens vorbereitet bist – ob für deinen jetzigen Job oder für völlig neue Perspektiven.
Dein Studium. Deine Karriere. Deine Zukunft – alles in einem.
So bewirbst du dich
Für einige duale Studiengänge läuft die Frist noch bis 6. August 2025.
Studienstart: Wintersemester 2025/26.
Alle Infos zu Voraussetzungen, Studienaufbau und Partnerunternehmen findest du hier:
Weitere duale Studiengänge – Start Wintersemester 2026/27
Die Bewerbung ist ab Herbst möglich.
Hier kannst du Infos & Updates zu deinem Wunschstudiengang abonnieren.