Sozialpädagogik

Bachelor-Studiengang

Weitere Studienangebote aus dem Department

Soziales

Ihr Studium: Sozialpädagogik

Studieren Sie Sozialpädagogik auf akademischem Niveau! Sozialpädagog*innen gestalten den Alltag für und mit Personen, die Hilfe benötigen. Sie unterstützen Lernprozesse und begleiten Menschen durch schwierige Phasen ihres Lebens. Im Beruf arbeiten Sozialpädagog*innen größtenteils mit Menschen mit turbulenten Biografien.

Dual studieren

Ein duales Studium bereitet ideal auf die Anforderungen des Arbeitslebens vor. Im Fokus der Sozialpädagog*innen: Bildung im Sozialen.

Events

News

FAQ

Welche Einstiegsmöglichkeiten gibt es – auch ohne Matura, mit Kind oder Behinderung?

Für den Einstieg ins Bachelorstudium Sozialpädagogik an der FH St. Pölten gibt es unterschiedliche Wege – wir unterstützen dich dabei, den passenden zu finden:

Was macht man mit einem Sozialpädagogik Studium?

Sozialpädagog*innen gestalten den Alltag von Menschen, die Unterstützung benötigen. Sie fördern Lernprozesse und begleiten Individuen durch herausfordernde Lebensphasen. Ihr Arbeitsfeld umfasst stationäre, ambulante und aufsuchende Angebote im Sozialen Sektor.

In der Sozialpädagogik bieten sich vielfältige Arbeitsmöglichkeiten, die auf den gesellschaftlichen Wandel und aktuelle Bedürfnisse reagieren.

Mehr zu Berufsaussichten und Tätigkeitsfeldern

Welche Berufsfelder stehen Sozialpädagogik-Absolvent*innen offen?

Sozialpädagog*innen begleiten Menschen in verschiedenen Lebensphasen – von der Kindheit bis ins hohe Alter. Sie arbeiten in vielfältigen Bereichen wie Familienbegleitung, Jugendhilfe, schulischer Unterstützung, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, dem klinischen Bereich oder der beruflichen Integration.

Zu den Berufsaussichten und Tätigkeitsfeldern

Wie lange dauert das Studium der Sozialpädagogik – und was erwartet mich inhaltlich?

Das berufsbegleitend-duale Bachelorstudium Sozialpädagogik an der FH St. Pölten dauert 6 Semester und bietet eine generalistische Ausbildung auf Hochschulniveau. Es verbindet sozialpädagogische und sozialarbeiterische Perspektiven und orientiert sich eng am Bedarf der Praxis.

Die Inhalte reichen von pädagogischer Beziehungsgestaltung, Entwicklungspsychologie und Inklusion bis hin zu professionellem Handeln, ethischer Reflexion und methodischer Vielfalt.

Durch das duale Studium sind Studium und Beruf eng verzahnt. Praxis- und Ausbildungsblöcke in kooperierenden sozialen Institutionen sind fixe Bestandteile des Curriculums.

Muss ich im Studium ein Berufspraktikum absolvieren?

Das berufsbegleitende Bachelorstudium Sozialpädagogik an der FH St. Pölten ist als dualer Studiengang organisiert.

Konkret bedeutet das: Ab dem 3. Semester ist das Studium eng mit einer Tätigkeit im sozialen Sektor in Niederösterreich verbunden. Praxis- und Ausbildungsblöcke in kooperierenden Einrichtungen sind fixe Bestandteile des Curriculums und ermöglichen es, theoretisch Erlerntes direkt in der Praxis zu vertiefen und weiterzuentwickeln.

Mehr zum dualen Modell