Behind the Scenes: Alumni berichten

In dieser Serie stellen wir Absolvent*innen des Masterstudiums Digital Business Communications vor und geben Einblicke in ihre berufliche Laufbahn

Absolventin Johanna Wittner im Interview

Johanna Wittner schloss 2025 das Masterstudium Digital Business Communications ab und ist derzeit als Trainee im Bereich Finance, Strategy und Capital Markets bei der Flughafen Zürich AG tätig.

Warum hast du dich damals an der FH St. Pölten für den Master Digital Business Communications beworben?

Nach meinem Bachelor in Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Uni Wien war für mich klar: Ich will meinen universitären Kommunikationsbackground im Master mit mehr Themenfokus, Wirtschafts- und Finanz-Know-how und Praxisbezug verbinden. Ich habe dafür einige Masterprogramme in Österreich unter die Lupe genommen. Der Master Digital Business Communications war für mich dann einfach der logische nächste Schritt.

Hattest du ein spezielles Berufsziel? Und falls ja: Was ist daraus geworden?

Mein Ziel war nie ein konkreter Jobtitel – sondern kommunikativ zu arbeiten, weil ich darin Begeisterung finde und meine Berufung sehe. Ich wollte immer im Austausch mit unterschiedlichsten Menschen arbeiten, Inhalte verständlich aufbereiten und den Kommunikationsauftritt von Unternehmen mitgestalten. Immer mal wieder spielte ich außerdem mit dem Gedanken, nach dem Studium ins Ausland zu gehen. Was aus beiden Zielen geworden ist? Dazu verrate ich weiter unten mehr.

Wenn du jetzt an deine Studienzeit zurückdenkst – was fällt dir als Erstes ein? Welche Erinnerungen sind am präsentesten?

Ganz klar: die frühmorgendlichen Westbahn-Fahrten an die FH zwischen Kaffee, Lebensupdates und Last-Minute-Prüfungsvorbereitungen mit Studienkolleginnen, die ich heute zu meinen engsten Freundinnen zählen darf. Ansonsten blicke ich gerne auf die Praxisprojekte und Veranstaltungen zurück, bei denen wir uns innerhalb der IR-Branche vernetzen konnten. Allen voran werden mir hier die CIRA-Jahreskonferenzen sowie die Next Generation Summits bei der PALFINGER AG und der Wiener Börse noch lange in Erinnerung bleiben.

An welche Lehrveranstaltung erinnerst du dich besonders gern und warum?

Eines meiner persönlichen Highlights war definitiv die Lehrveranstaltung „Data Visualization“ und die Aufgabe, eine Studie samt Daten kreativ aufzubereiten. Und Spoiler: Kreativ waren wir! Vom Analysten mit Schnurrbart und Aktenkoffer bis zum Gen Z Slang und Comics – wir hatten eine Menge Spaß bei den Präsentationen und lernten gleichzeitig, wie man Daten verständlich und visuell ansprechend kommuniziert.

Welche fachlichen Learnings kannst du in der Praxis besonders gut umsetzen?

Für meine jetzige Position ist das Grundverständnis von Kapitalmarkt- und Unternehmensrecht durchaus hilfreich. Ansonsten kann ich allen, die eine Karriere im Bereich Investor Relations anstreben, die Wahlpflichtfächer „Investor Relations“ und „Digital Reporting“ wärmstens empfehlen. Dort habe ich die Hands-on-Skills gelernt, die ich täglich brauche, um Ad-hoc-Mitteilungen zu schreiben oder die IR-Website und IR-Präsentation zeitgerecht und ansprechend zu gestalten.

Wie ist es karrieretechnisch bei dir nach dem Studium weitergegangen?

Ziemlich direkt nach der Masterprüfung ging es für mich in die Schweiz – genauer in die wunderschöne Limmatmetropole Zürich. Dort bin ich derzeit als Trainee im Bereich Finance, Strategy und Capital Markets bei der Flughafen Zürich AG tätig. Der Master Digital Business Communications ist dafür die perfekte Grundlage.

Gibt es etwas, das du Studierenden bzw. denen, die sich für das Studium interessieren, gerne mitgeben würdest?

Wenn euch (digitale) Investor Relations und Nachhaltigkeit faszinieren – dann bewerbt euch für den Master Digital Business Communications! Und falls ihr schon angemeldet seid: dann stets neugierig bleiben, viele Fragen stellen und die zahlreichen Möglichkeiten nutzen, euch in der Branche zu vernetzen. Wer weiß – vielleicht ergibt sich daraus der nächste Job!

Interesse am Master-Studiengang Digital Business Communications?

Informieren Sie sich online beim info.termin am 10. Dezember oder beim master.day 2026 am 23. Jänner

Online mehr erfahren