Hands-on-Erfahrungen im virtuellen Studio

Grenzen überschreiten – technisch wie geografisch: Die Masterklasse Film & TV produzierte Werbespots in einem Virtual Production Studio in Mittweida

Zusammen mit Studierenden der Babes-Bolyai University aus Cluj-Napoca (Rumänien) verbrachte die Masterklasse Film & TV (Master Digital Media Production) unter der Leitung von Professor (FH) Dipl.-Ing. Lars Oertel eine produktive Woche an der Hochschule Mittweida (Deutschland).

Im Rahmen des BIP (Blended Intensive Programme) "Blackbox Virtual Production" entwickelten und produzierten die Studierenden aus Mittweida, Cluj-Napoca und St. Pölten in gemischten Gruppen fünf fiktive Werbespots im Virtual Production Studio der Hochschule Mittweida.

Internationale Zusammenarbeit & modernste Filmtechnologie

Damit geht die erfolgreiche Kooperation der drei Hochschulen bereits in die zweite Runde. 2022 startete sie in Mittweida zum Thema Immersive Journalism, gefolgt von Social-Media-Kampagnen auf Instagram und TikTok über die Stadt Clu-Napoca bis zum BIP im vergangenen Jahr in St. Pölten, in dem die Masterklasse Film & TV den Kurs ausrichtete.

''Auch da haben wir bereits Werbeclips produziert, allerdings auf klassischem Wege, so dass wir in diesem Jahr die Unterschiede zum Dreh in einem Virtual Production Studio kennenlernen durften'', sagt Lars Oertel.

BIP Blackbox Virtual Production

Die Teilnehmer*innen erhielten in vorbereitend stattfindenden Online-Workshops grundlegende Kenntnisse über die Arbeit einer Werbeagentur. ''Die Aufgabenstellung bestand darin, Konzepte für eine fiktive Marke zu entwickeln. Bei der Wahl der Marke, der Botschaft und der Story waren die Studierenden vollkommen frei'', erzählt Lars Oertel.

Es entstanden in gemischten Kleingruppen fünf verschiedene Werbespots, welche am Ende der Woche den Lehrenden der drei Hochschulen präsentiert wurden.

BIP-Studio-Setup_cLars-Oertel.jpg

Doch was ist das Besondere einer Produktion in einem Virtuellen Studio – auch als "In Camera VFX" oder "On-Set Virtual Production" bekannt? Lars Oertel erklärt: ''Virtual Production ermöglicht eine digitale Kulisse in Echtzeit statt Dreharbeiten vor dem Greenscreen. Im Vordergrund agieren die Schauspieler*innen in echten Kulissen, während im Hintergrund auf einer großen hochauflösenden LED-Wand jedes beliebige Setting in Echtzeit projiziert werden kann. Und das, während die Kamera läuft.''

Die Szene wird mit einer 3D-Kamera getrackt, sodass auch Perspektivänderungen kein Problem darstellen. ''So etwas live in Aktion zu erleben – allein die LED-Wand kostet einen sechsstelligen Eurobetrag – ist ein echtes Erlebnis'', so Lars Oertel.

Fachlicher und kultureller Austausch

Ein weiteres Highlight in Mittweida war am Donnerstagabend der Music Clash, eine musikalische Spielshow des Campusfestivals Mittweida im großen Fernsehstudio der Hochschule. Diese Produktion fand im Rahmen der parallel zum BIP stattfindenden International Week statt. Hier traten internationale Teams gegeneinander an, um ihr Musikwissen unter Beweis zu stellen. Erfreulich: Die Masterklasse Film & TV konnte hier den zweiten Platz erringen.

BIP-Music-Clash_cLinda-Rath.jpg

"Das BIP-Programm ''Blackbox Virtual Production'' war eine tolle Gelegenheit, Virtual Production mit LED-Wand und Unreal Engine ganz praktisch kennenzulernen'', sagt Alicia Wach, eine der Teilnehmer*innen der FH St Pölten am BIP-Programm. Besonders spannend sei die Zusammenarbeit mit den Studierenden aus Mittweida und der UBB gewesen. ''Wir konnten nicht nur fachlich viel mitnehmen, sondern uns auch kulturell austauschen. Unsere Unterkunft in der Kulturhauptstadt Chemnitz, der Besuch im NSU-Dokumentationszentrum und die Abende im Kulturzentrum Weltecho bei einem deutschen Bier haben viele Gespräche und neue Perspektiven ermöglicht. Die Produktionstage in Mittweida haben gezeigt, wie viel Potenzial in internationaler Zusammenarbeit steckt – und dass sie richtig Spaß machen kann.''

Da für jede der fünf Gruppen aus zeitlichen Gründen nur vier Stunden im Studio zur Verfügung standen, war der Zeitplan sehr ambitioniert. ''Dank der ausgeklügelten Workshop-Planung sowie der intensiven Vorbereitung der Studierenden gelang dieser Kraftakt aber hervorragend'', so Lars Oertel.

Machen Sie sich hier selbst ein Bild von den umgesetzten Projekten:

Sie wollen mehr wissen? Fragen Sie nach!
FH-Prof. Dipl.-Ing. Oertel Lars

FH-Prof. Dipl.-Ing. Lars Oertel

Stellvertretender Studiengangsleiter Digital Media Production (MA) FH-Dozent Internationaler Koordinator Department Medien und Digitale Technologien