Erfolgreicher Webshop - Erfolgreiches Unternehmen

Einblicke in die Vertiefung E-Commerce im Bachelor Studiengang Management & Digital Business

Mit welchen Tools gestalte ich einen Webshop? Was muss ich in der Gestaltung beachten? Und welche Rolle spielt die User Experience? Die Vertiefung „E-Commerce“ im Bachelor Studiengang Management & Digital Business liefert konkrete Lösungen und Antworten auf genau diese Fragestellungen.

Studentin Rebecca Grünstäudl besucht die Vertiefung „E-Commerce“ im 4. Semester und berichtet nachfolgend über ihre ganz persönlichen Erfahrungen.

Vom ersten Klick bis zur erfolgreichen Bestellung

Die Basis-Lehrveranstaltung „E-Commerce“ (2. Semester) sowie die Lehrveranstaltung „E-Commerce Vertiefung“ (im Rahmen der gleichnamigen Vertiefung im 4. Semester) – geleitet von Lektor Christian Baczynski - sind sehr praxisorientiert und mit vielen aktuellen Beispielen ausgestattet. Sie bieten somit eine wirklich gute Möglichkeit Gelerntes selbstständig zu testen und auch gleich anzuwenden.

So haben wir beispielsweise gelernt, einen Webshop mit „shopify“ zu bauen. Ein hilfreiches Tool, mit dem man seinen eigenen Shop mit beliebig vielen Artikeln ergänzen sowie Lagerbestand und Verkäufe genauestens im Blick behalten kann. Weiters können verschiedene Zahlungsmethoden beigefügt werden, um den Kund*innen ein unkompliziertes Shopping-Erlebnis zu ermöglichen.

Im Zuge dessen haben wir uns angeeignet, genau darauf zu darauf achten, dass es von Anfang bis Ende keine Komplikationen bei der Bestellung gibt. Denn: Jedes Missverständnis und zu viele Klicks vor Abschluss der Bestellung, führen zu Frustration und möglicherweise auch einem vorzeitigen Abbruch der Transaktion bei den Kund*innen.

User Experience im Fokus

Ein weiterer Schwerpunkt der Lehrveranstaltung war die Gestaltung einer guten User Experience und die daraus resultierende enorme Wichtigkeit für zufriedene Kund*innen. Ein Satz der mir von LV-Leiter Christian Baczynski besonders in Erinnerung geblieben ist, war: „Eine wirklich gute User Experience merkt man nicht oder meistens erst zum Schluss, wenn alles super geklappt hat. Eine schlechte User Experience merkt man hingegen sofort.“ Diese Aussage wurde durch Positiv- und Negativ-Beispiele von aktuellen Webshops veranschaulicht, die von uns getestet werden konnten. Diskussionen und Erfahrungsaustausch rundeten das Thema ab.

Lernen aus der Praxis: Gastvorträge

Ein weiterer spannender Aspekt waren unterschiedliche Gastvorträge, beispielsweise zum Thema „ERP-Systeme“. Im Zuge dessen besuchten uns Christian Kauf und Franz Kossmann (beide Comarch Solutions GmbH) und ermöglichten uns einen kleinen Einblick in Systeme und Abläufe im Unternehmen. In der anschließenden Fragerunde wurden weitere Themen diskutiert und von den Experten näher erläutert.

Wissenstransfer auf Augenhöhe

Christian Baczynski versucht neben aktuellen Themen auch stets uns Studierende in seine Lehrveranstaltung einzubinden. So ist er immer offen für Vorschläge aus unseren Reihen, die unsere Interessen und unseren Wissensstand berücksichtigen. Ich bin auf jeden Fall schon sehr gespannt was wir in diesem und im nächsten Semester (5. Semester: „Spezialgebiete E-Commerce“) noch lernen und ausprobieren werden!

Weitere Vertiefungen im Bachelor Studiengang Management & Digital Business

Neben der Vertiefung „E-Commerce“ können je nach Interesse auch „Personalmanagement“ oder „Finance & Controlling“ besucht werden (zwei Module müssen gewählt werden). Die meisten Studierenden orientieren sich bei der Wahl ihres Berufspraktikums (6. Semester) thematisch an den jeweiligen Vertiefungen. In unserer Serie „BMD Insights“ berichten einige von ihnen über ihre Praktikumserfahrungen.

Interesse geweckt?

Sie interessieren sich für den Bachelor Studiengang Management & Digital Business? Dann Informieren Sie sich online beim info.termin am 10. Mai 2023. Wir freuen uns auf Sie!

Online mehr erfahren

Bachelorstudium Management & Digital Business