Erste Erkenntnisse zur CSRD-Umsetzung

Präsentation der Studie bei der CIRA-ESG-Konferenz 2025

Die ESG-Konferenz von Cercle Investor Relations Austria (CIRA) ist für die Fach-Community nach nur drei Jahren genauso ein Fixpunkt wie die CIRA-Jahreskonferenz geworden und ein schönes Zeichen dafür, dass ESG und Investor Relations am besten Hand in Hand gehen.

Monika Kovarova-Simecek, Leiterin der Master-Studiengänge Digital Business Communications und Digital Management & Sustainabilty und Melinda Busane-Beller (Investor Relations, Compliance & Sustainabilty bei PIERER Mobility) eröffneten die heurige CIRA-ESG-Konferenz 2025 am 12. Mai mit der Präsentation ihrer Studie zur Umsetzung der ESRS-Berichterstattung 2024 – der ersten Berichtssaison im Zeichen der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive). Bei der Durchführung der Studie hat sie Cornelia Plott (Studentin im Master Digital Business Communications und studentische Assistentin im Department Digital Business Innovation) maßgeblich unterstützt.

Wie haben Unternehmen des Prime Market der Wiener Börse die CSRD-/ESRS-Berichterstattung umgesetzt?

Der Fokus lag bzw. liegt - die Daten von acht Unternehmen werden erst veröffentlicht und infolge ausgewertet – auf dem Prime Market der Wiener Börse. Die ersten 30 Unternehmen (79%) konnten bereits im Hinblick auf Umfang, Berichtsstruktur, Prüfung, ESG-Ziele, IROs, ESRS-Themen, Net Zero, Scope 3 und viele andere spannende Aspekte analysiert werden.

Die ersten Erkenntnisse sind nicht völlig überraschend, aber durchaus erfreulich und ein guter Indikator dafür, wo Unternehmen in Bezug auf die Nachhaltigskeitsberichterstattung nach der CRSD bereits gut unterwegs sind, wo Spielräume der an sich gewollten Vergleichbarkeit im Weg stehen und wo noch mehr Aufmerksamkeit gefordert wird.

Die zentralen Erkenntnisse der Studie sind:

  • Die meisten Unternehmen (93%) berichten nach ESRS (European Sustainability Reporting Standards).
  • Entsprechend erscheinen die Berichte überwiegend (83%) auch schon als integrierte Berichte im Lagebericht. Nur noch wenige Unternehmen veröffentlichen ausschließlich separate Nachhaltigkeitsberichte.
  • Der neue Standard bestimmt auch die Struktur der Berichte. Unternehmen stützen sich tendenziell auf die ESRS, wenn auch immer noch viele Freiheiten in der Umsetzung beobachtet werden können.
  • Die höheren Anforderungen an Formalisierung und Standardisierung offenbaren sich auch in der Ausgestaltung der Berichte: Klassische Storytelling-Elemente und Grafiken weichen Tabellen und KPIs, die in den aktuellen Berichte dominieren.
  • Bei der Darstellung der IROs (Impact, Risks, Opportunities) zeigen sich deutliche Unterschiede in Bezug auf die Anzahl sowie Darstellung und Lokalisierung im Bericht.
  • Der Umfang der Berichte schwankt von 11 bis 367 Seiten. Hier zeigen sich enorme Unterschiede. Die durchschnittliche Nachhaltigkeitserklärung hat 110 Seiten (Median).

Insgesamt ist aus den aktuellen und ersten Nachhaltigkeitserklärungen im Zeichen der CSRD deutlich sichtbar, dass ESG als Thema in der Strategie, den Governance-Strukturen und in der Organisation der Unternehmen angekommen und weitestgehend etabliert ist.


Präsentation zum Download

Die Präsentation zur Studie „CSRD / ESRS Umsetzung 2024. Big Picture – Erste Erkenntnisse & Best Practices“ ist am Ende dieses Beitrags sowie auf der Website der CIRA-ESG-Konferenz 2025 abrufbar: https://konferenz.cira.at/

Der finale Research Report mit allen Unternehmen des Prime Market wird ab September 2025 hier verfügbar sein.

Sie wollen mehr wissen? Fragen Sie nach!
FH-Prof. Mag. Kovarova-Simecek Monika

FH-Prof. Mag. Monika Kovarova-Simecek

Stellvertretende Leiterin des FH-Kollegiums Studiengangsleiterin Digital Business Communications (MA) Studiengangsleiterin Digital Management und Sustainability (MA) Stellvertretende Studiengangsleiterin Management und Digital Business (BA) Department Digital Business und Innovation