Einblicke von der IUNS-ICN 2025 in Paris
Forschung aus St. Pölten auf dem Ernährungskongress in Paris
Sabine Chmelar und Ursula Trübswasser vom Institut für Gesundheitswissenschaften der FH St. Pölten nahmen Ende August am 23. International Congress of Nutrition (IUNS-ICN) in Paris teil. Die Konferenz, die unter dem Motto „Sustainable Food for Global Health“ stand, zählt zu den weltweit größten Veranstaltungen im Bereich der Ernährung. Fast 4000 Teilnehmer*innen aus 120 Ländern kamen im Palais des Congrès zusammen, darunter führende Ernährungsexpert*innen und Vertreter*innen internationaler Organisationen.
Erste Ergebnisse aus dem NUMOQUA-Projekt
Sabine Chmelar präsentierte im Rahmen einer Kurzpräsentation erste Ergebnisse des NUMOQUA Projektes: die interprofessionelle Intervention durch Diätologie und Physiotherapie führt dazu, dass Patient*innen mit Kniearthrose Körpergewicht verlieren und gleichzeitig wertvolle Muskelmasse erhalten können. Dies könnte in weiterer Folge zu einem positiven Krankheitsverlauf beitragen. Eine tiefergehende Auswertung in Verbindung mit den anderen Outcome-Parametern des NUMOQUA Projektes erfolgt in den nächsten Monaten.
Leistbarkeit gesunder und nachhaltiger Ernährung
Ursula Trübswasser präsentierte im Rahmen eines e-poster eine Studie zur Leistbarkeit einer gesunden und nachhaltigen Ernährung. Hierfür wurden Preise von verschiedenen Supermärkten und FoodCoops von konventionell und biologisch produzierten Lebensmitteln erhoben, um dann die Kosten einer Ernährung basierend auf den Österreichischen Empfehlungen zu berechnen.
Fazit dieser Studie war, dass eine gesunde und nachhaltige Ernährung für Menschen mit einem Mindestlohn nicht oder nur mit begrenzter Auswahl von Diskontsupermärkten leistbar ist. Die Publikation dazu ist noch in Arbeit und wird demnächst eingereicht!
Austausch und internationale Vernetzung
Neben dem wissenschaftlichen Programm nutzten Sabine und Ursula die Gelegenheit zur Vernetzung mit Kolleg*innen aus aller Welt. Die Konferenz bot nicht nur fachliche Impulse, sondern auch Inspiration für zukünftige Kooperationen und Projektideen. Der Besuch der IUNS-ICN 2025 war nicht nur ein fachlicher Gewinn, sondern auch eine Bestätigung für die hohe Qualität der Forschung an der FH St. Pölten im Bereich Public Health und Ernährung.