Großes Interesse an Forschungsprojekt Ergo4All

Ergonomie am Arbeitsplatz neu gedacht – Unternehmen können die App "Ergo4All" jetzt kostenlos ausprobieren

Die FH St. Pölten freut sich aktuell über reges externes Interesse am Forschungsprojekt "Ergo4All", das gemeinsam mit der TU Wien umgesetzt und vom Projektfonds Arbeit 4.0 der Arbeiterkammer Niederösterreich gefördert wird.

Die mobile App Ergo4All zur spielerischen Ergonomie-Bewertung am Arbeitsplatz wird ab Juni in einer ersten, kostenlosen Testversion verfügbar sein – ein idealer Zeitpunkt für interessierte Unternehmen, bereits jetzt praktische Einblicke zu gewinnen und die App für sich zu entdecken.

Ergonomie-Check am Arbeitsplatz mit KI und maschinellem Sehen

Die App nutzt Künstliche Intelligenz und maschinelles Sehen, um über einfache Smartphone-Videos ergonomische Risiken nach dem sogenannten RULA-Score, einer anerkannten Methode zur Ergonomie-Analyse, zu bewerten und Hinweise für gesunde Körperhaltungen zu geben – datenschutzkonform direkt am Endgerät der Arbeitnehmer*innen und ohne kostenintensive Gutachten von Expert*innen oder eigene Sensorsysteme. So wird Ergonomie für alle zugänglich, verständlich und eine gesunde Körperhaltung am Arbeitsplatz leicht umsetzbar.

Ergo4All-Mockup.jpg

"Wir sehen eine starke Nachfrage von Unternehmen, die sich aktiv für gesündere Arbeitsplätze engagieren wollen – für sie ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, in unser Projekt einzusteigen und die Entwicklung durch eigenes Feedback mitzuprägen", sagt Christian Jandl, Projektleiter am Institut für Creative\Media/Technologies der FH St. Pölten.

Der öffentliche Release in den App-Stores ist für Herbst 2025 geplant.

Einführung von Asset-Tracking-Technologien in Unternehmen

Parallel dazu läuft an der FH St. Pölten das Forschungsprojekt "LogiTRAAK", ebenfalls im Bereich Arbeitswelt der Zukunft, das gemeinsam mit über 20 Partnerunternehmen neue Wege im Bereich Asset-Tracking, Logistik und digitaler Nachhaltigkeit geht.

Ziel ist es, Prozesse in Produktion, Logistik und entlang der Lieferkette durch sensorbasierte Datenerfassung, Datenanalyse und Modellierung effizienter und transparenter zu gestalten. Dabei werden gemeinsam mit den Partner*innen konkrete Anwendungsfälle erprobt, um wirtschaftliche, ökologische und soziale Potenziale zu identifizieren. Ein besonderer Fokus liegt auf der Nachhaltigkeit, etwa durch die Förderung von Recycling, Ressourcenschonung und die Umsetzung digitaler Produktpässe.

Für 2026 ist bereits ein Nachfolgeprojekt in Planung, das die bisherigen Erkenntnisse in weitere praktische Anwendungen überführen soll.

Sie wollen mehr wissen? Fragen Sie nach!
Dipl.-Ing. Jandl Christian, BSc

Dipl.-Ing. Christian Jandl , BSc

Forschungsgruppenleiter
Forschungsgruppe Digital Technologies
Institut für Creative\Media/Technologies
Researcher
Forschungsgruppe Digital Technologies
Institut für Creative\Media/Technologies
Department Medien und Digitale Technologien