Kick-off für Challenge St. Pölten 2025
Studierende der FH St. Pölten verantworten erneut medientechnische Begleitung & Übertragung der Challenge St. Pölten
Am 25. Mai 2025 findet in St. Pölten erneut die internationale Triathlon-Großveranstaltung Challenge St. Pölten statt. Neben rund 2.000 Athlet*innen aus aller Welt sind auch heuer wieder Studierende der FH St. Pölten im Einsatz: Sie sind maßgeblich an der medialen Umsetzung beteiligt.
Unter der Leitung von Michael Bock verantwortet ein Team, bestehend aus Studierenden der Bachelor-Studiengänge Medientechnik und Medienmanagement sowie des Masters Digital Media Production, die Produktion des Livestreams – ein hochprofessionelles Projekt mit Liveübertragung auf ORF Sport+ sowie auf internationalen Online-Plattformen der Challenge.
Die Details zur Challenge St. Pölten wurden kürzlich im Rahmen einer Pressekonferenz an der FH St. Pölten präsentiert.
Pressekonferenz für die Challenge St. Pölten an der FH St. Pölten | Copyright: Martin Rauscher
Live-Sportproduktion unter realen Bedingungen
Seit 2007 engagieren sich Studierende der FH St. Pölten beim Triathlon in der Landeshauptstadt – zunächst beim Ironman 70.3, seit 2020 im Rahmen der Challenge-Serie.
Die Zusammenarbeit mit den Streamers rund um Claudio Sunk hat man dabei kontinuierlich ausgebaut: "Immer mehr Aufgaben wurden in sehr enger Kooperation von unseren Studierenden übernommen", berichtet Michael Bock, der die Abwicklung aufseiten der FH koordiniert und die Studierenden auf diesen Einsatz vorbereitet und sie begleitet.
Der besondere Reiz liege im Live-Charakter der Produktion. "Es gibt im Department Medien & Digitale Technologien kaum eine vergleichbare Gelegenheit, so nahe an der realen Berufspraxis zu arbeiten wie hier", so Bock.
Sichtbar wird die Arbeit der Studierenden etwa durch die Zulieferung von Kamerasignalen aus der Wechselzone und dem Zielbereich an den ORF sowie durch die internationale Livestream-Übertragung. Für beide Seiten sei das eine Win-Win-Situation: Der Veranstalter profitiere von professionellem Equipment und Know-how, die Studierenden würden wertvolle Praxiserfahrung für ihre spätere Laufbahn sammeln.
Die Organisation erfolgt im Rahmen eines Freifachs, für das sich Studierende gezielt anmelden können – jedes Jahr mit großem Andrang. Besonders wertvoll: Die Teams bestehen aus Bachelor- und Masterstudierenden unterschiedlichster Semester, die voneinander lernen und gemeinsam ein Ziel verfolgen.

Dipl.-Ing. Michael Bock , BSc
technischer Bereichsverantwortlicher VideoLabor Service Department Medien und Digitale Technologien