P3TV zu Gast im Digital Health Labor
Einblicke in das Projekt ACCESS: Wenn Forschung in Bewegung gerät
Das TV-Team von P3TV war zu Gast im Digital Health Labor der FH St. Pölten und begleitete das Citizen-Science-Projekt ACCESS. Der Beitrag zeigt, wie moderne Bewegungsanalysen, Patient*innen mit Kniearthrose und Forschung an der Schnittstelle von Gesundheit und Technologie zusammenfinden.
Forschung, die Teilhabe ermöglicht
Im Projekt ACCESS untersucht das Team des Center for Digital Health and Social Innovation (CDHSI) und des Instituts für Gesundheitswissenschaften (IGW), wie markerlose Bewegungsanalysesysteme – etwa Smartphone-basierte Tools wie OpenCap – die klinische Ganganalyse einfacher, kostengünstiger und alltagstauglicher machen können.
Gemeinsam mit Physiotherapeut*innen des GLAD-Austria-Netzwerks erforscht FH-Prof. Priv.-Doz. Dr. Brian Horsak mit seinem Team, wie Menschen mit Kniearthrose aktiv an der Datenerhebung und Analyse beteiligt werden können. So entsteht Citizen Science im besten Sinne: Wissenschaft zum Mitmachen.
Gemeinsam für neue Wege in Prävention und Rehabilitation
ACCESS zeigt, dass technologische Innovation und gesellschaftliche Beteiligung Hand in Hand gehen können. Wenn Patient*innen, Therapeut*innen und Forschende zusammenarbeiten, wird aus digitaler Gesundheit echte Bewegung – in der Forschung wie im Alltag.
Gefördert durch die Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich m.b.H. (GFF NÖ).
