SDG 1 Keine Armut: Problemfeld Altersarmut

Im ersten Beitrag im Rahmen der SDG-Themenserie gibt FH-Dozent Lukas Richter Einblick in seine Forschungsarbeit zum Thema Altersarmut

Armut beenden – überall und in all ihren Formen. Mit diesem Anspruch startet die Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Armut bedeutet dabei nicht nur fehlendes Einkommen, sondern auch eingeschränkten Zugang zu Bildung, Gesundheit und sozialer Teilhabe.

Auch im Alter sind Menschen arm

Österreich steht ebenso vor dieser Herausforderung. Der europaweit verwendete AROPE-Indikator („At Risk of Poverty or Social Exclusion“) zeigt: Trotz des ausgebauten Sozialsystems sind 17 % der Bevölkerung armutsgefährdet oder sozial ausgegrenzt.

Verstärkt sind hiervon junge Menschen unter 18 Jahre, aber auch ältere Menschen betroffen. Sie sind aufgrund diverser Faktoren mit sehr kleinen Pensionen konfrontiert und müssen meist das gesamte Leben im Ruhestand streng mit ihren Ressourcen haushalten. Die Forschungsarbeit von Lukas Richter, Dozent im Department Soziales, trägt dazu bei, dieses Problemfeld sichtbarer zu machen – denn Lukas ist überzeugt: „Nur wenn man wichtige Themen wie dieses regelmäßig auf die gesellschaftspolitische Agenda zurückbringt werden sie nicht übersehen.“

Zwischen Forschung und Lehre: Altersarmut als Querschnittsthema

Die Themenschwerpunkte von Lukas Richter sind dabei so vielfältig wie das Thema selbst. Sie reichen von Fragen zur Messbarkeit und Klassifizierung von Altersarmut über die Analyse materieller und gesundheitlicher Belastungen bis hin zur digitalen Exklusion älterer Menschen. Durch Lehrforschungsprojekte verknüpft er seine Forschung direkt mit der Ausbildung im Studiengang Soziale Arbeit. Damit leistet er nicht nur einen Beitrag zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung, sondern auch zur Sensibilisierung und Ausbildung künftiger Fachkräfte – ganz im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Über die SDG-Themenserie

Im Rahmen unserer SDG-Themenserie widmen wir uns jede Woche einem der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. Die ausgewählten Beiträge zeigen dabei exemplarisch, wie die FH St. Pölten zu einer nachhaltigen Zukunft beiträgt. Dabei beleuchten wir vielfältige Themen – von Altersarmut bis hin zu nachhaltigen Ernährungssystemen.

Mehr zum Thema Nachhaltigkeit an der FH St. Pölten.

Sie wollen mehr wissen? Fragen Sie nach!
FH-Prof. Dr. Richter Lukas, BSc MSc

FH-Prof. Dr. Lukas Richter , BSc MSc

FH-Dozent Mitglied des Kollegiums 2023 bis 2026 Department Soziales