SDG 5 Geschlechtergleichstellung: Gemeinsam stark

Wie wir Geschlechtergleichstellung fördern und Frauen und weitere Geschlechter stärken.

Die FH St. Pölten bekennt sich klar zum UN-Nachhaltigkeitsziel 5: „Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen.“ Die Bedeutung dieses Ziels spiegelt sich auch in der Satzung der Hochschule wider, wo Gleichstellung und Frauenförderung einen eigenen Abschnitt bilden. Bereits seit mehr als 5 Jahren adressieren wir dieses Thema aktiv begleitet durch einen eigenen Gender Equality Plan der die laufende Weiterentwicklung in diesem Bereich unterstützt.

Maßnahmen für Gleichstellung und Teilhabe

Unsere Aktivitäten sind vielfältig und setzen an unterschiedlichen Ebenen an. Wir arbeiten daran,

  • Diskriminierung und Gewalt im Hochschulkontext konsequent entgegenzuwirken,
  • die Vereinbarkeit von Beruf/Studium und Familie zu verbessern und unbezahlte Care-Arbeit anzuerkennen,
  • Frauen in Führungspositionen zu fördern – ihr Anteil konnte von 34 % im Jahr 2019 auf 45 % im Jahr 2024 kontinuierlich gesteigert werden,
  • Gesundheitsförderung für alle Geschlechter voranzutreiben,
  • faire Entlohnung und gleiche wirtschaftliche Ressourcen zu ermöglichen sowie
  • alle Studiengänge für alle Geschlechter attraktiv zu gestalten und so Zugang zu Ressourcen und digitaler Teilhabe herzustellen.

Auch kleine Schritte tragen zur Gleichstellung bei

Gleichstellung zeigt sich nicht nur in großen Strategien, sondern auch in kleinen Maßnahmen, die im Alltag viel bewirken können. Ein Beispiel: Wickeltische befinden sich häufig ausschließlich in Damen-WCs. Die FH St. Pölten hat daher vier All-Gender-Toiletten inklusive Wickeltisch eingerichtet – ein kleiner Schritt, der Barrieren abbaut und mehr Teilhabe ermöglicht.

Gemeinsam handeln – alle sind gefragt

Damit Gleichstellung gelingen kann, braucht es das Engagement aller. Konkrete Initiativen am Campus zeigen, wie vielfältig diese Arbeit ist:

  • Am 25. November starten die internationalen 16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Eine Steuerungsgruppe ist gerade im Einsatz, um Bewusstsein zu schaffen und Unterstützungsangebote für Betroffene und Zeug*innen auszuarbeiten.
  • Im Dezember werden erneut die Betreuungszeiträume und Anmeldemöglichkeiten der Kinderferienbetreuung 2026 für Kinder von FH-Angehörigen im Alter von 4-14 Jahren über u.a. Teamwork veröffentlicht.
  • Inhouse Schulungen, einschlägige Lehrveranstaltungen oder öffentliche Events bieten laufend die Möglichkeit, das eigene Wissen zu unterschiedlichen Aspekten der Gleichstellung zu erweitern.

Melden Sie sich bei Fragen, Ideen oder Anregungen gerne unter gender_diversity@fhstp.ac.at bei Anna Steinberger und Kerstin Blumenstein.

Über die SDG-Themenserie

Im Rahmen unserer SDG-Themenserie widmen wir uns jede Woche einem der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. Die ausgewählten Beiträge zeigen dabei exemplarisch, wie die FH St. Pölten zu einer nachhaltigen Zukunft beiträgt. Dabei beleuchten wir vielfältige Themen – von Altersarmut über AI for Green bis hin zu strategischen Partnerschaften und Netzwerken.

Mehr zum Thema Nachhaltigkeit an der FH St. Pölten.

 

Sie wollen mehr wissen? Fragen Sie nach!
Steinberger Anna, BSc, BSc, MA

Anna Steinberger , BSc, BSc, MA

Gender und Diversity
Service- und Kompetenzzentrum für Hochschulentwicklung und Qualitätsmanagement