Studienstart für Schienenfahrzeugtechnologie
Beginn eines zukunftsweisenden Studiengangs an der FH St. Pölten

In diesen Tagen starten an der Fachhochschule St. Pölten die ersten Studierenden im neuen dualen Bachelor-Studiengang Schienenfahrzeugtechnologie. Mit diesem Studium bietet die FH St. Pölten das passende Studium für die Entwicklung der Züge der Zukunft an.
Die Bahnindustrie ist ein Jobmotor in Österreich. Seit 2023 ist die Zahl der Beschäftigten um 22 Prozent auf über 34.000 gewachsen. Die Österreicher*innen sind mit knapp 1.600 Kilometern pro Jahr die fleißigsten Bahnfahrer*innen der EU. Ein Schlüssel für den Erfolg sind innovative Züge. Das Studium Schienenfahrzeugtechnologie an der FH St. Pölten bietet die passende Ausbildung für deren Entwicklung. In dualen Projektphasen erfolgt ein Teil der Ausbildung direkt in Unternehmen. 18 Männer und fünf Frauen haben dieses Semester das neue Studium begonnen.
Andreas Mühlsteiger ist einer von ihnen. Er ist bei ÖBB Technische Services beschäftigt und dort für die Instandhaltung von Reisezugwaggons zuständig. „Für mich war klar, dass ich neben meinem Job bei den ÖBB studieren möchte. Das duale Studium macht das möglich: Wir können das Gelernte sofort in den Arbeitsalltag einbringen und umgekehrt Erfahrungen aus dem Job in das Studium einfließen lassen. Mein Arbeitgeber unterstützt mich dabei, das Studium und den Beruf zu verbinden", so Mühlsteiger.
Aus der Praxis – für die Praxis
Der Bachelor-Studiengang Schienenfahrzeugtechnologie ist als berufsbegleitendes und duales Studium organisiert – Studium und Beruf sind noch enger verzahnt als in klassischen Studiengängen.
20 der 23 Studienanfänger*innen sind bereits in der Branche tätig. Sie arbeiten im Eisenbahnbetrieb, in der Instandhaltung von Schienenfahrzeugen oder in der Fahrzeugindustrie. Die Hälfte der Studierenden arbeitet bei den ÖBB.
Studiengangsleiter Frank Michelberger: „Es freut uns sehr, dass unser neuer Studiengang schon im ersten Jahr stark nachgefragt wurde und der Andrang auf die Plätze groß war. Unser Netzwerk von derzeit 13 Partnerunternehmen für die dualen Praxisprojekte werden wir in den nächsten Jahren laufend erweitern.“
Zwischen dem 3. und 6. Semester absolvieren die Studierenden vier praktische Projekte in den kooperierenden Unternehmen. In diesen Projektphasen werden Fragestellungen aus den Unternehmen mit Methoden aus dem Studium bearbeitet.
Rail Lab, Simulationen und Exkursionen
Im Rail Lab der FH St. Pölten steht den Studierenden modernste Software zur Konstruktion, zur Planung von Fahrplänen und Umlaufplänen, zur Simulation von Fahrdynamik und Energieverbrauch von Fahrzeugen sowie zur Erstellung von Fahrzeuglayouts zur Verfügung. In einer Simulatorübung trainieren die Studierenden die Bedienung einer Lok unter professioneller Anleitung.
Exkursionen führen die Studierenden zu Fahrzeugherstellern, in Werkstätten, zur Ausbildung an Loksimulatoren und als Highlight zur weltgrößten Eisenbahn-Fachmesse Innotrans in Berlin.
Mehr zum Studium:

Dipl.-Ing. Thomas Preslmayr
Fachverantwortlicher Projektmanagement und Organisation Studienbetrieb Department Bahntechnologie und Mobilität
FH-Prof. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Frank Michelberger , EURAIL-Ing.
Departmentleiter Studiengangsleiter Bahntechnologie und Mobilität (BA) Studiengangsleiter Schienenfahrzeugtechnologie (BA) Institutsleiter Carl Ritter von Ghega Institut für integrierte Mobilitätsforschung Stellvertretender Studiengangsleiter Bahntechnologie und Management von Bahnsystemen (MA) Lehrgangsleiter Fachtrainer/in im Eisenbahnwesen (akad.) Lehrgangsleiter Seminare Bahntechnologie und Mobilität Department Bahntechnologie und Mobilität