Young Campus: Die Welt ist bunt
Sommer-Jugenduni der Fachhochschule St. Pölten begeisterte Jugendliche aus NÖ, OÖ und Wien

Einen eigenen Film drehen, eine Radiosendung gestalten, ein Computerspiel programmieren oder auf der Theaterbühne stehen – langweilig wurde den mehr als 50 Jugendlichen zwischen 14 und 20 Jahren aus ganz Niederösterreich, Wien und Oberösterreich beim Young Campus der FH St. Pölten garantiert nicht. In vier praxisnahen Workshops, geleitet von FH-Expert*innen, erkundeten die Jugendlichen nicht nur den Campus und die modern ausgestatteten Labore und Praxisräume, sondern arbeiteten intensiv an Projekten, die das Rahmenthema „Die Welt ist bunt“ kreativ aufgriffen, und schnupperten dabei erste Hochschulluft.
„Uns ist es ein Anliegen, jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, neue Themen auszuprobieren, Fähigkeiten zu erlernen und die FH kennenzulernen“, sagt Gabriele Permoser, Leiterin des Service- und Kompetenzzentrums für Forschung und Kooperation an der FH St. Pölten. „Beim Young Campus erleben Jugendliche hautnah, wie vielfältig und lebendig das Hochschulleben ist.“
Stereotypen aufbrechen, Vielfalt zeigen
Im Fokus der Projektarbeit stand das gemeinsame Motto, das zu einer intensiven Auseinandersetzung mit gesellschaftlicher Vielfalt und Stereotypen anregte. Neben der kreativen Umsetzung lernten die Teilnehmenden moderne Technologien kennen und erweiterten ihre Kompetenzen in Medienproduktion, IT sowie im Theatermachen. Der Theaterworkshop fand in Kooperation mit den Landestheater Niederösterreich statt.
Den krönenden Abschluss bildete eine Präsentation, die das Publikum begeisterte: Über 70 junge Menschen nahmen daran teil – neben den Teilnehmenden des Young Campus verfolgten auch rund 20 weitere interessierte Jugendliche die Ergebnisse und Darbietungen mit großer Aufmerksamkeit.
„Ich bin begeistert von der Kreativität und dem Engagement der Jugendlichen und bin unglaublich stolz, was sie in nur einer Woche auf die Beine gestellt haben“, so Angelika Czedik-Eysenberg, Projektleiterin des Young Campus.
Theater spielen
Im Theaterworkshop – in Kooperation mit dem Landestheater Niederösterreich – entwickelten sie eine Satire, die das Publikum nicht nur zum Lachen, sondern auch zum Nachdenken anregen sollte. Zwei junge Darstellende schlüpften dabei in die Rollen von Aliens, die die Erde inspizieren und das Verhalten der Menschen anhand einer „Kontrollgruppe“ bewerten.
Film produzieren
Im Bereich Film versuchten die Jugendlichen mit ihren Spots, stereotype Gesellschaftsmuster aufzubrechen. Ein Beitrag thematisierte geschlechterspezifische Rollenbilder im Arbeitsumfeld und sensibilisierte für die Gleichbehandlung der Geschlechter. Dabei beschäftigten sich die Teilnehmenden nicht nur mit dem Inhalt und der Gestaltung des Drehbuchs, sondern lernten auch den Umgang mit Kamera, Ton, Licht, Schnitt und Nachbearbeitung.
Radiobeiträge gestalten
In ihren Radiobeiträgen setzten sich die Jugendlichen nicht nur mit Audioequipment und -technik auseinander, sondern bereiteten das Motto „Die Welt ist bunt“ auch redaktionell auf. Sie thematisierten kulturelle Vorurteile und zeigten anhand persönlicher Einblicke ihrer Interviewpartner*innen die bunte Vielfalt unserer Gesellschaft. Neben den Expert*innen vom Campus Radio erhielten die Jugendlichen auch persönliche Unterstützung durch eine Studentin des Studiengangs Medienmanagements.
Computerspiele programmieren
Auch in den von den Jugendlichen selbst gestalteten und programmierten Computerspielen spiegelte sich das Motto wider.
Young Campus goes international – erstmals Teilnehmer aus Übersee
Der Young Campus begeistert jährlich viele Jugendliche aus ganz NÖ, Wien und OÖ – und heuer auch erstmals aus Übersee: Sam, ein 16-jähriger Schüler aus Colorado, USA, war während seines Sommeraufenthalts in NÖ mit dabei. „Es war großartig, im Team ein Spiel zu programmieren“, erzählt er. Obwohl er sich bereits für das Programmieren interessiert hatte, sammelte er beim Workshop seine ersten praktischen Erfahrungen. Gemeinsam mit seiner Gruppe entwickelte er ein an das bekannte Spiel „Pokémon“ angelehntes rundenbasiertes Kampfspiel samt eigener Spielfiguren. Sprachbarrieren? „Überhaupt kein Problem – viele sprachen Englisch und die Coaches halfen jederzeit weiter.“ Ende August kehrt Sam wieder zurück in die USA.
Wo Vielfalt verbindet: Der Young Campus als Raum für neue Perspektiven
Ein inklusives Lernumfeld ist der FH St. Pölten ein zentrales Anliegen. Die Vielfalt innerhalb der Gruppe wurde dabei nicht nur respektiert, sondern als wertvolle Ressource erlebt: Unterschiedliche Lebensrealitäten und Bildungswege führten zu spannenden Diskussionen und einem lebendigen Miteinander.
„Vielfalt ist ein Erfolgsfaktor: Sie bringt neue Ideen, unterstützt Entscheidungsprozesse und stärkt das gegenseitige Verständnis. Unterschiedliche Blickwinkel machen uns kreativer, anpassungsfähiger und letztlich stärker“, sagt Czedik-Eysenberg. „Ein herzliches Dankeschön an unsere Kooperationspartner in der Jugendarbeit, die den Young Campus mit so viel Begeisterung weiterempfohlen haben.“
Premiere: Studierende der Sozialen Arbeit wurden Begleitcoaches
Um die heterogene Teilnehmer*innengruppe bestmöglich zu unterstützen, waren heuer erstmals Studierende des Studiengangs Soziale Arbeit als Begleitcoaches aktiv. Sie begleiteten die Jugendlichen bei persönlichen Anliegen sowie in gruppendynamischen Prozessen und sorgten so für ein unterstützendes, wertschätzendes Umfeld.
Mehr zum Young Campus finden Sie auf der Projektwebseite.
Der Young Campus wird vom Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung, von der OEAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung, dem Land Niederösterreich sowie von der AK Young Niederösterreich, von UpNano, vom Rotary Club St. Pölten, vom Landestheater Niederösterreich und von der Sparkasse Niederösterreich Mitte West unterstützt.

Mag. Dr. Angelika Czedik-Eysenberg
WissenschaftsvermittlungForschung und Wissenstransfer Service- und Kompetenzzentrum für Forschung und Kooperation

Sandra Lagler , BA, MA
Expertin Video Production und Corporate CommunicationsMarketing und Unternehmenskommunikation