Der Master Studiengang orientiert sich an Methoden und Zielen von Student-Centered und Problem-Based-Learning.
Ein Großteil der Inhalte wird im Rahmen von Projekten erarbeitet, da die Handlungskompetenz im Vordergrund steht.
1 Modul Digital Healthcare
Projekt- und problemorientierter Lernprozess in interdisziplinären Gruppen (TechnikerInnen und Gesundheitsexpertinnen und -experten) über den gesamten Entwicklungszyklus: Ideenfindung, Konzeption, Test, Evaluierung und Optimierung, Dokumentation und Verwertung.
2 Modul Forschung, Entwicklung, Innovation
Vertiefung der Handlungskompetenzen im interdisziplinären Kontext für Ideenfindung und -entwicklung, Recherche, quantitative und qualitative Analysemethoden sowie in Innovationsprozessen. Außerdem wird diesem Modul die Masterthese zugeordnet.
3 und 4 Fundamentals in Medical Issues / Healthcare Technologies
Grundlagenvermittlung des jeweilig anderen Fachbereichs.
5 Spezialisierung Healthcare Technology Development
Vermittlung von Fachkompetenzen für die Konzeption und Spezifikation von technischen Lösungen für das Gesundheitswesen.
6 Spezialisierung Healthcare Technology Assessment
Vermittlung von Fachkompetenzen für die zielgerichtete Evaluation von digitalen Technologien und Medien in der Prävention, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Pflege.
7 Modul Strukturen und Prozesse im Gesundheitswesen
Wissenserwerb von Strukturen, Prozessen, allgemeinen Rahmenbedingungen und Zielsetzungen im nationalen bzw. europäischen Gesundheitswesen.
8 Modul Wirtschaft, Recht und Management
Erwerb allgemeiner und fachspezifischer Kompetenzen in Wirtschaft, Recht und Management, Kalkulation und Bilanzierung, Recht im Gesundheitswesen, Führungskompetenzen, Qualitätsmanagement und Medical Marketing.
Mehr über die Studieninhalte erfahren Sie in diesem Video.
Blended Learning Konzept
(= die Kombination von Präsenzveranstaltungen mit E-Learning Sitzungen)
Überblick | |
---|---|
Präsenzwoche | Einführung in das Studium, Kennen lernen, Einschulung FH-Systeme etc. |
14 Tage Intervall | Freitag 15:30 – 20:00 Uhr, Samstag 9:00 – 18:00 Uhr |
Online Room | Zusätzliche Lehrveranstaltungen werden über den Online Room (= virtueller Seminarraum) abgehalten (Dienstag und Mittwoch ab 18:00 Uhr) |
Online-Plattform | Freie Zeiteinteilung auf der Online-Plattform für Digital Healthcare |