Im ersten Semester erhalten Sie eine Einführung in sämtliche Teilbereiche des Digital Media Management, z. B. Content Management, Konvergenzmanagement, Internationale Medienmärkte, Finanzierung und Kostenmanagement, Marketing und Distribution, Web Analytics und SEO oder IT und Informationsmanagement.
Vertiefung (2. bis 3. Semester)
Neben den Pflichtmodulen können aus drei Wahlmodulen zwei zur Vertiefung gewählt werden:
Innovation & Business Development
Im Rahmen der Vertiefung „Innovation & Business Development“ lernen die Studierenden Begriffe wie Innovation, Innovationsmanagement und Innovationssysteme einzuordnen und gegenüber weiteren Begriffen abzugrenzen. Es werden Zusammenhänge von Unternehmensführung, Innovationsmanagement und Innovationsprozessen bestimmt sowie Voraussetzungen und Rahmenbedingungen eines innovativen Umfeldes erläutert. Nach Abschluss der Lehrveranstaltung kennen die Studierenden die Teilsysteme eines Geschäftsmodells, erkennen Typologien von Modellen und können diese analysieren und entwickeln.
Content & Programme Management
Das Content Management umfasst alle Bereiche des operativen Managements der digitalen Wertschöpfungskette. Die Themen reichen von der Content-Beschaffung und dem Rechtemanagement, über rezente Entwicklungen in der digitalen Medienproduktion bis hin zur crossmedialen Verwertung über digitale und nichtdigitale Kanäle. Der Fokus liegt dabei auf den Instrumenten des Monitorings, der Analyse und der automatisierten Steuerung der Prozesse.
Marketing & Sales
In dieser Vertiefung erwerben die Studierenden weiterführendes Wissen in Marketing & Vertrieb, wobei der Schwerpunkt auf digitalem Marketing und E-Commerce liegen wird. Durch die Berücksichtigung konkreter Märkte und Branchen (insbesondere Handel, inkl. E-Commerce, Dienstleistungen und B2B) sowie die Einbindung von Kooperationspartner*innen in die Lehre wird die Anwendungsorientierung dieser Vertiefung unterstrichen.
Unternehmerisches Denken und Projekte
Im 3. und 4. Semester werden Praxis und angewandte Forschung gelebt: In Projekten erarbeiten Sie methodisch gestützte Lösungen für Unternehmensprobleme, z. B. in den Bereichen Ideenmanagement, Change Management, Business Planning oder Business Development (in Kooperation mit mit den medientechnologisch-orientierten Studiengängen der FH). Der Entrepreneurship-Gedanke ist fester Bestandteil fächerübergreifender Lehrveranstaltungen.
Studienabschluss (4. Semester)
Im vierten Semester erfolgt das Verfassen der Masterthesis, die Vermittlung der wichtigsten Aspekte im Entrepreneurship und Digital Commerce sowie Soft Skills (Gesprächsführung, Moderation, Pitching & Verkauf).
International
Im 3. oder 4. Semester besteht die Möglichkeit, ein Auslandssemester an einer unserer Partnerhochschulen zu absolvieren.
Studiengangsübergreifendes Wahlmodul
Mit dem iLab können Studierende im 4. Semester ein interdisziplinäres und interkulturelles Projektsemester wählen, Arbeitssprache dabei ist Englisch.
Übersichtsgrafik: Studienplan
2 aus den 3 Vertiefungen können 2 ausgewählt werden
Während des Masterstudiums werden zahlreiche Möglichkeiten für den Erwerb von Zusatzkompetenzen geboten.
Mitarbeit bei den Campus Medien
Die Campus Medien SUMO, Campus & City Radio 94.4 oder c-tv bieten die Möglichkeit im Rahmen von Freifächern journalistisches und medientechnisches Wissen zu erlangen, sowie die theoretischen Inhalte aus den Lehrveranstaltungen praktisch umzusetzen.
Summer University in München
Unsere Studierenden haben auch in den Sommermonaten die Chance ihr Wissen zu erweitern. Die hohe Nachfrage bestätigt das Konzept, dass Bildung keinen Urlaub braucht.
Renommierte Gastvortragende geben Einblick in die Praxis. In der Vergangenheit konnten bereits Vortragende von News, ORF und vom Red Bull Media House begrüßt werden.
Zertifizierungen
Nutzen Sie die Möglichkeit von Zusatzangeboten: Projektmanagementzertifizierung der PMA Austria oder die Google Analytics IQ-Zertifizierung können während des Studiums erworben werden. Sie haben außerdem die Möglichkeit, sich als Process Analyst zertifizieren zu lassen.
Starke Kooperationspartner*innen
Gemeinsam mit Kooperationspartner*innen setzen Sie Ihr theoretisch erworbenes Wissen in Projekten um:
Studiengangsadministratorin Digital Business Communications (MA)
Studiengangsadministratorin Digital Marketing und Kommunikation (MA)
Studiengangsadministratorin Digital Media Management (MA)
Department Digital Business und Innovation