Breadcrumbs
- Diätologie
- FAQ
FAQ
Bachelor-Studiengang DiätologieAn der FH St. Pölten bieten wir viele Möglichkeiten, um dir ein Studium zu ermöglichen. Lies hier nach:
Als Absolvent*in des Bachelor-Studiengangs Diätologie erhält man den Abschluss Bachelor of Science in Health Studies (BSc) und damit die Berufsberechtigung in einem gesetzlich anerkannten Gesundheitsberuf.
Die Diätologie ist ein 3-jähriges Studium auf Hochschulniveau. Diätolog*innen sind durch ihre Ausbildung in Theorie und Praxis sowohl dazu befähigt, Patient*innen mit unterschiedlichen Erkrankungen (z.B. Diabetes, Allergien, Mangelernährung, Adipositas) zu therapieren als auch in der Gesundheitsförderung und Prävention tätig zu werden.
In Österreich ist der Beruf von Diätolog*innen durch das MTD-Gesetz (Bundesgesetz über die gehobenen medizinisch-therapeutisch-diagnostischen Gesundheitsberufe) geregelt, welches die Ausbildung, Tätigkeitsfelder, Berufspflichten und berufsrechtliche Aspekte definiert.
Ernährungsberater*innen, -trainer*innen und -coaches absolvieren in der Regel eine kurze Ausbildung bei unterschiedlichen Anbietern und können damit in der Gesundheitsvorsorge arbeiten. Es gibt dafür keine einheitliche Regelung oder geschützte Berufsbezeichnung. Die personalisierte, individuelle Beratung von Personen ist grundsätzlich Diätolog*innen vorbehalten.
Das Praktikum kann in folgenden Gesundheitseinrichtungen absolviert werden:
- Universitätskliniken und andere Krankenhäuser
- Primärversorgungszentren
- Rehabilitations- und Kurzentren
- Geriatrische Einrichtungen (z.B. Langzeitpflege, Akutgeriatrie)
- Wissenschaftliche Fachgesellschaften
- Bei freiberuflich tätigen Diätolog*innen
Außerdem sind Praktika in der Lebensmittel- und Pharmabranche möglich.
Das 12-wöchige Praktikum im 6. Semester ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung im Studium sowie die Möglichkeit, ein Auslandspraktikum zu absolvieren. Es werden in diesem Zeitraum nicht nur wertvolle Berufserfahrungen gesammelt, sondern auch Kontakte geknüpft und Netzwerke aufgebaut. Praktika im Ausland können im Rahmen des Erasmus-Programms gefördert werden.
Absolvent*innen können:
- Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen im Rahmen der Ernährungsvorsorge und der Ernährungstherapie beraten, begleiten und unterstützen.
- Wissenschaftliche Guidelines in alltagstaugliche Ernährungsempfehlungen übersetzen und dabei die individuellen Bedürfnisse der Patient*innen berücksichtigen.
- Empfehlungen zur Energie- und Nährstoffzufuhr in konkrete Lebensmittel, Gerichte und Zubereitungsarten umlegen.
- Den diätologischen Prozess evidenzbasiert konzipieren, durchführen und überwachen.
- Aufklärungs- und Informationsarbeit im Bereich der ernährungsspezifischen Gesundheitsförderung und Prävention leisten.
- Die Qualität im Berufsfeld kontinuierlich fördern und weiterentwickeln.
Ja, Studierende können an laufenden Forschungsprojekten mitwirken, wie derzeit z.B. am Forschungsprojekt NUMOQUA. Das steht für „Nutrition and Movement to improve Quality of Life with Knee Osteoarthritis“ und untersucht den Effekt des „Good Life with Osteoarthritis“ Programms.
Es kombiniert Bewegungstherapie mit einem speziellen Ernährungsprogramm für Patient*innen mit Kniearthrose. Neben der Lebensqualität werden auch funktionelle Parameter und der Entzündungsstatus erhoben und evaluiert.
Studierende*r sind in die Forschung eingebunden und können aktiv an der Entwicklung eines speziellen Ernährungsprogramms mitarbeiten.