Breadcrumbs
- Sozialpädagogik
- FAQ
FAQ
Bachelor-Studiengang SozialpädagogikFür den Einstieg ins Bachelorstudium Sozialpädagogik an der FH St. Pölten gibt es unterschiedliche Wege – wir unterstützen dich dabei, den passenden zu finden:
- Regulärer Einstieg
Mit Matura oder gleichwertigem Abschluss kannst du dich direkt bewerben – detaillierte Infos zu den Zugangsvoraussetzungen - Studium ohne Matura
Auch ohne klassische Hochschulreife ist ein Einstieg möglich – z. B. mit Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung.
Studieren ohne Matura? So geht's! - Studieren mit Kind
Wir bieten familienfreundliche Rahmenbedingungen, flexible Strukturen und unterstützende Services.
Studieren mit Kind an der FH St. Pölten - Barrierefreies Studieren
Unser Campus ist barrierefrei gestaltet. Wir unterstützen dich individuell beim Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung.
Infos zu Barrierefreiheit am Campus
Sozialpädagog*innen gestalten den Alltag von Menschen, die Unterstützung benötigen. Sie fördern Lernprozesse und begleiten Individuen durch herausfordernde Lebensphasen. Ihr Arbeitsfeld umfasst stationäre, ambulante und aufsuchende Angebote im Sozialen Sektor.
In der Sozialpädagogik bieten sich vielfältige Arbeitsmöglichkeiten, die auf den gesellschaftlichen Wandel und aktuelle Bedürfnisse reagieren.
Sozialpädagog*innen begleiten Menschen in verschiedenen Lebensphasen – von der Kindheit bis ins hohe Alter. Sie arbeiten in vielfältigen Bereichen wie Familienbegleitung, Jugendhilfe, schulischer Unterstützung, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, dem klinischen Bereich oder der beruflichen Integration.
Das berufsbegleitend-duale Bachelorstudium Sozialpädagogik an der FH St. Pölten dauert 6 Semester und bietet eine generalistische Ausbildung auf Hochschulniveau. Es verbindet sozialpädagogische und sozialarbeiterische Perspektiven und orientiert sich eng am Bedarf der Praxis.
Die Inhalte reichen von pädagogischer Beziehungsgestaltung, Entwicklungspsychologie und Inklusion bis hin zu professionellem Handeln, ethischer Reflexion und methodischer Vielfalt.
Durch das duale Studium sind Studium und Beruf eng verzahnt. Praxis- und Ausbildungsblöcke in kooperierenden sozialen Institutionen sind fixe Bestandteile des Curriculums.
Das berufsbegleitende Bachelorstudium Sozialpädagogik an der FH St. Pölten ist als dualer Studiengang organisiert.
Konkret bedeutet das: Ab dem 3. Semester ist das Studium eng mit einer Tätigkeit im sozialen Sektor in Niederösterreich verbunden. Praxis- und Ausbildungsblöcke in kooperierenden Einrichtungen sind fixe Bestandteile des Curriculums und ermöglichen es, theoretisch Erlerntes direkt in der Praxis zu vertiefen und weiterzuentwickeln.