
Fotoshooting bei Marianne Maderna in der Kartause Aggsbach
Fotoshooting bei Marianne Maderna in der Kartause Aggsbach
Eine Ausstellung von Studierenden der Masterklasse Fotografie im Daniel SPOERRI Museum in Hadersdorf.
Die Masterklasse Fotografie lichtete Mode von Designerin Jutta Pregenzer ab. Hierfür wurde High-End-Equipment von Slach Bildtechnik verwendet.
Interaktive Installation im Genre Horror, bestehend aus mehreren Teil-Komponenten
Beim historischen Fotoshooting in der Dominikanerkirche Krems wurden historisch bedeutende Frauen zum Leben erweckt.
Experimentelle Erfahrung, die begeistert: Medienprojekte überzeugten bei den Internationalen Barocktagen im Stift Melk.
Data-based Collage: Studierende reflektieren ihre Erfahrungen im vergangenen Jahr der Pandemie.
The aim of eHealth Wallet is to close the gap between pre-clinical examinations and hospital admission
In the smart brain project a chat bot for stroke clearing-up to increase the health literacy concerning stroke and its symptoms has been developed
The aim of this project was to find a solution for the “text neck”-problem. After a detailed literature research the idea to delevop a device to remind smartphone users to lift their head after using their mobile device for a certain time came up
The aim of our project is to make the (work-)life of construction worker easier, safer, and healthier
The aim of our project was to find a solution to reduce the number of cancer patients that suffer from malnutrition
In this project we want to identify comparable key features of telerehabilitation systems in terms of hardware, software, therapy methods and interaction with patients. Therefore a already developed telerehabilitation system created at the University of Applied Sciences St. Pölten called UMBRELLO was used
The aim of this project is to develop a fall risk assessment system, which can help to detect fall risk at an early stage and therefore prevent future falls
Dr. BellyWell is an application, which assists patients receiving gastric bypass surgeries
The aim of our project was to develop a prototype of a smart and affordable nurse call system
Die Augmented-Reality-App soll die Art und Weise verbessern, wie Kinder in der Grundschule etwas über den menschlichen Körper, seine Anatomie und seine Funktionen lernen.
PENguin ist eine Anwendung für Kinder, um den Umgang mit Stiften auf spielerische Weise zu automatisieren.
Innovatives und interaktives Hörtraining für Kinder mit Cochlea-Implantaten.
Das Projekt Hospital Check-in ist ein digitales Patienten-Onboarding, welches das Aufnahmemanagement von Patient*innen in einer Gesundheitseinrichtung vereinfachen soll.
MatchletiX soll Sportler*innen nach einer Knieverletzung dabei unterstützen, ihre Rehabilitation in der Spätphase, durch ein interaktives Setting fortzusetzen.
TelePrevApy – eine Systemanwendung, um standardisierte Einzel-Teletherapiesitzungen durchzuführen.
Individuelle visuelle und auditive Instruktionen für Mammakarzinom-Patient*innen während der Strahlentherapie – Ein Prototyp im nicht-klinischen Setting.
Ein studentisches Projekt mit dem Fokus auf Sturzprävention für ältere Menschen.
Ein einfach zu bedienendes Gerät zur Unterstützung des Lebens der älteren Generation.
Parktiv – ein neuer Ansatz, um das Aktivitätsniveau von Kindern und ihren Familienmitgliedern zu erhöhen.
Das Ziel dieses Projektes ist die Konzeption und Erstellung einer Online-Plattform für das Primary Health Care (PHC) Zentrum St. Pölten.
Escape-Room-Spiele für interprofessionelles Lernen in der Ausbildung anhand von Patient*innenbeispielen.
Ein Projekt zur Verbesserung der Schlafqualität, basierend auf der wissenschaftlichen Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie für Schlaflosigkeit. Verbessert werden sollen das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit durch eine digitale, spielerische Intervention, die auf den Schlaf abzielt.
Dieses Wartezimmermanagementsystem soll das Erlebnis für Patient*innen sowie das Management einfacher und angenehmer machen.