In this project we want to identify comparable key features of telerehabilitation systems in terms of hardware, software, therapy methods and interaction with patients. Therefore a already developed telerehabilitation system created at the University of Applied Sciences St. Pölten called UMBRELLO was used
The aim of this project is to develop a fall risk assessment system, which can help to detect fall risk at an early stage and therefore prevent future falls
Dr. BellyWell is an application, which assists patients receiving gastric bypass surgeries
The aim of our project was to develop a prototype of a smart and affordable nurse call system
Die Augmented-Reality-App soll die Art und Weise verbessern, wie Kinder in der Grundschule etwas über den menschlichen Körper, seine Anatomie und seine Funktionen lernen.
PENguin ist eine Anwendung für Kinder, um den Umgang mit Stiften auf spielerische Weise zu automatisieren.
Innovatives und interaktives Hörtraining für Kinder mit Cochlea-Implantaten.
Das Projekt Hospital Check-in ist ein digitales Patienten-Onboarding, welches das Aufnahmemanagement von Patient*innen in einer Gesundheitseinrichtung vereinfachen soll.
MatchletiX soll Sportler*innen nach einer Knieverletzung dabei unterstützen, ihre Rehabilitation in der Spätphase, durch ein interaktives Setting fortzusetzen.
TelePrevApy – eine Systemanwendung, um standardisierte Einzel-Teletherapiesitzungen durchzuführen.
Individuelle visuelle und auditive Instruktionen für Mammakarzinom-Patient*innen während der Strahlentherapie – Ein Prototyp im nicht-klinischen Setting.
Ein studentisches Projekt mit dem Fokus auf Sturzprävention für ältere Menschen.
Ein einfach zu bedienendes Gerät zur Unterstützung des Lebens der älteren Generation.
Parktiv – ein neuer Ansatz, um das Aktivitätsniveau von Kindern und ihren Familienmitgliedern zu erhöhen.
Das Ziel dieses Projektes ist die Konzeption und Erstellung einer Online-Plattform für das Primary Health Care (PHC) Zentrum St. Pölten.
Escape-Room-Spiele für interprofessionelles Lernen in der Ausbildung anhand von Patient*innenbeispielen.
Ein Projekt zur Verbesserung der Schlafqualität, basierend auf der wissenschaftlichen Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie für Schlaflosigkeit. Verbessert werden sollen das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit durch eine digitale, spielerische Intervention, die auf den Schlaf abzielt.
Dieses Wartezimmermanagementsystem soll das Erlebnis für Patient*innen sowie das Management einfacher und angenehmer machen.
Mit diesem Tool soll eine einfachere und ansprechendere Aktivitätsplanung möglich gemacht werden.
Der intelligente Spiegel "MirReha" richtet sich an Patient*innen mit Parkinson, die den Spiegel nutzen, um zusätzlich zur logopädischen Therapie Übungen zu Hause durchzuführen.
Das dokumentarische TV- Feature Polska - A Land Of ... What? mit Interviews von acht ProtagonistInnen aus den drei Städten Warschau, Lodz und Kattowitz gewährte überraschende Einblicke in die einzelnen Lebensentwürfe dieser dort ansässigen jungen Menschen. Daraus entstand eine 20-minütige Feldstudie über das gegenwärtige Polen.
„Sonoptic“ ist eine audiovisuelle Installation, bei der vier Ausstellungsköpfe die Wahrnehmung von Klängen im Kopf darstellen.
NACHTGLAS ist das Abschlussfilmprojekt der Masterklasse TV- und Videoproduktion des Jahrgangs 2013. Die Studierenden konzipierten hierbei eine Mystery-Thriller-Serie samt Second Screen App.
BIY – Berlin Yourself handelt von dem aufstrebenden Trend „DIY – Do it Yourself“ in Berlin und zeigt in einer kurzen Reportage Menschen, die sich mit diesem Thema aktiv auseinandersetzen bzw. diesen Trend ausleben.
Die 16-minütige Webisode „Es muss etwas geschehen“ handelt von dem Wiener Pensionisten-Ehepaar Erwin und Renate, die mit dem Stillstand in der Pension hadern.
Fünf unsichtbare Kameras, drei lebensechte Schauspieler und ein vollkommen ahnungsloses Testsubjekt. Viel mehr benötigt das Sendungskonzept von "Faszination Mensch" nicht für dessen Umsetzung.
„Zwischenwelt“ handelt von der trauernden Marie, die bereits mit ihrem Leben abgeschlossen hat, als sie überraschend auf ihre tote Zwillingsschwester Emma trifft.
Im Zuge eines Auslandssemesters an der Universidade Lusófona in Lissabon entstand im Master of Animation Arts eine handgezeichnete Videomapping-Installation
meinschaufenster.at ist eine Plattform, die in Corona-Zeiten Unternehmen und Kund*innen dabei unterstützen soll, virtuell zusammenzufinden. Studierende erstellten für die Plattform einen Leitfaden für Verkaufsgespräche über WhatsApp-Videochat. In diesem werden alle wichtigen Bereiche wie Bildausschnitt, Lichtsetzung oder Ton sowie WhatsApp-Funktionen in verständlicher Sprache erklärt.
Eine gescheiterte Schriftstellerin nimmt einen Job als Glückskeksautorin an. Es stellt sich heraus, dass ihre geschriebenen Botschaften wahr werden.