Studierenden Projekte

STaRT – bringing rehabilitation into your living room STaRT – bringing rehabilitation into your living room

In this project we want to identify comparable key features of telerehabilitation systems in terms of hardware, software, therapy methods and interaction with patients. Therefore a already developed telerehabilitation system created at the University of Applied Sciences St. Pölten called UMBRELLO was used

WEscape WEscape

Escape-Room-Spiele für interprofessionelles Lernen in der Ausbildung anhand von Patient*innenbeispielen.

SleepyHead SleepyHead

Ein Projekt zur Verbesserung der Schlafqualität, basierend auf der wissenschaftlichen Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie für Schlaflosigkeit. Verbessert werden sollen das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit durch eine digitale, spielerische Intervention, die auf den Schlaf abzielt.

WAROMA WAROMA

Dieses Wartezimmermanagementsystem soll das Erlebnis für Patient*innen sowie das Management einfacher und angenehmer machen.

TV- Feature und Ausstellungsprojekt TV- Feature und Ausstellungsprojekt

Das dokumentarische TV- Feature Polska - A Land Of ... What? mit Interviews von acht ProtagonistInnen aus den drei Städten Warschau, Lodz und Kattowitz gewährte überraschende Einblicke in die einzelnen Lebensentwürfe dieser dort ansässigen jungen Menschen. Daraus entstand eine 20-minütige Feldstudie über das gegenwärtige Polen.

SONOPTIC SONOPTIC

„Sonoptic“ ist eine audiovisuelle Installation, bei der vier Ausstellungsköpfe die Wahrnehmung von Klängen im Kopf darstellen.

Nachtglas Nachtglas

NACHTGLAS ist das Abschlussfilmprojekt der Masterklasse TV- und Videoproduktion des Jahrgangs 2013. Die Studierenden konzipierten hierbei eine Mystery-Thriller-Serie samt Second Screen App.

BIY – Berlin Yourself BIY – Berlin Yourself

BIY – Berlin Yourself handelt von dem aufstrebenden Trend „DIY – Do it Yourself“ in Berlin und zeigt in einer kurzen Reportage Menschen, die sich mit diesem Thema aktiv auseinandersetzen bzw. diesen Trend ausleben.

Es muss etwas geschehen Es muss etwas geschehen

Die 16-minütige Webisode „Es muss etwas geschehen“ handelt von dem Wiener Pensionisten-Ehepaar Erwin und Renate, die mit dem Stillstand in der Pension hadern.

Faszination Mensch Faszination Mensch

Fünf unsichtbare Kameras, drei lebensechte Schauspieler und ein vollkommen ahnungsloses Testsubjekt. Viel mehr benötigt das Sendungskonzept von "Faszination Mensch" nicht für dessen Umsetzung.

Zwischenwelt

„Zwischenwelt“ handelt von der trauernden Marie, die bereits mit ihrem Leben abgeschlossen hat, als sie überraschend auf ihre tote Zwillingsschwester Emma trifft.

Leitfaden für Videotelefonie via WhatsApp Leitfaden für Videotelefonie via WhatsApp

meinschaufenster.at ist eine Plattform, die in Corona-Zeiten Unternehmen und Kund*innen dabei unterstützen soll, virtuell zusammenzufinden. Studierende erstellten für die Plattform einen Leitfaden für Verkaufsgespräche über WhatsApp-Videochat. In diesem werden alle wichtigen Bereiche wie Bildausschnitt, Lichtsetzung oder Ton sowie WhatsApp-Funktionen in verständlicher Sprache erklärt.

Drei Schätze Drei Schätze

Eine gescheiterte Schriftstellerin nimmt einen Job als Glückskeksautorin an. Es stellt sich heraus, dass ihre geschriebenen Botschaften wahr werden.