Evaluationszyklus
Im sogenannten Evaluationszyklus finden – zentral verwaltet vom FH-Service Hochschulentwicklung – regelmäßige Befragungen möglichst aller Stakeholder*innen statt. Dabei werden vor allem quantitative Erhebungsmethoden verwendet.
Um ein möglichst vollständiges Bild der Abläufe und der gesamten Institution FH St. Pölten zu erhalten, sind externe Perspektiven ebenso relevant wie interne Perspektiven.
Jedes Jahr folgt den Ergebnissen des Evaluationszyklus eine gemeinsame Ergebnisaufarbeitung in Form von Evaluationsworkshops, beispielweise mit Hochschul-, Department- und Studiengangsleitung, aber auch der Studierendenvertretung. Dies fördert die aktive Auseinandersetzung mit Evaluationsergebnissen auf nahezu allen Ebenen der Fachhochschule und ermöglicht eine partizipative Qualitätskultur.
Grafik: Evaluationszyklus

1 U-Multirank
2 FH-interne Befragung
3 KOAB-Absolvent*innenstudie
Evaluationsworkshop: Zusammenführung aller Ergebnisse
Die Stakeholder*innen des Evaluationszyklus
Absolvent*innen
Das
Kooperationsprojekt Absolventenstudien (kurz KOAB) ist ein vom Institut für angewandte Statistik koordiniertes Forschungsprojekt mit einer Beteilung von über 60 Hochschulen im deutschsprachigen Raum. Es werden Absolvent*innen aller Studiengänge und Masterlehrgänge befragt.
Praktikageber*innen und Unternehmenspartner*innen
Derzeit ist die Befragung der Praktikageber*innen und Unternehmenspartner*innen in regelmäßigen Abständen für alle Bachelorstudiengänge der FH St. Pölten implementiert. Die Online-Befragung umfasst einen Kernfragebogen, der standardisiert soziale Kompetenzen der Studierenden und Branchenperspektiven erhebt. Zusätzlich ist jedem Studiengang ein fachspezifischer Teil zugeordnet.
U-Multirank, Studierende

Das U-Multirank-Hochschulranking umfasst ein institutionelles Ranking und unabhängig davon ein fachbezogenes Ranking. Dabei werden aktuell rund 1.900 Hochschulen aus mehr als 90 Ländern in Bezug auf fünf vorab definierte Themengebiete bewertet und verglichen:
- Lehre & Lernen,
- Forschung,
- Wissenstransfer,
- Internationale Orientierung und
- Regionales Engagement.
Im Rahmen des fachbezogenen Rankings findet eine Online-Befragung der Studierenden statt.
Interessierte und Bewerber*innen
Die Befragungen der Studieninteressierten und -bewerber*innen werden vom
FH-Service Marketing und Unternehmenskommunikation in regelmäßigen Abständen zu Beginn eines Studienjahres als Online-Befragung durchgeführt – methodisch begleitet wird dies vom
FH-Service Hochschulentwicklung.
Lehrende
Auch das haupt- sowie nebenberufliche Lehrpersonal der FH St. Pölten wird befragt.
Aktuelle Evaluierungsergebnisse
Absolvent*innen
- 2020/21
- Beteiligung: 368 Personen | Rücklauf: 45 %
Die FH St. Pölten erhält in allen Bereichen gute Bewertungen, die Gesamtzufriedenheit der Absolvent*innen liegt bei 1,95 auf einer fünfstufigen Antwortskala und kann demnach als hoch verstanden werden. Die retrospektive Bewertung der Studienbedingungen, Betreuungselemente und erworbenen Kompetenzen fiel insgesamt sehr gut bis gut aus – hier wurde bereits im Vorjahr ein ähnlich hohes Zufriedenheitsniveau beobachtet. Die aktuelle berufliche Zufriedenheit ist in den Kategorien „erreichte berufliche Position“ sowie bei den „gegenwärtigen Arbeitsaufgaben“ am höchsten.
Praktikageber*innen und Unternehmenspartner*innen
- 2021
- Beteiligung: 242 Personen | Rücklauf: 37 %
Die FH St. Pölten insgesamt erreicht bei der Gesamtzufriedenheit mit den Praktikant*innen einen Mittelwert von 1,28 auf einer sechsstufigen Bewertungsskala – dieser drückt eine sehr hohe Zufriedenheit seitens der Praktikageber*innen und Unternehmenspartner*innen aus. Alle Kategorien bei der Frage nach der Wissensumsetzung und -erweiterung wurden (sehr) gut bewertet – besonders positiv stechen Lernfähigkeit (Mittelwert 1,21) und aktives Problemlösen (1,26) hervor.
U-Multirank

Im Rahmen des Hochschulrankings U-Multirank hat sich die FH St. Pölten für das akademische Jahr 2020/21 dem internationalen Vergleich gestellt. Die gesamte Institution wurde auf Basis einer quantitativen Erhebung im Zeitraum September 2020 bis Jänner 2021 nach fünf thematischen Dimensionen bewertet (Zuordnung zu fünf Ranggruppen von „A“ bis „E“) und konnte in jeder Dimension gute bis exzellente Ergebnisse erzielen. Als Hochschule mittlerer Größe und relativ junger Geschichte zeichnet sie sich insbesondere durch ihr vielfältiges Studienangebot aus. Die Top Performance Bewertungen (Rang A Indikatoren) über verschiedene Dimensionen hinweg (4 von 5) stützen das breite Spektrum der FH St. Pölten. Die größte Stärke wird im Bereich „Lehren und Lernen“ sichtbar (zwei „A“-Indikatoren und drei „B“-Indikatoren). Ebenso weist die FH St. Pölten eine sehr gute „Gender Balance“ auf: Durch die gelebte Geschlechtergerechtigkeit und die fundierte Ausbildung an der FH St. Pölten öffnen sich für viele Frauen sehr gute und auch neue Karrieremöglichkeiten.
Interessierte und Bewerber*innen
Als erste Assoziationen mit der FH St. Pölten nannten die Studieninteressierten in Form einer offenen Fragestellung am häufigsten die Begriffe gut, modern und innovativ. Bei der Frage nach den Eigenschaften der FH insgesamt wurden Assoziationen wie modern sowie studierendenfreundlich als besonders zutreffend bewertet (der Mittelwert liegt jeweils bei 1,7 auf einer sechsstufigen Skala).
Als Eigenschaften der FH insgesamt wurden modern sowie studierendenfreundlich als am zutreffendsten empfunden (der Mittelwert liegt jeweils bei 1,5 auf einer sechsstufigen Skala). Die Aussagen Hier wird eine moderne Ausbildung am Puls der Zeit geboten sowie Die Ausbildung hat hohe Qualität (jeweils 1,4) erhielten beste Bewertungen (Zustimmung anhand einer Skala von 1 = Stimme sehr zu bis 6 = Stimme gar nicht zu), dicht gefolgt von Hier wird man sehr praxisnah ausgebildet und Die Absolvent*innen haben sehr gute Jobaussichten (beides 1,5).
Lehrende
- 2020/21
- Beteiligung: 286 Personen | Rücklauf: 22 %
Die allgemeine Zufriedenheit mit der persönlichen Lehrsituation an der FH St. Pölten wurde als wichtiger Zufriedenheitsindikator erhoben: Es ergibt sich ein Mittelwert von 2,0 auf der sechsstufigen Bewertungsskala und damit eine insgesamt hohe Zufriedenheit. Die Zufriedenheit mit der Unterstützung während des Sommersemesters 2020 (das erste Semester, welches stark von der Covid-19-Pandemie beeinflusst wurde) wurde ebenfalls abgefragt: Dabei wird die Unterstützung bei technischen Anliegen (Mittelwert 1,8), organisatorischen Anliegen (1,9) und bei didaktischen Anliegen (2,1) gut bewertet. Insgesamt sind die befragten Lehrpersonen mit den Unterstützungsleistungen der FH St. Pölten also (sehr) zufrieden.