
Copyright: Martin Lifka Photography
Für Schulklassen der AHS-Oberstufen und BHS bieten wir Workshops zu spannenden Themen an. Aus unserem vielfältigen Angebot können Sie sich ein individuelles Programm zusammenstellen lassen.
- Workshops sind geeignet für: Schüler*innen der AHS-Oberstufen und BHS
- Kosten: keine
- Termine: nach individueller Vereinbarung
- Kontakt: Bei Interesse wenden Sie sich bitte per E-Mail an Michaela Hölzl
Virtuelle Schulworkshops
Für Schüler*innen der AHS-Oberstufen und BHS bieten wir zusätzlich einen Online-Workshop an.
Start Coding
Programmieren wird immer mehr zu einer Grundkompetenz. Mit dem Tool „Processing“ und der Programmiersprache „Java“ schnuppern wir mit einfachen Beispielen in die Welt des Programmierens und zeigen, dass es keine unüberwindbare Aufgabe ist ein eigenes kleinen Programm zu schaffen.
Details:
- Dauer: 1,5 Stunden
- Teilnehmer*innen: max. 20 Personen
- Vorkenntnisse: keine
- Schulstufe: Oberstufe AHS, BHS
Studiengänge: Medientechnik, Creative Computing, Smart Engineering
Climate Action! Wie bekommen wir den Verkehr in den Griff?
Mit knapp 30% ist der Verkehr der zweitgrößte Verursacher von Treibhausgasen in Österreich. In anderen Sektoren sinken die Emissionen – im Verkehr nicht. Sie steigen. Warum? Was macht den Verkehr anders? Wo sind die Schwierigkeiten? Wie kann die Verkehrswende trotzdem gelingen? Was müssen wir (alle) JETZT tun? Im Workshop zeigen wir gemeinsam Systemzusammenhänge auf, analysieren anhand von Zahlen die Klimawirkung von Verkehrsmitteln und werfen einen kritischen Blick auf die Verkehrsplanung.
Details:
- Dauer: 45 Minuten
- Teilnehmer*innen: max. 30 Personen
- Vorkenntnisse: keine
- Schulstufe: Oberstufe AHS, BHS
Studiengang:Bahntechnologie und Mobilität
Gestaltung von Werbung
Was ist eigentlich Werbung und was hat es mit dem Marketing-Mix auf sich? Ist Werbung gleich Werbung? Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Werbung werden im Workshop beantwortet.
Vertiefend beschäftigen sich die Teilnehmer*innen mit diversen Gestaltungsformen von Werbung und Ambient Media, der Werbung im öffentlichen Raum. Die Theorieinhalte werden stets durch Beispiele aus der Praxis veranschaulicht.
Details:
- Dauer: ca. 60 Minuten
- Teilnehmer*innen: 20 Personen
- Schulstufe: Oberstufe AHS, BHS
Studiengang: Marketing & Kommunikation
Schulworkshops an der FH St. Pölten
Wir laden Ihre Schulklasse ein, bei uns an der Fachhochschule Hochschulluft zu schnuppern.
Unser Workshopangebot im Überblick:
Digital Business und Innovation
Gestaltung von Werbung
Was ist eigentlich Werbung und was hat es mit dem Marketing-Mix auf sich? Ist Werbung gleich Werbung? Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Werbung werden im Workshop beantwortet. Vertiefend beschäftigen sich die Teilnehmer*innen mit diversen Gestaltungsformen von Werbung und Ambient Media, der Werbung im öffentlichen Raum. Die Theorieinhalte werden stets durch Beispiele aus der Praxis veranschaulicht. Abschließend wird das theoretisch erworbene Wissen im Zuge einer Aufgabe in Kleingruppen selbstständig angewendet und somit gefestigt.
Details:
- Dauer: 1,5 Stunden
- Teilnehmer*innen: 30 Personen (nach persönlicher Absprache und in Abstimmung mit den aktuell gültigen Covid-19-Richtlinen)
- Schulstufe: Oberstufe AHS, BHS
Bachelor Studiengang Marketing & Kommunikation
Eventmanagement – so planst du deinen Maturaball
Für viele angehende Maturant*innen ist ihr Maturaball der Ball der Bälle. Als besonderes Abschlussfest eines Lebensabschnittes soll dieser gut organisiert sein und reibungslos über die Bühne gehen. Die Organisation eines Balles bringt jedoch einige Herausforderungen mit sich: Welches Motto soll der Ball haben? Welche Arbeitsschritte fallen im Laufe der Ball-Organisation an? Der Workshop beantwortet diese Fragen und orientiert sich dabei an dem vom Studiengang Marketing & Kommunikation erstellten Leitfaden. Es werden kompakt vermittelt: rechtliche sowie organisatorische Besonderheiten, die bei der Planung eines Maturaballs berücksichtigt werden müssen, die inhaltliche Ausrichtung des Maturaballes, die Finanzierung sowie die Bewerbung des Events.
Details:
- Dauer: 1,5 Stunden
- Teilnehmer*innen: max. 15 Personen (nach persönlicher Absprache und in Abstimmung mit den aktuell gültigen Covid-19-Richtlinen)
- Schulstufe: Oberstufe AHS, BHS, Schülerkomitee
- Vorkenntnisse: erste Ideen zum Maturaball vorteilhaft
- Sonstiges: zum Workshop können erste Planungen mitgebracht werden
Bachelor Studiengang Marketing & Kommunikation
Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens
Wie recherchiere ich richtig? Woher bekomme ich die Information, die ich für meine Arbeit benötige? Wie funktioniert richtiges Zitieren? Und was heißt „wissenschaftliches Schreiben“ überhaupt? Auf diese und noch viele weitere Fragen werden im Workshop Antworten gegeben. Die Teilnehmer*innen lernen, wie wissenschaftliche Texte wie beispielsweise eine Fachbereichsarbeit oder Abschlussarbeit aufbereitet werden und welche formalen Anforderungen dabei zu erfüllen sind.
Details:
- Dauer: 1,5 Stunden
- Teilnehmer*innen: max. 30 Personen (nach persönlicher Absprache und in Abstimmung mit den aktuell gültigen Covid-19-Richtlinen)
- Schulstufe: Oberstufe AHS, BHS (empfohlen für Schüler*innen, die ein bis zwei Jahre vor der vorwissenschaftlichen Arbeit/Matura stehen)
Bachelor Studiengang Marketing & Kommunikation und Bachelor Studiengang Medienmanagement
Radioluft schnuppern
Wie fühlt es sich an, selbst hinter einem Radiomikrofon zu stehen? Wie entsteht ein Radiobeitrag und wie lange dauert die Vorbereitung für eine Show? Der Workshop vermittelt kompakt den redaktionellen Prozess und die Aspekte, die hinter den Kulissen eines Radios für ein erfolgreiches Programm relevant sind. Die praktische Umsetzung einer Livesendung soll zum Abschluss persönlich erleben lassen, wie eine Radiosendung entsteht.
- Moderation und Beitragsgestaltung
- Studiotechnik
- Medien- und Urheberrecht
- Aufnahme- und Schnittechnik (im 3h Modul)
Details:
- Dauer: wahlweise 1,5 oder 3 Stunden
- Teilnehmer*innen: max. 20 Personen (nach persönlicher Absprache und in Abstimmung mit den aktuell gültigen Covid-19-Richtlinen)
- Schulstufe: Oberstufe AHS, BHS
Bachelor Studiengang Medienmanagement
Medien und Digitale Technologien
Fotografie und Bildbearbeitung
Die Teilnehmer*innen fotografieren sich gegenseitig mit einer professionellen Kamera und Blitzanlage vor einem weißen Hintergrund und lernen anhand ihrer selbstgemachten Fotos die Grundlagen der Bildbearbeitung kennen. In der Software Adobe Photoshop oder Affinity Photo stellen sie die Bilder frei und erarbeiten eine Fotomontage, wie etwa die Platzierung des Bildes auf unterschiedlich großen Objekten (FH-Gebäude, FH-Buchstaben).
Die fertigen Fotomontagen können anschließend ausgedruckt oder digital auf einem mitgebrachten USB-Stick mit nach Hause genommen werden.
Details:
- Dauer: 1,5 Stunden
- Teilnehmer*innen: max. 20 Personen (nach persönlicher Absprache und in Abstimmung mit den aktuell gültigen Covid-19-Richtlinen)
- Schulstufe: Oberstufe AHS, BHS
Bachelor Studiengang Medientechnik
Musikproduktion – wir produzieren einen Hit!
Anhand eines Studio‐Workshops wird der typische Aufnahme‐Prozess eines Pop‐Hits erklärt und praktisch ausprobiert:
- Mikrofonierung von Schlagzeug, akustischen Instrumenten und Vocals
- Anschluss von E‐Gitarre, Bass, und Keyboards
- Einpegeln und Soundcheck
Details:
- Dauer: 1,5 Stunden
- Teilnehmer*innen: max. 7 Personen (nach persönlicher Absprache und in Abstimmung mit den aktuell gültigen Covid-19-Richtlinen)
- Schulstufe: Oberstufe AHS, BHS
Bachelor Studiengang Medientechnik
Spielentwicklung mit Unity3D
Die Software Unity3D ist in einer Basisversion gratis downloadbar. Mit ihr werden die Hälfte der Spiele dieser Welt entwickelt.
Im Rahmen des Workshops wird ein Überblick über die Funktionen der Software gegeben sowie ein kleines Spiel entwickelt. Je nach Workshoplänge und Vorwissen handelt es sich dabei um springende Kugeln bis hin zu einer fertigen Spielwelt, in der man sich mit einer Figur frei bewegen kann.
Details:
- Dauer: 1,5 Stunden
- Teilnehmer*innen: max. 20 Personen (nach persönlicher Absprache und in Abstimmung mit den aktuell gültigen Covid-19-Richtlinen)
- Schulstufe: Oberstufe AHS, BHS
Bachelor Studiengang Medientechnik
Videoschnitt
Erstellen eines Videobeitrags im Schnittprogramm Adobe Premiere. Das Material steht zur Verfügung.
Grundlagen in:
- Nonlinearem Schnitt
- Adobe Premiere
- Videoproduktion
- Schnittarten
- Übergänge
- Titelgeneration
- Audioschnitt
Details:
- Dauer: 1,5 Stunden
- Teilnehmer*innen: max. 10 Personen (nach persönlicher Absprache und in Abstimmung mit den aktuell gültigen Covid-19-Richtlinen)
- Schulstufe: Oberstufe AHS, BHS
Bachelor Studiengang Medientechnik
Start Coding
Programmieren wird immer mehr zu einer Grundkompetenz. Mit dem Tool „Processing“ und der Programmiersprache „Java“ schnuppern wir mit einfachen Beispielen in die Welt des Programmierens und zeigen, dass es keine unüberwindbare Aufgabe ist ein eigenes kleinen Programm zu schaffen.
Details:
- Dauer: 1,5 Stunden
- Teilnehmer*innen: max. 20 Personen (nach persönlicher Absprache und in Abstimmung mit den aktuell gültigen Covid-19-Richtlinen)
- Vorkenntnisse: keine
- Schulstufe: Oberstufe AHS, BHS
Studiengänge: Medientechnik, Creative Computing, Smart Engineering
Aufnahmen im TV-Studio
Im Rahmen dieses Workshops bekommen die Schüler*innen einen ersten Einblick in die Gestaltung von Fernsehproduktionen. Nach einer kurzen Einführung in die Arbeitsbereiche einer TV-Sendung, werden alle benötigten Positionen durch die Schüler*innen selbst besetzt. Sechs Studiokameras müssen im TV-Studio bedient werden, zwei Schüler*innen kümmern sich um eine möglichst perfekte Ausleuchtung der Kulisse und auch die Positionen der Moderation und der Studiogäste müssen durch die Workshopteilnehmer*innen besetzt werden. Aufgabenbereiche in der Regie (Regie, Bildmischung, Tonmischung, Zuspielung von vorproduzierten Beiträgen, Aufzeichnung der Sendung, Grafikzuspielungen) werden ebenfalls von den Schüler*innen selbst übernommen. Auf Wunsch können am Ende des Workshops auch noch Aufnahmen vor dem Greenscreen gemacht werden.
Die Aufzeichnung der selbst produzierten Sendung wird durch einen Downloadlink von der Workshopleitung zur Verfügung gestellt.
Details:
- Dauer: 1,5 Stunden
- Teilnehmer*innen: max. 20 Personen (nach persönlicher Absprache und in Abstimmung mit den aktuell gültigen Covid-19-Richtlinen)
- Schulstufe: Oberstufe AHS, BHS
- Als Vorbereitung auf den Workshop wird die Schulklasse gebeten, sich ein Thema zu überlegen, das im Rahmen der TV-Produktion umgesetzt werden soll.
Optional: Falls bereits eigene Aufnahmen vorhanden sind (z. B.: Produktionen wie "Opener, Closer, eigene Beiträge, ..."), können diese gerne für die Sendung mitgebracht werden. Bitte senden Sie die Files im Vorfeld an Michael Bock (michael.bock@fhstp.ac.at) oder Sie bringen Sie sie im korrekten Format mit (DNxHD oder H.264; 1080i50; 1920x1080).
Bachelor Studiengang Medientechnik
Bahntechnologie und Mobilität
Mein Mobilitäts-CO2-Fußabdruck
Alle reden von Klimawandel, Erderwärmung, Treibhausgasen, CO2-Fußabdruck und Mobilitätswende. Mit knapp 30% ist der Verkehr der zweitgrößte Emittent von Treibhausgasen in Österreich. Entsprechend groß ist hier das Potenzial für Verbesserungen. In diesem Workshop lernen die Schüler*innen, welche Auswirkungen das eigene Mobilitätsverhalten auf den Klimawandel hat. Für unterschiedliche Verkehrsmittel wird der CO2-Fußabdruck berechnet und untersucht, was jede/r einzelne im Mobilitätsbereich zur Erreichung der Klimaziele beitragen kann.
Details
- Dauer: 1,5 Stunden
- Teilnehmer*innen: max. 30 Personen (nach persönlicher Absprache und in Abstimmung mit den aktuell gültigen Covid-19-Richtlinen)
- Schulstufe: Oberstufe AHS, BHS
Bachelor Studiengang Bahntechnologie und Mobilität
Klimaschutz durch Bahnnutzung
Die Bahn ist als klimafreundliches Verkehrsmittel bekannt. Aber: warum eigentlich genau? In diesem Workshop gehen wir den physikalischen Grundlagen des Systems Bahn und der Tatsache auf den Grund, dass sich ein Zug mit relativ wenig Energie bewegen lässt. Wir sehen uns an, welche Auswirkungen der „Energiemix“ auf den CO2-Fußabdruck der Bahn hat und wohin die Reise des Verkehrs vor dem Hintergrund der Klimaziele gehen kann. Um das System Eisenbahn praktisch verstehen zu können, werden wir am Loksimulator und an der Stellwerkssimulation Züge virtuell selbst steuern bzw. über das Bahnnetz schicken.
Details
- Dauer: 3 Stunden
- Teilnehmer*innen: max. 30 Personen (nach persönlicher Absprache und in Abstimmung mit den aktuell gültigen Covid-19-Richtlinen)
- Schulstufe: Oberstufe AHS, BHS
Bachelor Studiengang Bahntechnologie und Mobilität
Klimaschonende Verkehrswege bauen
Verkehrswege werden aus unterschiedlichen Baumaterialien und durch verschiedene Bauverfahren realisiert. Welche Materialien und Methoden schonen das Klima? Welche langfristigen Auswirkungen haben das Bauen und die Instandhaltung von Verkehrswegen auf das Klima? Wie kann man den Energieverbrauch und die Emissionen berechnen? Wie kann man den CO2- Fußabdruck von Baumaterialien und –verfahren vergleichen? In diesem Workshop werden Schüler*innen beispielhaft die CO2-Fußabdrücke von verschiedenen Baumaterialien berechnen und miteinander vergleichen.
Details
- Dauer: 3 Stunden
- Teilnehmer*innen: ca. 20 Personen (nach persönlicher Absprache und in Abstimmung mit den aktuell gültigen Covid-19-Richtlinen)
- Schulstufe: Oberstufe AHS, BHS
Bachelor Studiengang Bahntechnologie und Mobilität
Gesundheit
Pflege erleben
Die Teilnehmer*innen werden über das Studium Gesundheits- und Krankenpflege und den akademischen Lehrgang Präklinische Versorgung und Pflege informiert.
An unterschiedlichen Übungsstationen kann Pflege und Präklinik erlebt werden:
- Vital-Check: Bestimmung der Vitalparameter, wie Blutdruck, Puls, Körpertemperatur
- Venöse Blutabnahme und Infusionstherapie: Durchführung der venösen Blutabnahme am Modell
- Check the Mobility: Selbsterfahrung von physiologischen und pathologischen Veränderungen im Alter anhand eines Simulationsanzuges
- Reanimationstraining an Simulationsmodellen
Details:
- Dauer: 2 Stunden
- Teilnehmer*innen: mind. 12 max. 20 Personen (nach persönlicher Absprache und in Abstimmung mit den aktuell gültigen Covid-19-Richtlinen)
- Schulstufe: Oberstufe AHS, BHS
- Vorkenntnisse: Interesse an Gesundheit, einem Studium der Gesundheits- und Krankenpflege und dem Lehrgang präklinische Versorgung und Pflege
- Sonstiges: Bequeme Kleidung wird empfohlen, da im Workshop praktische Übungen durchgeführt werden
Bachelor Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege und Lehrgang für Präklinische Versorgung und Pflege
 |
Hinweis
Bei der Abhaltung von Workshops an der FH St. Pölten richten wir uns nach den aktuell gültigen Covid-19-Richtlinien. Bei der persönlichen Terminvereinbarung informieren wir sie über unsere Richtlinien und stimmen diese mit Ihnen ab. Mehr Infos zum Nachlesen unter: www.fhstp.ac.at/corona
|