Schnuppern Sie mit Ihrer Schulklasse doch mal Hochschulluft: An der FH St. Pölten geben wir Schüler*innen Einblick in spannende Forschungs- und Studienthemen
Unsere Workshops für Schulklassen laden zum interaktiven, abwechslungsreichen Kennenlernen und erstem Eintauchen in unsere wissenschaftlichen Fachgebiete ein. Persönlichen CO2-Fußabdruck berechnen, Werbung gestalten oder die Empfehlungen von Netflix & Co verstehen und vieles mehr – wir bieten ein breites Angebot an aktuellen Themen.
Gerne besuchen wir auch Ihre Schule oder halten einen Vortrag vor einzelnen Klassen.
Für alle Workshops gültig
- Schulstufen: AHS-Oberstufen (7. und 8.) und BHS (8. und 9.)
- Kosten: Alle Angebote sind kostenlos.
- Buchen: Hier gelangen Sie zur Anmeldung.
Tipp: Stellen Sie ein individuelles Programm für Ihre Schulklasse(n) zusammen!

Copyright: Martin Lifka Photography
Schulworkshops am Campus St. Pölten
Folgende Workshops bieten wir zurzeit an:
Bahntechnologie und Mobilität
Berechne deinen persönlichen Mobilitäts-CO2-Fußabdruck
Wir alle stellen uns die Frage, wie wir wirksam selber etwas gegen den Klimawandel unternehmen können. Einer der größten Hebel, den wir selber in der Hand haben, ist unsere eigenes Mobilitätsverhalten. Bahnfahren ist klimafreundlicher als Fliegen, Radfahren besser als Autofahren – das wissen wir natürlich. Aber wie sich das nun in unserem eigenen Mobilitäts-CO2-Fußabdruck konkret auswirkt, ist nicht mehr ganz so klar. Gemeinsam wollen wir uns in diesem Workshop anschauen, welche Wege jede*r in einem Jahr mit welchen Verkehrsmitteln zurücklegt. Daraus ermitteln wir Distanzen und zurückgelegte Kilometer. In einem einfachen Rechenmodell rechnen wir mit Emissionskennzahlen aus, welche CO2–Emissionen das persönliche Mobilitätsverhalten jeder*jedes einzelnen verursacht. Den persönlichen Mobilitäts-CO2-Fußabdruck mit der eigenen Mobilitäts-CO2-Bilanz erhalten alle Teilnehmer*innen zum Schluss zum Mitnehmen. Damit erhalten alle einen Überblick, wo sie am wirkungsvollsten einen Beitrag zum Klimaschutz leisten könnten.
Details
- Dauer: ca. 3 Stunden (4 LE)
- Termine: nach persönlicher Vereinbarung im Zeitraum von:
- 30.01.–02.02.2023
- 26.07.–29.07.2023
- Format: interaktiver Präsenz-Workshop mit selbständigen Berechnungen (in Excel) aller Teilnehmer*innen
- Raum: EDV-Raum
- Vortragende: Hirut Grossberger, Thomas Preslmayr, Department Bahntechnologie und Mobilität, FH St. Pölten
Studiengang: Bahntechnologie und Mobilität
Digital Business und Innovation
EVENTcon
Die
EVENTcon ist ein jährlicher Fachevent rund um das Thema Event- und Live-Marketing.
EVENTcon2024 - Das Xperiencelab für interaktive Eventerlebnisse
Für nähere Informationen können Sie sich gerne an Claudia Schildbeck wenden.
Details
- Dauer: 5 Stunden
- Termin: 24.01.2024, 09:00–14:00 Uhr, FH St. Pölten (Mittlerer Festsaal)
- Gruppengröße: 4–5 Schulklassen
Studiengang: Marketing & Kommunikation
Das digitale Ich – Professionelle Selbstdarstellung in Sozialen Netzwerken
Kommunikation und Selbstpräsentation finden immer öfter digital in Sozialen Medien statt. Auch Personalchef*innen recherchieren öffentliche Social Media-Profile und Online-Präsenzen ihrer Bewerber*innen, um sich ein Bild über die Jobkandidat*innen zu machen. Digitale Kanäle werden in der zunehmenden digitalen Geschäftswelt zudem für das Anwerben potenzieller zukünftiger Mitarbeiter*innen immer wichtiger.
Der Workshop "Das digitale Ich – professionelle Selbstdarstellung in Sozialen Netzwerken" richtet sich an Oberstufen-Schüler*innen, die daran interessiert sind, mehr über professionelle Selbstdarstellung und „Impression Management“ in Social Networks zu erfahren und für sich nutzbar zu machen. Nach einem Vortrag haben die Schüler*innen in einem zweiten, interaktiven Teil u.a. die Möglichkeit, sich zu den eigenen (zukünftigen) Social Media-Aktivitäten und -Strategien Gedanken zu machen und darüber auszutauschen.
Details
- Dauer: 1,5 Stunden
- Termin: nach Vereinbarung
- Gruppengröße: 1 Schulklasse
- keine Vorkenntnisse erforderlich
Studiengang: Management & Digital Business
Gestaltung von Werbung
Was ist eigentlich Werbung und was hat es mit dem Marketing-Mix auf sich? Ist Werbung gleich Werbung? Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Werbung werden im Workshop beantwortet. Vertiefend beschäftigen sich die Teilnehmer*innen mit diversen Gestaltungsformen von Werbung und Ambient Media, der Werbung im öffentlichen Raum. Die Theorieinhalte werden stets durch Beispiele aus der Praxis veranschaulicht. Abschließend wird das theoretisch erworbene Wissen im Zuge einer Aufgabe in Kleingruppen selbstständig angewendet und somit gefestigt.
Details
- Dauer: 1,5 Stunden
- Termin: nach Vereinbarung
- Gruppengröße: 1 Schulklasse
- keine Vorkenntnisse erforderlich
Studiengang: Marketing & Kommunikation
Im Bewerbungsgespräch überzeugen
Der erste Eindruck zählt! Der Workshop "Im Bewerbungsgespräch überzeugen" richtet sich an Oberstufen-Schüler*innen, die sich auf Bewerbungs- und Aufnahmegespräche für Job und/oder Studium vorbereiten und in die Arbeit als Recruiter*in hineinschnuppern möchten. Nach einem kurzen Vortrag haben die Schüler*innen in einem zweiten, interaktiven Teil u.a. die Möglichkeit, Gesprächssituationen zu üben, gemeinsam zu reflektieren und zu diskutieren.
Details
- Dauer: 1,5 Stunden
- Termin: nach Vereinbarung
- Gruppengröße: 1 Schulklasse
- keine Vorkenntnisse erforderlich
Studiengang: Management & Digital Business
Informatik und Security
Einführung in die künstliche Intelligenz mit Nao
Ist es möglich, in kürzester Zeit die Grundlagen des Programmierens zu erlernen, ohne auf Hilfsprogramme zurückgreifen zu müssen? – Wenn NAO, der humanoide Roboter, mit im Spiel ist: Auf jeden Fall!
In diesem Workshop arbeiten Schüler*innen eine selbstprogrammierte Choreographie für den Roboter aus.
Sie lernen vorab, was Algorithmen sind und wie diese beim Schreiben von Programmbefehlen eingesetzt werden. Mit diesem Wissen geht es ans Programmieren in Python: Die Schüler*innen werden mit der Syntax vertraut gemacht und üben direkt am Roboter.
Die Interaktion mit NAO ist dabei ein essentieller Bestandteil des Konzepts. Der Spaß, den die Arbeit mit dem Roboter mit sich bringt, steigert die Motivation der Teilnehmer*innen. In einer kurzen Abschlusspräsentation lassen die Schüler*innen den humanoiden Roboter NAO erfolgreich die selbst erarbeiteten Choreographien in der neu erlernten Programmiersprache Python durchlaufen.
PenQuest: Das Cybersicherheitsspiel
PenQuest ist ein digitales Brettspiel für zwei Spieler, bei dem ein*e Angreifer*in versucht, in ein IT-Netzwerk einzudringen und die Verteidiger-Seite daran arbeitet, die Bedrohung abzuwehren. Unter der Haube nutzt PenQuest ein komplexes Sicherheitsmodell, das eine Vielzahl von Sicherheitskonzepten umfasst, um so realistisch wie möglich zu sein. Es soll interessierten Personen die Grundlagen von Cyberangriffen vermitteln – und wie man sich gegen diese verteidigt. Der Workshop führt kurz in die wichtigsten Sicherheitsaspekte ein, bevor die Teilnehmer*innen das Spiel selbst ausprobieren dürfen.
Details
- Dauer: 1,5 Stunden
- Termin: nach Vereinbarung
- Gruppengröße: max. 20 Personen
- keine Vorkenntnisse erforderlich
Studiengang: Data Science and Business Analytics
System Exploitation: Exploring Microsoft Exchange ProxyLogon Vulnerability
Täglich werden Sicherheitsprobleme und Schwachstellen publiziert und Exploit sowie andere Angriffswerkzeuge zur Ausnutzung dieser veröffentlicht. Die Beschäftigung mit diesen Werkzeugen, allen voran dem Metasploit Framework, einem Framework zum strukturierten Angriff auf IT-Systeme, kann sowohl für Security Verantwortliche als auch Administrator*innen und Tester*innen die Möglichkeit bieten, selbst Sicherheitsüberprüfungen durchzuführen und gleichzeitig neue Angriffsmethoden zu evaluieren. Als praktisches Beispiel wird in diesem Workshop ein Angriff mittels der mittlerweile berühmten Microsoft Exchange Lücke – ProxyLogon durchgeführt.
Details
- Dauer: 1,5 Stunden
- Termin: nach Vereinbarung
- Gruppengröße: ohne Beschränkung
Studiengang: IT Security
Was steckt hinter den Kulissen von Spotify, Netflix und Co – Empfehlsysteme verstehen
Künstliche Intelligenz in Zusammenhang mit Robotics sind Themen, die in Zukunft immer wichtiger werden. Mit Sensoren werden Echtzeitdaten gesammelt, welche durch künstliche Intelligenz verarbeitet werden, um Industrielle Roboter oder autonome Fahrzeuge anzusteuern. In diesem Workshop wird verständlich erklärt, wie Künstliche Intelligenz funktioniert und in Zusammenhang mit dem Internet der Dinge und Robotics verwendet werden kann. Anhand eines konkreten Beispiels mit dem humanoiden Roboter NAO werden die Themenbereiche interaktiv beleuchtet.
Medien und Digitale Technologien
Aufnahmen im TV-Studio – produziert eure eigene TV-Sendung!
Im Rahmen dieses Workshops bekommen die Schüler*innen einen ersten Einblick in die Gestaltung von Fernsehproduktionen. Nach einer kurzen Einführung in die Arbeitsbereiche einer TV-Sendung, werden alle benötigten Positionen durch die Schüler*innen selbst besetzt. Sechs Studiokameras müssen im TV-Studio bedient werden, zwei Schüler*innen kümmern sich um eine möglichst perfekte Ausleuchtung der Kulisse und auch die Positionen der Moderation und der Studiogäste müssen durch die Workshopteilnehmer*innen besetzt werden. Aufgabenbereiche in der Regie (Regie, Bildmischung, Tonmischung, Zuspielung von vorproduzierten Beiträgen, Aufzeichnung der Sendung, Grafikzuspielungen) werden ebenfalls von den Schüler*innen selbst übernommen. Auf Wunsch können am Ende des Workshops auch noch Aufnahmen vor dem Greenscreen gemacht werden.
Die Aufzeichnung der selbst produzierten Sendung wird durch einen Downloadlink von der Workshopleitung zur Verfügung gestellt.
Details
- Dauer: 1,5 Stunden
- Termin: nach Vereinbarung
- Gruppengröße: max. 20 Personen
- Als Vorbereitung auf den Workshop wird die Schulklasse gebeten, sich ein Thema zu überlegen, das im Rahmen der TV-Produktion umgesetzt werden soll.
Optional: Falls bereits eigene Aufnahmen vorhanden sind (z. B.: Produktionen wie "Opener, Closer, eigene Beiträge, ..."), können diese gerne für die Sendung mitgebracht werden. Bitte senden Sie die Files im Vorfeld an Michael Bock (michael.bock@fhstp.ac.at) oder Sie bringen Sie sie im korrekten Format mit (DNxHD oder H.264; 1080i50; 1920x1080).
Studiengang: Medientechnik
Fotografie und Bildbearbeitung
Die Teilnehmer*innen fotografieren sich gegenseitig mit einer professionellen Kamera und Blitzanlage vor einem weißen Hintergrund und lernen anhand ihrer selbstgemachten Fotos die Grundlagen der Bildbearbeitung kennen. In der Software Adobe Photoshop oder Affinity Photo stellen sie die Bilder frei und erarbeiten eine Fotomontage, wie etwa die Platzierung des Bildes auf unterschiedlich großen Objekten (FH-Gebäude, FH-Buchstaben).
Die fertigen Fotomontagen können anschließend ausgedruckt oder digital auf einem mitgebrachten USB-Stick mit nach Hause genommen werden.
Details
- Dauer: 1,5 Stunden
- Termin: nach Vereinbarung
- Gruppengröße: max. 20 Personen
Studiengang: Medientechnik
Musikproduktion – wir produzieren einen Hit!
In einem Studio-Workshop erleben die Teilnehmer*innen live, wie Pop-, Rock-, Rap- oder EDM-Musik produziert wird. Neben einer generellen Einführung in die Audioproduktion zeigen wir den Schüler*innen elektronische Klangerzeugung, die Aufnahme und Mikrofonierung von Instrumenten und der menschlichen Stimme sowie die Bearbeitung von Aufnahmen und kreative Effekte (z. B. „Auto-Tune“).
Alle Bereiche sollen von der teilnehmenden Gruppe nach kurzer Einführung und technischer Betreuung selbstständig erarbeitet und spielerisch gestaltet werden. Im Rahmen des Workshops können die Schüler*innen selbstständig Instrumente einspielen, Instrumentals produzieren und Vocals für diese Aufnehmen. Des Weiteren werden grundlegende Bearbeitungsschritte und „Mixing“ Grundlagen vermittelt.
Die entstandenen musikalischen Werke werden am Ende des Workshops den Gruppen als File oder Download zur Verfügung gestellt.
Details
- Dauer: 1,5 Stunden
- Termin: nach Vereinbarung
- Gruppengröße: max. 20 Personen
Studiengang: Medientechnik
Radioluft schnuppern im Campus & City Radio

Einmal selbst live on air gehen!
Die Schüler*innen gestalten eine Livesendung im hochmodernen Radiostudio des CR 94.4 an der FH St. Pölten. Dafür werden in einer Redaktionssitzung zuvor die Themen erarbeitet. Die Teilnehmer*innen übernehmen die Moderation der Sendung selbst, oder werden von einer Moderatorin des Campus & City Radio interviewt. So werden auch schüchterne Schüler*innen niederschwellig in die Radioproduktion eingebunden. Wer nicht on air gehen möchte, kann bei der Auswahl der Song - Playlist mitwirken. Die ausgestrahlte Sendung wird im Nachhinein als Audiofile übermittelt.
In der ersten Stunde des Workshops werden praxisnah Kenntnisse aus dem Bereich Medienkompetenz, Urheberrecht und Radiojournalismus vermittelt, zB. das Unterscheiden von seriösen Quellen und Fake News. Die Schüler*innen werden darauf aufmerksam gemacht, dass sie als aktive Social Media User*innen selbst Medien produzieren und Rechte und Pflichten haben.
Weitere Themen können optional durchgeführt werden, bitte um Anfrage vorab:
- Interviewführung mit digitalen Aufnahmegeräten
- Audioschnitt mit der Software Audacity am Laptop
- Produktion eines Werbeslogans- und jingles für die Schule
Programm für die Stadt und ihre Studierenden
Das Campus & City Radio St. Pölten ist gleichzeitig Ausbildungsradio der FH St. Pölten und freies Radio für die Stadt und Umgebung. Das Programm wird seit mehr als 20 Jahren terrestrisch auf der Frequenz 94.4 und im Livestream verbreitet. Sowohl Studierende aller Studienrichtungen als auch ehrenamtliche Sendungsmacher*innen gestalten mit, thematische Schwerpunkte sind dabei regionale Informationen, Kunst und Kultur und Soziales. Das Radio kooperiert mit regionalen und internationalen Festivals wie dem Donaufestival, Ars Electronica, Frequency, Beatpatrol, Nova Rock, Parque del Sol und berichtet regelmäßig vom kulturellen Angebot der Stadt.
Zur Campus & City Radio Website
Studiengang: Medientechnik & Medienmanagement
Spielentwicklung mit Unity3D
Die Software Unity3D ist in einer Basisversion gratis downloadbar. Mit ihr werden die Hälfte der Spiele dieser Welt entwickelt.
Im Rahmen des Workshops wird ein Überblick über die Funktionen der Software gegeben sowie ein kleines Spiel entwickelt. Je nach Workshoplänge und Vorwissen handelt es sich dabei um springende Kugeln bis hin zu einer fertigen Spielwelt, in der man sich mit einer Figur frei bewegen kann.
Details
- Dauer: 1,5 Stunden
- Termin: nach Vereinbarung
- Gruppengröße: max. 20 Personen
Studiengang: Medientechnik
Start Coding
Programmieren wird immer mehr zu einer Grundkompetenz. Mit dem Tool „Processing“ und der Programmiersprache „Java“ schnuppern wir mit einfachen Beispielen in die Welt des Programmierens und zeigen, dass es keine unüberwindbare Aufgabe ist, ein eigenes kleines Programm zu schaffen.
Details
- Dauer: 1,5 Stunden
- Termin: nach Vereinbarung
- Gruppengröße: max. 20 Personen
- Vorkenntnisse: keine
Studiengänge: Medientechnik, Creative Computing, Smart Engineering
Videoschnitt
Erstellen eines Videobeitrags im Schnittprogramm Adobe Premiere. Das Material steht zur Verfügung.
Grundlagen in:
- Nonlinearem Schnitt
- Adobe Premiere
- Videoproduktion
- Schnittarten
- Übergänge
- Titelgeneration
- Audioschnitt
Details
- Dauer: 1,5 Stunden
- Termin: nach Vereinbarung
- Gruppengröße: max. 10 Personen
Studiengang: Medientechnik
Werkunterricht der Zukunft
Makerspace, Digitalfabrik, FabricationLabs, SmartLabs, etc. – unter diesen und weiteren Namen entstehen seit mehreren Jahren thematisch gestaltete Räume zum Vermitteln, Testen, Ausprobieren und Arbeiten mit aktuellen digitalen Technologien.
Der Themenschwerpunkt unseres Makers Lab an der FH St. Pölten liegt neben Technologien wie 3D-Druck und Lasercutter auch auf sogenannten Assistenzsystemen wie Augmented Reality, Robotik und dem Internet der Dinge. All diese Technologien wirken mittlerweile in einem digitalen Arbeitsprozess zusammen und werden mit dem Workshop „Werkunterricht der Zukunft“ nun für Lernende in Form eines spannenden und gleichzeitig nachhaltig wirksamen Wissensaneignungsangebots im Rahmen eines Besuchs des Makers‘ Lab aufbereitet. Die Vermittlung aktueller digitaler Produktionstechnologien leitet dabei ein Team bestehend aus Lehrenden und Forschenden der Bereiche Medien & Digitale Technologien der FH St. Pölten.
Details
- Dauer: 3 Stunden (inkl. Pause)
- Termin: nach Vereinbarung
- Gruppengröße: max. 30 Personen
Studiengang: Smart Engineering
Weitere Workshopangebote
Weitere Workshops und Exkursionen für ihre Klasse bieten wir auch im Rahmen des Schulprogramms des Landes Niederösterreich, sowie im Rahmen der European Researchers‘ Night „Life is Science in a Digital World“ (Format: Rearchers@School) an.
Buchungen unter: angelika.czedik-eysenberg@fhstp.ac.at
Buchung unter: brigitte.hagenauer@fhstp.ac.at
Virtuelle Schulworkshops
Für Ihre Schüler*innen bieten wir außerdem folgende Online-Workshops an:
Climate Action! Wie bekommen wir den Verkehr in den Griff?
Mit knapp 30 % ist der Verkehr der zweitgrößte Verursacher von Treibhausgasen in Österreich. In anderen Sektoren sinken die Emissionen – im Verkehr nicht. Sie steigen. Warum? Was macht den Verkehr anders? Wo sind die Schwierigkeiten? Wie kann die Verkehrswende trotzdem gelingen? Was müssen wir (alle) JETZT tun? Im Workshop zeigen wir gemeinsam Systemzusammenhänge auf, analysieren anhand von Zahlen die Klimawirkung von Verkehrsmitteln und werfen einen kritischen Blick auf die Verkehrsplanung.
Details
- Dauer: 45 Minuten
- Gruppengröße: max. 30 Personen
- Vorkenntnisse: keine
Studiengang: Bahntechnologie und Mobilität
Im Bewerbungsgespräch überzeugen
Der erste Eindruck zählt! Der Workshop "Im Bewerbungsgespräch überzeugen" richtet sich an Oberstufen-Schüler*innen, die sich auf Bewerbungs- und Aufnahmegespräche für Job und/oder Studium vorbereiten und in die Arbeit als Recruiter*in hineinschnuppern möchten. Nach einem kurzen Vortrag haben die Schüler*innen in einem zweiten, interaktiven Teil u.a. die Möglichkeit, Gesprächssituationen zu üben, gemeinsam zu reflektieren und zu diskutieren.
Details
- Dauer: 1,5 Stunden
- Termin: nach Vereinbarung
- Gruppengröße: 1 Schulklasse
- keine Vorkenntnisse erforderlich
Studiengang: Management & Digital Business
Start Coding
Programmieren wird immer mehr zu einer Grundkompetenz. Mit dem Tool „Processing“ und der Programmiersprache „Java“ schnuppern wir mit einfachen Beispielen in die Welt des Programmierens und zeigen, dass es keine unüberwindbare Aufgabe ist ein eigenes kleinen Programm zu schaffen.
Details
- Dauer: 1,5 Stunden
- Gruppengröße: max. 20 Personen
- Vorkenntnisse: keine
Studiengänge: Medientechnik, Creative Computing, Smart Engineering