2 min

Serie von FH St. Pölten & p3tv gegen Fake News

"Fake Faktor": die neue Sendereihe von p3tv in Kooperation mit der FH St. Pölten beleuchtet das Thema Fake News von verschiedenen Seiten

Fake Faktor: Expert*innen der FH St. Pölten sprechen über Fake News
Copyright: FH St. Pölten

Im Kampf gegen Fake News in sozialen Medien haben die FH St. Pölten und der Sender p3tv eine gemeinsame Aufklärungsinitiative gestartet. Bereits seit Beginn des Jahres wird an dem neuen Sendungsformat "Fake Faktor" gearbeitet, von dem bereits fünf Folgen ausgestrahlt wurden – weitere werden folgen.

p3tv-Moderatorin Elisabeth Czastka spricht in den einzelnen Sendungen mit Expert*innen der Fachhochschule über Falschnachrichten in ganz unterschiedlichen Kontexten. Anhand konkreter Beispiele wird erläutert, wie man sie erkennen und ihnen begegnen kann.

Die Dreharbeiten für die jeweils zehnminütigen Beiträge finden am neuen Campus der FH St. Pölten statt.

Fake News: vielfältig & gefährlich

Jede Folge der Sendereihe beschäftigt sich mit einem anderen Aspekt von Fake News. Wie sind Fake News am besten zu entlarven, welche Kompetenzen braucht es? Kann uns Künstliche Intelligenz im Kampf gegen Falschmeldungen unterstützen? Welche Rolle spielen digitale Plattformen bei der Verbreitung von Verschwörungstheorien über Pandemie und Krieg? Und: Wer trägt die Verantwortung? Diesen und anderen Fragen gehen unsere Expert*innen nach.

Im Folgenden finden Sie einen kurzen inhaltlichen Überblick über die bisher ausgestrahlten Sendungen:

Wie man Fake News erkennt

Den Auftakt der Serie machte Johanna Grüblbauer, Studiengangsleiterin des Bachelor Studiengangs Medienmanagement, mit der Folge Wie man Fake News erkennt. Sie spricht darüber, was Fake News ausmachen und wieso wir für Falschnachrichten so zugänglich sind. Thematisiert werden auch die Verbreitungswege und konkrete Tipps, wie Falschnachrichten entlarvt werden können.

Fake News automatisch erkennen

In der zweiten Folge spricht Junior Researcher Armin Kirchknopf über Möglichkeiten der automatisierten Erkennung von Falschnachrichten. Dabei stellt er einen von ihm entwickelten Fake News Detektor vor, der Nachrichten mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen soll. Welchen Herausforderungen er hier gegenüberstand und wie es um das Fake News-Risiko in den sozialen Medien steht, erfahren Sie in der Folge Fake News automatisch erkennen.

Fake News haben im Ukraine-Krieg Hochkonjunktur

Die dritte Ausgabe widmet sich dem Thema Fake News im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine. Als Experten interviewt Elisabeth Czastka dazu Florian Saurwein. Welche Rolle Social Media spielt und warum Falschnachrichten in Zeiten wie diesen Hochkonjunktur haben, erklärt er ebenso wie das Thema Deepfakes. Das Interview mit dem Kommunikationswissenschaftler ist in der Folge FH-Experte: Fake News haben im Ukraine Krieg Hochkonjunktur nachzuhören und zu sehen.

Fake News zur Pandemie

In der vierten Sendung fragt Elisabeth Czastka bei Andrea Kdolsky, der Leiterin des Departments Gesundheit an der FH St. Pölten, nach, welche Verunsicherung Corona-Mythen – vom Thema Impfung bis zur Maskenpflicht – bei uns allen ausgelöst haben und wie der Inhalt einzelner Falschmeldungen aus medizinischer Sicht widerlegbar ist. Jetzt nachsehen: Fake News zur Pandemie: FH-Expertin Andrea Kdolsky klärt auf.

Bildung alleine schützt nicht vor Fake News

Michael Litschka, Leiter der Forschungsgruppe Media Business am IC\M/T und Medienethik-Experte, geht in der Ausgabe Fake Faktor: Bildung alleine schützt nicht vor Fake News u.a. der Frage nach, welche Kompetenzen es braucht, um mit der Vielfalt an Informationsquellen umgehen zu können und wer letztlich die Verantwortung für den Content im Internet trägt. Außerdem klärt er auf, wie Algorithmen funktionieren und warum User*innen sich vor Microtargeting in Acht nehmen sollen.

Diese sowie kommende Interviews sind für eine gewisse Zeit nach ihrer Erstausstrahlung auch online auf der Website von p3tv abrufbar.