Master-Studiengang
Digital Business Communications
In diesem berufsbegleitenden Studium mit Fernlehreanteilen erwerben Sie hohe Kommunikations-, Medien- und Visualisierungskompetenzen. Mit diesem Paket an Communications Skills können Sie die Zukunft der Unternehmens- und Nachhaltigkeitskommunikation optimal gestalten.
Anwendungskenntnisse in Corporate Communications, Content Creation und Webdesign verbinden Sie mit profundem digitalen Verständnis. Mit dem Wissen, welche Ansätze des Machine Learning und der KI in der Unternehmens- und Nachhaltigkeitskommunikation zum Einsatz kommen, können Sie den digitalen Wandel effektiv und strategisch steuern.
Ebenso vermittelt unser Master Studium rechtliches Wissen sowie Wirtschafts- und Kapitalmarktkenntnisse. Dabei stehen das Stakeholder-Management und ein verhaltensorientiertes Management-Verständnis im Vordergrund. Wirtschaftspsychologie, Ethik und CSR sowie Wirtschaftssoziologie sind zentrale Säulen des Studiums.
Wir machen Sie zur Expert*in in
Corporate Communications
Investor & Public Relations
Sustainability Communications
Digital Reporting
u. v. m.
Starker Praxisbezug
Ihr Fachwissen gleich praktisch erproben: Schon während des Studiums sammeln Sie in zahlreichen Praxisprojekten mit Unternehmen Erfahrungen in:
der Konzeption digitaler Kommmunikations- und Reportingstrategien,
Gestaltung von Corporate Websites,
Online-Geschäftsberichten,
digitalen Sustainability Reports oder
in der Entwicklung von Social Media Kampagnen in Public und Investor Relations.
Ihre Kenntnisse können Sie außerdem bei Besuchen von renommierten Fachkonferenzen im Rahmen der Lehre vertiefen und bereits während des Studiums wichtige Kontakte für Ihren beruflichen Weg knüpfen.
Sprachkompetenz: Englisch
In Fremdsprachen- und Fachveranstaltungen können Sie Ihre Englisch-Skills perfektionieren.
Sie erlernen fachbezogenes Englisch auf verschiedenen Ebenen: Etwa ein Drittel der Lehrveranstaltungen findet in englischer Sprache statt. Daneben ist Englisch auch im Curriculum verankert:
Financial English (1. Semester): bereitet Sie für die fachbezogenen Lehrveranstaltungen vor, die auf Englisch abgehalten werden.
Scientific English (2. Semester): Sie erlernen wissenschaftsbezogene Sprachkompetenz und auch selbst wissenschaftliche Beiträge auf in englischer Sprache zu verfassen.
Individuelle Spezialisierung (3. und 4. Semester)
Wählen Sie 2 der 3 Spezialisierungen zur individuellen Vertiefung:
Investor Relations (IR)
Kommunikation mit Kapitalmarkt-Stakeholdern sowie der breiten Öffentlichkeit, Ratingagenturen und Analysten, privaten und institutionellen Investoren, Nachrichtenagenturen und Medien, Mitarbeitenden, Drittdienstleistern, NGOs etc.
Digital Reporting
Corporate Communications und Reporting, Entwicklung von digitalen Kommunikations- und Reporting-Strategien, Konzeption von digitalen Geschäftsberichten (Online-Berichten) und IR-/Corporate-Website, Web-Design, Nutzung von Social Media in den Kontexten des Corporate Reporting (Push Reporting) und mobilen Devices (Mobile Reporting), Aufbau und Management der Beziehung zwischen Unternehmen (IR/PR) und relevanten Drittdienstleitern (Agenturen, Web-Designern, Programmierern etc.)
Sustainability Communications
Nachhaltigkeitskommunikation und Nachhaltigkeitsreporting, Darstellung der Nachhaltigkeit von Geschäftsmodellen, Konzeption von Nachhaltigkeits(kommunikations)strategien, ESG-Regulatorik und ihre Implikationen für Unternehmen, ESG-Frameworks, -Ratings und -Indizes, Green Finance
Studiengangsübergreifendes Wahlmodul
Mit dem iLab können Studierende ein interdisziplinäres und interkulturelles Projektsemester wählen, Arbeitssprache dabei ist Englisch.
Wir schätzen Ihre Erfahrung und binden Sie gerne in unsere Praxis- und Forschungsprojekte ein. Bereits während des Studiums haben Sie die Möglichkeit, sich mit aktiver Teilnahme an Projekten, Vorträgen, Fachbeiträgen oder Webinaren in der Fach-Community und bei potenziellen Arbeitgeber*innen zu profilieren.
Wir bieten während des Studiums zahlreiche Möglichkeiten für den Erwerb von erweiterten Skills und Zusatzqualifikationen:
In Tutorien und Brush-up-Kursen können Sie nach persönlichem Bedarf und Interesse z. B. Writing Skills oder Bilanzanalyse-Kenntnisse aufzubauen.
Im Brückenkurs können Sie ins Programmieren hineinschnuppern (Vorkenntnisse sind nicht erforderlich).
In Freifächern und Lehrzusatzangeboten zu Präsentations- und Moderationskompetenzen sowie Stimmbildung können Sie Ihre überfachlichen Skills verbessern.
In Webinaren, Ringvorlesungen und Kamingesprächen mit internationalen Gästen und Vortragenden gewinnen Sie tiefe Einblicke in aktuelle Themen wie z.B. Kryptowährungen, FinTech, ESG- und Nachhaltigkeit u.v.m.
Teilnahme am Forschungsforum. Dieses dient als Plattform für den Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Studierenden und Alumni. Studierenden haben dabei die Möglichkeit, von der Erfahrung ihrer Kolleg*innen zu lernen.
Einbindung in Symposium und Tagungen
Wir sehen Sie als Teil unseres Teams und laden Sie ein, sich einzubringen, z. B. bei der Konzeption und Organisation von diesen internationalen Symposien und Tagungen
Machen Sie mit bei unseren Studien und erleben Sie angewandte Forschung in internationalen und renommierten Teams, z. B. beim Corporate Reporting Monitor, Forschung zu digital Reporting, zu virtuellen Hauptversammlungen oder der Praxis der Unternehmensberichterstattung.
Unser Blog Financial Communications steht unseren Studierenden als Publikationsplattform zur Verfügung. Durch das Studium bieten sich unseren Studierenden aber zahlreiche Publikationsmöglichkeiten in Fachzeitschriften, Magazinen und Tagungsbänden.
Begabtenprogramm
Die besten Köpfe des Jahrgangs werden in unser Begabtenprogramm aufgenommen und profitieren von zahlreichen Goodies wie Tickets zu Branchenevents, Einladungen zu Fachvorträgen etc.
Unsere Vortragenden
Unsere Vortragenden sind anerkannte Expert*innen mit großer Berufs- und Managementerfahrung, Leadership Skills und internationalem Background. Viele leiten die Kommunikationsabteilungen internationaler Unternehmen oder Agenturen. Sie wissen, was es braucht, um in Corporate & Sustainability Communications erfolgreich durchzustarten und den digitalen Wandel zu meistern. Dieses Wissen und ihre Erfahrung teilen sie mit Begeisterung seit vielen Jahren mit unseren Studierenden. Unsere Vortragenden sind eine unserer wichtigsten Brücken zur Praxis und für Sie eine tolle Vernetzungsmöglichkeit.
Hier können Sie Interviews mit unseren Vortragenden nachlesen und Einblicke in Ihre Berufswelt und in die Inhalte des Studiums gewinnen:
Durch Besuche internationaler Fachkonferenzen, Exkursionen und Praxisprojekte sowie renommierter Vortragender bekommen Sie einen tiefen Einblick in aktuelle Entwicklungen in Corporate Communications & Reporting, bleiben am Puls der Zeit und knüpfen schon während des Studiums wichtige Kontakte für Ihren beruflichen Weg.
Unsere Kooperationspartner*innen:
Wiener Börse AG
C.I.R.A. – Cercle of Investor Relations Austria
PRVA – Public Relations Verband Austria
Center for Corporater Reporting in Zürich
Center for Research in Financial Communications der Universität Leipzig
Bloomberg Österreich
nexxar GmbH (Digital Reporting Agentur)
UKcom Finance
Wienerberger AG
STRABAG AG
Raiffeisen International AG
Vienna Insurance Group
Finanzjournalistenforum
u. v. m.
Gelebte Internationalität
Praxisprojekte mit internationalen Unternehmen und Agenturen, Vortragende aus In- und Ausland, länderübergreifende Fachkonferenzen – bei uns bleiben Sie am Puls der Zeit. Mit der Förderung von English Skills in Sprach- und Fach-Lehrveranstaltungen erwerben Sie optimale Qualifikation und werden fit für eine internationale Karriere.
Attraktive Partnerhochschulen und Kooperationspartner*innen, Short Mobility Möglichkeiten, Auslandsexkursionen, Besuche von internationalen Symposien und Tagungen sowie internationale Studierende (Incomings) ermöglichen eine starke internationale Ausrichtung und Vernetzung selbst in einem berufsbegleitenden Studium.
Mit dem iLab können Studierende ein interdisziplinäres und interkulturelles Projektsemester wählen, Arbeitssprache dabei ist Englisch.
Blog
Weitere Artikel zum Themenbereich der Financial Communications finden Sie auch auf unserem Blog.
Sie wollen mehr wissen? Fragen Sie nach!
FH-Prof. Mag.MonikaKovarova-Simecek
Studiengangsleiterin Digital Business Communications (MA)
Stellvertretende Studiengangsleiterin Management und Digital Business (BA)
Department Digital Business und Innovation
Mitglied des Kollegiums 2023 bis 2026