Berufsaussichten

Master Studiengang Digital Business Communications

Sie möchten Ihre Kommunikationsexpertise, Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitskompetenz sowie Wirtschaftskenntnisse als Expert*in in Corporate Communications und Reporting in einem global tätigen Unternehmen oder einer renommierten Agentur zur Geltung bringen? Sie möchten die digitale Transformation in der Unternehmenskommunikation und -berichterstattung proaktiv gestalten und strategisch steuern?

Als Absolvent*in unseres Studiengangs bringen Sie alle Skills mit für eine Karriere in Kommunikations-, Public Relations-, Investor Relations- und Nachhaltigkeitsabteilungen internationaler Unternehmen, in Kommunikations-, Nachrichten- und Rating-Agenturen, aber auch in der Kapitalmarktkommunikation, im Business Reporting und Controlling oder in Wirtschaftsredaktionen bekannter Medien.

Berufsfelder

Unsere Absolvent*innen sind insbesondere in den folgenden Bereichen stark nachgefragt:

Corporate Communications & Public Relations

  • Strategische Kommunikation
  • Öffentlichkeits- und Pressearbeit
  • Konzeption und Betreuung von Corporate Websites
  • Entwicklung von Social Media Kampagnen
  • Begleitung der digitalen Transformation

Investor Relations & Corporate Reporting

  • Konzeption von (digitalen) Geschäftsberichten
  • Management der IR-Stakeholder-Beziehungen zu Investor*innen, Börsen, Banken, Analyst*innen, Rating Agenturen, Medien, NGOs etc.
  • Organisation von (virtuellen) Events wie Hauptversammlungen, Capital Market Days, Road Shows
  • Digitalisierung der IR-Arbeit

Sustainability Communications & Reporting

  • Interne und externe Nachhaltigkeitskommunikation
  • Aufbau und Umsetzung von Sustainability und Integrated Reporting
  • Konzeption (digitaler) Nachhaltigkeitsberichte und Events
  • Beziehungsmanagement zu EGS-Stakeholdern wie Öffentlichkeit, NGOs, Medien, EGS-Rating-Agenturen, Kapitalmärkten, Serviceprovidern etc.

Kommunikationsberatung in PR-/IR-/Reporting- und Event-Agenturen

  • Entwicklung von (digitalen) Kommunikations- und Social Media-Strategien
  • Konzeption von Publikationen und Web-Auftritten
  • (virtuelles) Eventmanagement
  • Support bei digitaler Transformation von Kommunikations- und Reporting-Agenden etc.

Absolvent*innen erzählen

Lena Paula quadr.png

"Ich finde es besonders spannend, durch IR in so viele diverse Bereiche und Abteilungen Einblick zu bekommen." - Lena Paula Grießer im Interview

Porträtfoto von Madeleine

"Als Finanzmentorin für nachhaltiges Investieren ermutige ich heute junge Frauen dazu, endlich das Thema Geld selbst in die Hand zu nehmen" – Madeleine Serlath im Interview

Ein Porträtfoto der Absolventin Kathrin Daxböck - sie lächelt in die Kamera

"So ein Studium gibt es sonst nirgends" – Kathrin Daxböck über ihren Erfolgsweg

Philipp Marchhart

"Die FH ist der ideale Ort, um Theorie und Praxis in der Wirtschaft zu verbinden" – Philipp Marchharts Karriereweg

Lena Daxböck

"Das Studium vereint zwei meiner Leidenschaften: Finanzwirtschaft und Kommunikation" – Lena Paula Grießers Erfolgsgeschichte

Uljana Figura

"Die englischsprachigen Lehrveranstaltungen haben mir einen Bonus beim Start ins Berufsleben verschafft." – Uljana Figuras Karriereweg

Moritz Rausch

"Insbesondere das Arbeiten mit und Lernen von Expert*innen aus der Wirtschaft verliehen den Lehrveranstaltungen eine beeindruckende Tiefe", erzählt Moritz Rausch.

Sie wollen mehr wissen? Fragen Sie nach!
FH-Prof. Mag. Kovarova-Simecek Monika

FH-Prof. Mag. Monika Kovarova-Simecek

Studiengangsleiterin Digital Business Communications (MA) Stellvertretende Studiengangsleiterin Management und Digital Business (BA) Department Digital Business und Innovation Mitglied des Kollegiums 2020 bis 2023