
Event mit hochkarätiger Fachdiskussion
Event mit hochkarätiger Fachdiskussion
Studentinnen und Studenten des Bachelorstudiums Medienmanagement entwickelten durchdachte Radio-Senderkonzepte inklusive Lizenzantrag
Release-Veranstaltung mit spannender Podiumsdiskussion
Release-Veranstaltung mit Anneliese Rohrer und Dieter Zirnig
Release-Abend mit spannender Fachdiskussion
Studierende erlernen im Rahmen von Workshops und Freifächern investigativen Journalismus im digitalen Zeitalter
Die MedienManager*innen feierten VOLKs-Fest: für und mit ihrem ehemaligen Studiengangsleiter, der für seinen leidenschaftlichen Einsatz würdig geehrt wurde.
Die 35. Ausgabe von SUMO widmet sich dem Wechselspiel zwischen den Systemen Medien und Politik.
Die bisher umfangreichste Ausgabe von SUMO, dem Fachmagazin des Bachelor Studiengangs Medienmanagement der FH St. Pölten, widmet sich dem datengeladenen Thema “Journalismus 3.0”.
Im Praxislabor setzen die Studierenden ihr Wissen über Medienkonzeption und -produktion im Rahmen von Videoprojekten zu aktuellen Themen um.
Die 36. Ausgabe des Medienfachmagazins SUMO fokussiert auf Medienkrisen abseits der Corona-Einflüsse.
Die neueste Ausgabe des Medienfachmagazins SUMO behandelt das Thema Entertainment in seiner vollen Bandbreite.
Im Rahmen ihres Praxislabors verfassten Studierende Artikel, die anschließend auf der Website der Niederösterreichischen Nachrichten veröffentlicht wurden.
Was es bedeutet, ein eigenes Magazin herauszubringen, konnten die Studierenden bei diesem Projekt hautnah erleben.
Im Zuge einer Lehrveranstaltung beschäftigte sich der Jahrgang 2021 des Studiengangs Medienmanagement mit der medialen Darstellung von Menschen mit Behinderungen. Dabei entstanden mehrere Podcasts.
Dieses Projekt entstand im Praxislabor Bewegtbild und beschäftigt sich mit den Herausforderungen des Kinos in der heutigen Zeit.
Seit 25 Jahren bildet die FH St. Pölten in der Medienbranche Studierende aus – seit 20 Jahren mit dem Studiengang Medienmanagement. SUMO blickt auf die Entwicklungen dieser Zeit zurück.
Neun Kandidaten, zwei Dating-Ansätze, ein Format. Für wen wird sich die Herzdame entscheiden?
In der Projektarbeit „Network Access Control“ führten die Studierenden eine Machbarkeitsstudie zur Einführung einer neuen Technologie zur Authentifizierung (802.1X) für die Generali IT-Solutions GmbH durch.
Ziel des Projektes ist die Implementierung eines Windows Live System oder Netboot Umgebung in den NWT-Laboren.
"Bring your own Device" versucht anhand heutiger technischer Mittel eine Möglichkeit zu bieten, um eigene Geräte in das Umfeld der Firma einzupflegen ohne die Sicherheit des Unternehmens zu gefährden.
Flexibel, skalierbar, nebulös und trotzdem überraschend einfach - SHL.
Die Ablöse von derzeit dezentral ausgeführten Internetzugängen (ca. 25 Stk.) durch einen zentralen Zugang ist angedacht. Betroffene Services sind die klassischen Webdienste wie http, https und ftp für ca. 10.000 MitarbeiterInnen.
Im Zuge dieses Projekts wurde die zentrale Verwaltung des „JourMix“ in SharePoint 2013 Enterprise abgebildet. Das Ziel war dabei, den administrativen Aufwand zu verringern und Abläufe zu optimieren.
Immer mehr Unternehmen entschließen sich dazu mobile Geräte für die Kommunikation einzusetzen. Um eine sichere Einführung zu gewährleisten, ist es allerdings notwendig neue Handlungsfelder zu identifizieren und vor einer Einführung systematisch zu bewerten. In diesem Projekt wurden die vier großen Anbieter auf Geräteebene und in Hinblick auf die Administrierbarkeit verglichen.
In diesem Projekt sollen die Leistungsfähigkeit des Apple Servers/ Profil Managers als Mobile Device Management Lösung im praktischen Vergleich zu einer etablierten Lösung von Good Technology ermittelt werden.
Ziel des Projektes ist die Implementation einer Management Lösung zur Konfiguration und Deployment der Netzwerkinfrastruktur und teilweise von Rechnern des Cloud Racks im Netzwerktechnik Labor.
OSCAR ist ein Framework, das es mit der Hilfe von verschiedenen Code Analyse Tools erlaubt, Source Code auf sicherheitsrelevante Schwachstellen zu untersuchen.
Welche Möglichkeiten zur sicheren Kommunikation bestehen auf den verbreiteten mobilen Plattformen. Im Zuge des Projekts wurden Möglichkeiten für iOS und Android evaluiert und eine Empfehlung gegeben.
Checkmysap bietet die Möglichkeit, schnelle und einfache risikoorientierte IKS- und Sicherheits-Analysen des SAP Systems durchzuführen und zeigt Risiken und Empfehlungen anhand eines Reports auf.