
Durchführung eines Bewegungsprogrammes mit BewohnerInnen im Landespflegeheim Herzogenburg mit dem Ziel die Aktivitäten des täglichen Lebens zu verbessern, zu erleichtern und zu erhalten.
Durchführung eines Bewegungsprogrammes mit BewohnerInnen im Landespflegeheim Herzogenburg mit dem Ziel die Aktivitäten des täglichen Lebens zu verbessern, zu erleichtern und zu erhalten.
“Balance your day” – unter diesem Leitspruch stand eine Aktion der betrieblichen Gesundheitsförderung für MitarbeiterInnen und StudentInnen an der FH ST. Pölten.
Jugendliche leiden immer mehr unter Bewegungsmangel, was zu schwerwiegenden gesundheitlichen Folgeerscheinungen führen kann. Das Projekt „Gesund und glücklich“ des FH-Studiengangs Physiotherapie wurde ins Leben gerufen, um Präventionsarbeit zu leisten.
Der Studiengang Physiotherapie unterstützte mit einem Infostand den NÖ Gesundheitstag „Geschlechtsspezifische Medizin“ am 18. April 2009.
Die Memo-Tape Studie zeigt, wie die Körperhaltung von sitzenden Berufsgruppen beeinflusst werden kann.
Den Effekt von instabilen/labilen und stabilen Sitzunterlagen auf die Körperhaltung von Schüler und Schülerinnen zu überprüfen, ist Ziel dieses Projektes.
Musikunterstütztes Ausdauertraining in Gesundheitssport und Prävention
Entwicklung eines innovativen Versorgungskonzepts für geriatrische, beinamputierte PatientInnen für den zentralen niederösterreichischen Raum
Instabile Sohlenkonstruktionen wie die bekannten MBT-Schuhe ® sind in der Physiotherapie ein oft eingesetztes Therapiemittel – nun soll dieser instabile Ansatz auch im Krafttraining seinen Einsatz finden
Entwicklung und Evaluierung eines sensomotorischen Trainingskonzepts mit dem AIREX® Balance Pad für den Laufsport.
Arbeitsmedizinisch-physiotherapeutisches Projekt zum Thema dynamisch richtiges Sitzen am Bildschirmarbeitsplatz
Die SpielerInnen erhalten ein umfangreiches Wissen über Ernährung, Gesundheit und Sport – außerdem halten sie sich mit abwechslungsreichen Bewegungsaufgaben fit.
GSUND – Gesundheit in sozialintegrativen Unternehmen
Das Projekt „Puck to the Future“ war eine Kooperation zwischen Studierenden des Studiengangs Physiotherapie an der FH St. Pölten und dem Eishockeynachwuchsverein „Vienna Junior Capitals“ aus Wien.
Das Projekt „Psychosoziale Gesundheit von Frauen“ ist eine Kooperation zwischen Studierenden des Studiengangs Physiotherapie an der FH St. Pölten und dem Frauenzentrum St. Pölten.
Studierende des Studiengangs Physiotherapie realisierten unter dem Motto „Back-Up Kids“ ein Projekt mit fremd untergebrachten Kindern.
Studierende des Studiengangs Physiotherapie verwirklichten ein Projekt in Zusammenarbeit mit dem Sonderpädagogischem Zentrum St. Pölten Nord.
Das Projekt „Kurzfilm – Berufsbild Physiotherapie“ wurde in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Medientechnik an der FH St. Pölten und im Rehabilitationszentrum Weißer Hof der AUVA als studiengangsübergreifendes Projekt durchgeführt.
Projekt zur Förderung motorischer und psychosozialer Bedürfnisse. Studierende des Studiengangs Physiotherapie an der FH St. Pölten entwickeln ein Bewegungsprogramm für SchülerInnen des Zentrums für Inklusiv- und Sonderpädagogik ASO St. Pölten Nord (ZIS).
Das Projekt „Psychosoziale Gesundheit von Frauen“ ist eine Kooperation zwischen Studierenden des Studiengangs Physiotherapie an der FH St. Pölten und dem Frauenzentrum St. Pölten
Universelles Design in öffentlichen Verkehrsmitteln für Personen mit Gleichgewichts- und Koordinationsschwierigkeiten
Das Anatomie-Wissensspiel für StudentInnen der Physiotherapie
Faire Gesundheitsförderung für Frauen
Kreuz und Quer - Die etwas andere Rückenschule
Move - Bewegung mit Musik
Studierende fördern im Rahmen des Projekts die physische und psychische Ausgeglichenheit von Kindern mit Lernschwäche.
Storyboard für einen Fernsehbeitrag über die Schuheinlage SoniGait
Anleitung zur Sensibilisierung im Umgang mit muskuloskelettalen Beschwerden, vorwiegend bedingt durch körperlich beanspruchende Tätigkeiten in der Bauindustrie.
Einfache Übungen verhelfen Menschen zu einem fitteren Leben.
Spielesammlung und Anleitung für kindliche Rückenentwicklung mit und durch Bouldern.