Barrierefreiheit, Studieren mit Behinderung / chronischer Krankheit
Breadcrumbs
- Gender & Diversity Management
- Barrierefreiheit, Studieren mit Behinderung / chronischer Krankheit
Barrierefrei begehbares Gebäude
Das gesamte Gebäude der Fachhochschule St. Pölten ist barrierefrei begehbar, es gibt drei Aufzüge als Zugang zu allen Stockwerken. Die Türen am Haupteingang und am Eingang Nord können mittels Taster automatisch geöffnet werden.
- In jedem Gebäudeteil befindet sich auf jedem Stockwerk eine barrierefreie Toilette. Orientierungshilfe herunterladen (PDF).
- Ein taktiles Leitsystem erleichtert die Orientierung durch den Haupteingang bis zum CSC bzw. Lift im Erdgeschoß.
- Die Bibliothek bietet Technologie für barrierefreies Lernen (z. B. OCR-Scanner).
- Der Eltern-Kind-Raum im Gebäude A kann bei Bedarf als Rückzugsort genutzt werden, der Zugang kann über das CSC freigeschalten werden. Einfach persönlich oder per E-Mail an das CSC wenden. Hier finden Sie die aktuellen Öffnungszeiten des Campus und Study Center.
Kostenlose Behindertenparkplätze
Der Parkplatz der FH St. Pölten ist mit fünf kostenlosen Behindertenparkplätzen gleich neben der Einfahrt ausgestattet sowie mit zwei Behindertenparkplätzen in der RTW-Garage. Die Anmeldung zum Zugang erfolgt im CSC.
Einen weiteren öffentlichen Behindertenparkplatz gibt es in unmittelbarer Nähe des Haupteingangs am Campus-Platz.
Studieren mit Behinderung/chronischer Krankheit
Anpassungen auf individuelle Bedürfnisse
Um ein barrierefreies Studium zu ermöglichen, werden Lehrende sowie das Personal der FH informiert und eingebunden sowie eventuelle Anpassungen vorgenommen, z. B. auch Nachteilsausgleich bei Aufnahmeverfahren und Prüfungen. Bitte nehmen Sie rechtzeitig Kontakt mit uns auf, damit wir Ihre Bedürfnisse berücksichtigen können.
Assistenzhunde am Campus
Assistenzhunde sind willkommen. Eventuelle Allergien oder Phobien anderer Personen berücksichtigen wir und finden eine gemeinsame Lösung.
Erlass/Rückerstattung möglich
Ein Antrag auf Erlass/Rückerstattung von Studienbeiträgen und Teilnahmebeträgen ist unter bestimmten Umständen möglich. Dazu zählen unter anderem ein festgestellter Behinderungsgrad von mindestens 50 Prozent (im Falle eines ordentlichen Studiums) oder eine länger andauernde (schwere) Erkrankung, die ein weiteres Studium nicht möglich macht.
Ablauf: Bitte übermitteln Sie den vollständig ausgefüllten Antrag sowie die entsprechenden Nachweise bis spätestens 31.03. (im Sommersemester) bzw. 31.10. (im Wintersemester) an csc@fhstp.ac.at, damit wir Ihren Antrag berücksichtigen können.
Für Gehörlose und Menschen mit Hörbehinderung
- Im Hörsaal 2 (in Gebäude A) befindet sich eine induktive Höranlage, die von Menschen mit Hörbehinderung genutzt werden kann. Dabei wird das Audio von Vortragenden direkt auf das Hörgerät von der Person, die zuhört, übertragen.
- Ein mobiles Mikro-Set für Hörbehinderte kann über das Campus und Study Center geliehen werden.
- Gehörlose Studierende können auf ÖGS-Dolmetschleistungen zurückgreifen. Wir unterstützen nach Möglichkeit bei Organisation und Finanzierung.
- Für gehörlose Studieninteressierte besteht die Möglichkeit eines Beratungsgesprächs mit ÖGS-Dolmetsch.
- Alle Studierende können ÖGS (Anfänger*innen und Fortgeschrittene) als Freifach wählen.
- Weitere Maßnahmen wie das Übersetzen von Videos in ÖGS folgen.
Tipps
- Wichtige Infos rund um Barrierefreiheit im Studium sowie eine Anlaufstelle bietet das Referat für Barrierefreiheit der Österreichischen Hochschüler*innenschaft.
- Psychologische Studierendenberatung
- Weitere externe Anlaufstellen:

Anna Steinberger, BSc, BSc, MA
Fachverantwortliche Gender und Diversity Service- und Kompetenzzentrum für Hochschulentwicklung und Qualitätsmanagement
Mag. Ernst Tradinik
Gender und DiversityService- und Kompetenzzentrum für Hochschulentwicklung und Qualitätsmanagement