Physiotherapie
Bachelor-Studiengang
Weitere Studienangebote aus dem Department
GesundheitEin bewegendes Studium!
Mit diesem praxisnahen Studium werden Sie zur Expert*in für Bewegung und Aktivität des Menschen. Sie erlernen, wie Sie Patient*innen beim Erlangen und Erhalten der Bewegungsfähigkeit unterstützen können – unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und gesellschaftlicher Veränderungen. Dabei erwerben Sie umfangreiche physiotherapeutische Fertigkeiten und erreichen vielfältige Kompetenzen auf höchstem Niveau.
Informationen, Links und Downloads
„Auch viele Jahre nach dem Studium bin ich noch mit der FH verbunden. In der Lehrveranstaltung IKCM gebe ich Einblick in das Arbeitsfeld der ambulanten Rehabilitation. Im EU-weiten Projekt INPRO trage ich zur weiteren Verbesserung der interdisziplinären Zusammenarbeit bei.“ Erfolgsgeschichte lesen
Claudia Zimmel, BSc.
Absolventin des Studiengangs Physiotherapie, Physiotherapeutin im Lebens.Med Zentrum St. Pölten, Nebenberufliche Lektorin
„Die Aufnahme, Organisation, Unterstützung und Betreuung ausländischer Studierenden sowohl aus der Klasse als auch aus dem Team von Lehrenden ist wirklich einwandfrei. Die strukturierten Kurse und die an der FH St. Pölten erworbenen Kenntnisse in Physiotherapie sind ein klarer Vorteil für unsere berufliche Praxis und für den beruflichen Aufstieg.“
Thomas Renaud, BSc
Physiotherapeut in der Neurologie in der Schweiz, absolvierte ein Auslandssemester im Studiengang Physiotherapie an der FH St. Pölten
„Der Tätigkeitsbereich von Physiotherapeut*innen ist sehr vielfältig, aber auch komplex. Die Studieninhalte vereinen fundierte Wissenschaft, Klinik und Patient*innenhandling. Vermittelt werden diese Inhalte in einem professionellen und praxisnahen Setting.“
Andreas Klima
Absolvent Physiotherapie
"Ich unterrichte seit einigen Jahren das Fach "Allgemeine Anatomie und Physiologie" und freue mich noch immer jeden Herbst aufs Neue, den Physiotherapie Studierenden zu begegnen und sie bei ihren Schritten in ein für sie neues und spannendes Gebiet zu unterstützen. Dies kann mir auch nur gelingen, weil ich von den Mitarbeiter*innen und der Leitung des Studiengangs stets freundlich unterstützt wurde und werde. Dafür ein großes Danke!"
Dr. Erich Mayer-Fally
Lektor Physiotherapie
„Das Studium Physiotherapie an der FH St. Pölten war ein sehr bereichernder Abschnitt in meiner persönlichen und beruflichen Laufbahn. Die Inhalte der Ausbildung wurden sehr strukturiert vermittelt und bilden eine gute Basis für die folgende Berufsausübung. Derzeit studiere ich Osteopathie und bin als selbstständiger Therapeut in meiner eigenen Praxis tätig.“
Jürgen Pöchlauer-Schneck, PT, BSc
Absolvent Physiotherapie, Freiberuflicher Physiotherapeut in Emmersdorf/Donau
"Gelernt habe ich, dass die Ausbildung nur ein Grundstein für die zukünftige berufliche Entwicklung ist. Die Physiotherapie bietet ein sehr breites Betätigungsfeld, um sich weiter zu entwickeln. Ich habe die Möglichkeit genutzt, den Master in Digital Healthcare an der FH St. Pölten zu studieren und begreife nun, dass die Physiotherapie erst ganz am Anfang ihrer digitalen Phase ist."
Erfolgsgeschichte lesenKacheata Eath, BSc.
Physiotherapeut
An der FH St. Pölten zur Physiotherapeut*in ausgebildet zu werden, bedeutet möglichst umfangreiches Wissen und möglichst viel Freude am Beruf vermittelt zu bekommen. Neben einer sehr durchdachten Semesterplanung tragen Freundlichkeit und Familiarität zu allgemeinem Wohlbefinden bei. Überzeugen Sie sich doch selbst!
Michael Radlbauer
Student Physiotherapie
In diesem Studium überwiegt ein großes Miteinander – zwischen den Studierenden, aber auch mit den Vortragenden. Die Vereinigung von Praxis und fundierter wissenschaftlicher Theorie ist ein großes Thema. Anfangs ist das bestimmt nicht einfach, vor allem wenn man keine Vorerfahrung in diesem Bereich hat – es gibt aber immer die Möglichkeit sich Rat zu holen und man wird mit einem offenen Ohr empfangen.
Sabine Weiß
Studentin Physiotherapie
Events
Gamma-Workshop 2023
Von Machine Learning bis zur Virtual Reality: welchen Mehrwert bieten uns digitale Innovationen in der Gang- und Bewegungsanalyse und Rehabilitation?
News

Interprofessionelle Gesundheitsausbildung
Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und FH St. Pölten starten Kooperation