
Mit diesem Tool soll eine einfachere und ansprechendere Aktivitätsplanung möglich gemacht werden.
Mit diesem Tool soll eine einfachere und ansprechendere Aktivitätsplanung möglich gemacht werden.
Der intelligente Spiegel "MirReha" richtet sich an Patient*innen mit Parkinson, die den Spiegel nutzen, um zusätzlich zur logopädischen Therapie Übungen zu Hause durchzuführen.
Das dokumentarische TV- Feature Polska - A Land Of ... What? mit Interviews von acht ProtagonistInnen aus den drei Städten Warschau, Lodz und Kattowitz gewährte überraschende Einblicke in die einzelnen Lebensentwürfe dieser dort ansässigen jungen Menschen. Daraus entstand eine 20-minütige Feldstudie über das gegenwärtige Polen.
„Sonoptic“ ist eine audiovisuelle Installation, bei der vier Ausstellungsköpfe die Wahrnehmung von Klängen im Kopf darstellen.
NACHTGLAS ist das Abschlussfilmprojekt der Masterklasse TV- und Videoproduktion des Jahrgangs 2013. Die Studierenden konzipierten hierbei eine Mystery-Thriller-Serie samt Second Screen App.
BIY – Berlin Yourself handelt von dem aufstrebenden Trend „DIY – Do it Yourself“ in Berlin und zeigt in einer kurzen Reportage Menschen, die sich mit diesem Thema aktiv auseinandersetzen bzw. diesen Trend ausleben.
Die 16-minütige Webisode „Es muss etwas geschehen“ handelt von dem Wiener Pensionisten-Ehepaar Erwin und Renate, die mit dem Stillstand in der Pension hadern.
Fünf unsichtbare Kameras, drei lebensechte Schauspieler und ein vollkommen ahnungsloses Testsubjekt. Viel mehr benötigt das Sendungskonzept von "Faszination Mensch" nicht für dessen Umsetzung.
„Zwischenwelt“ handelt von der trauernden Marie, die bereits mit ihrem Leben abgeschlossen hat, als sie überraschend auf ihre tote Zwillingsschwester Emma trifft.
Im Zuge eines Auslandssemesters an der Universidade Lusófona in Lissabon entstand im Master of Animation Arts eine handgezeichnete Videomapping-Installation
meinschaufenster.at ist eine Plattform, die in Corona-Zeiten Unternehmen und Kund*innen dabei unterstützen soll, virtuell zusammenzufinden. Studierende erstellten für die Plattform einen Leitfaden für Verkaufsgespräche über WhatsApp-Videochat. In diesem werden alle wichtigen Bereiche wie Bildausschnitt, Lichtsetzung oder Ton sowie WhatsApp-Funktionen in verständlicher Sprache erklärt.
Eine gescheiterte Schriftstellerin nimmt einen Job als Glückskeksautorin an. Es stellt sich heraus, dass ihre geschriebenen Botschaften wahr werden.
Fünf Charaktere – Fünf Tanzrichtungen – Ein Motion Capture Projekt
“Go Mehrweg or Go Home” - Die Masterklasse Film & TV beschäftigte sich in einem Feature mit dem Thema Mehrwegflaschen, Recycling und der Relevanz für die Umwelt
Das erste TV-Projekt in Kooperation mit dem ORF wurde erfolgreich umgesetzt. Mit dabei waren vier Studierende des Departments Medien und digitale Technologien
Das Feature "Studentenfutter" geht der Vielfalt der menschlichen Ernährung mit all ihren Facetten und Extremen auf den Grund.
Entwicklung & Erstellung eines Homepage-Portfolios.
Studierende aus dem Studiengang Digital Media Production verfolgen den Trend der Echtzeit-Technologien. Sie entwickelten eine computergenerierte Umgebung als Hintergrund für ein neues Setup im Green Screen Studio der FH St. Pölten.
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der Veränderung der subjektiven Wirklichkeit durch eine spezielle Art der Fotografie.
DHUHF ist ein Comedy-Sketch- und Talkshow-Format in einem.
In monatlichen Folgen interviewt das Projektteam zufällig ausgewählte Personen zu verschiedenen wichtigen (und unwichtigen) Themen. Immer dabei: Humor.
Inspiriert durch die Musik von MAMADOU DIABATE entstand ein Musikfilm, bei dem Migration das zentrale Thema darstellt.
Blindenhunde sind den meisten Leuten bekannt. Spürhunde sieht man im Fernsehen doch noch häufig. Manche wurden schon einmal von einem Drogen- oder Sprengstoff-Hund beschnüffelt. Doch die Arbeiten von Hunden ist noch weitaus vielfältiger, wie dieses TV Format zeigt.
Zwei hochkarätig besetzte Teams treten in der Koch- und Gameshow gegeneinander an und kämpfen um den goldenen Toaster.
Der entstandene Kurzfilm beruht auf einer wahren Begebenheit und wird zu einer Spielwiese für junge VFX-Artists.
Dieses Feature holt Stuntleute, die sonst eher im Hintergrund bleiben, ins Rampenlicht und zeigt die verschiedenen Facetten des Berufs.
Gemeinsam erarbeiteten die Masterklassen Grafik Design, Film & TV und Animation & Visual Effects im ersten Semester das Set Design für die Sendung "No Cooking Show".
In diesem 15-minütigen Feature steht die Wirkung von homöopathischen Mitteln im Fokus. Dabei kamen sowohl Befürworter*innen als auch Kritiker*innen zu Wort.
Dieser Kurzdokumentarfilm begleitet fünf Frauen mit besonderen und spannenden abendlichen Routinen und Hobbys in ihren Wohnräumen.
Ein Projekt der Creative Media Summer School 2020 zum Thema Datenvisualisierung und Animation vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie