
Fünf Charaktere – Fünf Tanzrichtungen – Ein Motion Capture Projekt
Fünf Charaktere – Fünf Tanzrichtungen – Ein Motion Capture Projekt
“Go Mehrweg or Go Home” - Die Masterklasse Film & TV beschäftigte sich in einem Feature mit dem Thema Mehrwegflaschen, Recycling und der Relevanz für die Umwelt
Das erste TV-Projekt in Kooperation mit dem ORF wurde erfolgreich umgesetzt. Mit dabei waren vier Studierende des Departments Medien und digitale Technologien
Das Feature "Studentenfutter" geht der Vielfalt der menschlichen Ernährung mit all ihren Facetten und Extremen auf den Grund.
Entwicklung & Erstellung eines Homepage-Portfolios.
Studierende aus dem Studiengang Digital Media Production verfolgen den Trend der Echtzeit-Technologien. Sie entwickelten eine computergenerierte Umgebung als Hintergrund für ein neues Setup im Green Screen Studio der FH St. Pölten.
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der Veränderung der subjektiven Wirklichkeit durch eine spezielle Art der Fotografie.
DHUHF ist ein Comedy-Sketch- und Talkshow-Format in einem.
In monatlichen Folgen interviewt das Projektteam zufällig ausgewählte Personen zu verschiedenen wichtigen (und unwichtigen) Themen. Immer dabei: Humor.
Inspiriert durch die Musik von MAMADOU DIABATE entstand ein Musikfilm, bei dem Migration das zentrale Thema darstellt.
Blindenhunde sind den meisten Leuten bekannt. Spürhunde sieht man im Fernsehen doch noch häufig. Manche wurden schon einmal von einem Drogen- oder Sprengstoff-Hund beschnüffelt. Doch die Arbeiten von Hunden ist noch weitaus vielfältiger, wie dieses TV Format zeigt.
Zwei hochkarätig besetzte Teams treten in der Koch- und Gameshow gegeneinander an und kämpfen um den goldenen Toaster.
Der entstandene Kurzfilm beruht auf einer wahren Begebenheit und wird zu einer Spielwiese für junge VFX-Artists.
Dieses Feature holt Stuntleute, die sonst eher im Hintergrund bleiben, ins Rampenlicht und zeigt die verschiedenen Facetten des Berufs.
Gemeinsam erarbeiteten die Masterklassen Grafik Design, Film & TV und Animation & Visual Effects im ersten Semester das Set Design für die Sendung "No Cooking Show".
In diesem 15-minütigen Feature steht die Wirkung von homöopathischen Mitteln im Fokus. Dabei kamen sowohl Befürworter*innen als auch Kritiker*innen zu Wort.
Dieser Kurzdokumentarfilm begleitet fünf Frauen mit besonderen und spannenden abendlichen Routinen und Hobbys in ihren Wohnräumen.
Ein Projekt der Creative Media Summer School 2020 zum Thema Datenvisualisierung und Animation vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie
Die App Helios lässt UserInnen basierend auf Open Data spielerisch Kunstwerke in Wien entdecken.
Studierende des Studiengangs Digitale Medientechnologien - Spezialisierung Media Computing entwickeln für das Karikaturmuseum eine Zeichenanwendung für Touchtables.
Gatherer ist die einfachste Art Events und Meetings mit Freunden oder Kollegen ohne Aufwand auch Cross-Plattform zu organisieren.
Herculess ist Ihr intelligenter Assistent für die Auftragsabwicklung, der mit Usereingaben lernt und mit nützlichen Vorschlägen sowie effizienter Auswertung für eine Zeitersparnis sorgt.
Gemeinsam mit Studierenden der Masterklasse Mobile wurde ein 2nd Screen Framework entwickelt. Dies ermöglicht TV-Produzenten einfach eine 2nd Screen Anwendung für Smartphones und Tablets zu erstellen.
Sensacell - Eine reaktive LED-Wand Plattform für Installationen und Spiele
Durch das Förderungsprogramm der FH St. Pölten konnte das Master Projekt und Startup mehrerer Studierenden neue Forschungsergebnisse erzielen.
Das Forschungsprojekt Cookit will die Qualität des Kochens für AmateurInnen durch den Einsatz von Sensorik und innovativen User Interfaces verbessern.
Influence ist eine Art Social Media für Clubbings und Partys mit dem BesucherInnen einer Party freiwillig und anonym angeben können, wo sie zuletzt auf Urlaub waren, welche Lieblingsmusik sie hören oder welche CDs sie daheim haben. Die statistische Auswertung wird dann während der Veranstaltung an die Wand projiziert – die Suche nach Gleichgesinnten kann beginnen.
Ziel war es, Augmented Reality Mathe-Lern-Aufgaben, unter Berücksichtigung von Motivationstheorien und Theorien des multimedialen Lernens, zu designen
St. Pölten Dome Square in Audio Augmented Reality – das Projekt widmet sich der Vergangenheit des St. Pöltner Domplatzes und seiner akustischen Virtualisierung
Entwicklung eines Temperatur Monitoring Systems, welches die Funktechnologie NarrowBand-IoT für die Datenübertragung an ein Cloud-Backend nutzt.