Studierenden Projekte

Studie: Finanzmedien im digitalen Zeitalter Studie: Finanzmedien im digitalen Zeitalter

Der Master Studiengang Digital Business Communications der FH St. Pölten beschäftigt sich mit dem Informationsverhalten und der Mediennutzung von Kapitalmarktakteuren. Im WS 2021/22 widmeten sich Studierenden im Forschungslabor dem Thema Finanzmedien im digitalen Zeitalter und haben erforscht, wie sich das Informationsverhalten und die Mediennutzung von Kapitalmarktinteressierten durch die Digitalisierung verändert. Im SS 2022 haben sie im Praxislabor ein Webinar veranstaltet, in dem sie die Forschungsergebnisse der breiten Community präsentiert und mit hochkarätigen Gästen diskutiert haben.

Studie: Gender Finance Studie: Gender Finance

Der Master Studiengang Digital Business Communications der FH St. Pölten beschäftigt sich mit dem Verhalten unterschiedlicher Gruppen am Kapitalmarkt, dem Einfluss von sozio-demographischen sowie geschlechterspezifischen Faktoren sowie der zielgruppenorientierten Kommunikation von Unternehmen. Im WS 2021/22 widmeten sich Studierenden im Forschungslabor dem Thema Gender Finance und haben erforscht, wie es in Österreich um frauenbezogene Kommunikation auf dem Kapitalmarkt steht. Im SS 2022 haben sie im Praxislabor ein Webinar veranstaltet, in dem sie die Forschungsergebnisse der breiten Community präsentiert und mit hochkarätigen Gästen diskutiert haben.

Studie: Virtuelle HV als Post-Covid-Phänomen Studie: Virtuelle HV als Post-Covid-Phänomen

Der Master Studiengang Digital Business Communications der FH St. Pölten beschäftigt sich bereits im zweiten Jahr mit der virtuellen Hauptversammlungspraxis. Im Jahr 2021 beleuchteten wir, wie Unternehmen den pandemiebedingt plötzlichen Umstieg von der Präsenz-HV auf virtuelle HV bewältigt haben. Im WS 2021/22 widmeten sich Studierenden im Forschungslabor der Frage, wie sich die Umsetzung der virtuellen HV im Vergleich dazu im zweiten Jahr gestaltet und verbessert hat – rechtlich, technisch und organisatorisch. Im SS 2022 haben die Studierenden im Praxislabor ein Webinar veranstaltet, in dem sie die Forschungsergebnisse präsentiert und bei einer virtuellen Podiumsdiskussion mit hochkarätigen Gäst*innen, IR-Manager*innen, Aktionärsvertreter*innen und Service Providern, diskutiert haben.

Studie: Integrated Reporting Studie: Integrated Reporting

Der Master Studiengang Digital Business Communications der FH St. Pölten beschäftigt sich mit dem Thema Integrated Reporting in der Reporting-Strategie von österreichischen Unternehmen. Im WS 2021/22 ermittelten Studierende den Status quo und die neusten Erkenntnisse. Im SS 2022 haben die Studierenden im Praxislabor ein Webinar veranstaltet, in dem sie die Forschungsergebnisse der Community präsentiert und die Chancen und Herausforderungen des Integrated Reporting mit hochkarätigen Gästen diskutiert haben.

Creative Code Lab 1 (WS 22) Creative Code Lab 1 (WS 22)

Auch dieses Semester brachte das Creative Code Lab im Bachelor Creative Computing zahlreiche kreative Projekte hervor. Finden Sie hier ausgewählte Ergebnisse.

Creative Code Lab 3 (WS21) Creative Code Lab 3 (WS21)

Im Mittelpunkt des dritten Creative Code Labs (CCL-3) des Bachelorprogramms Creative Computing standen die Gestaltung, Entwicklung und Evaluierung mobiler Apps. Hier geben wir einen Überblick über die Ergebnisse.

IRONMAN 70.3 St. Pölten IRONMAN 70.3 St. Pölten

Studierende der FH St. Pölten unterstützen bei Medientechnik, Medienarbeit und Betreuung der Athlet*innen.

Suzuki Challenge 2013 Suzuki Challenge 2013

Im Sommer 2013 begleitete eine Gruppe von Studierenden des Bachelor-Studiengangs Medientechnik die Suzuki GSX-R Challenge.

Filmproduktion Landeshauptstadt

Konzeption und Produktion eines Lehrfilms für SchülerInnen für die Aktion „Niederösterreichs Schuljugend lernt ihre Landeshauptstadt kennen“. Die Geschichte der Landeshauptstadt wird auf unterhaltsame und informative Weise vermittelt.

Ars Electronica 09 – HUMAN NATURE Ars Electronica 09 – HUMAN NATURE

Studierende sind auf Ars Electronica Festivals 09/Human Nature mit eigenen Projekten vertreten und dokumentieren das Festivalgeschehen vor Ort.

erLeben - Begegnung der Generationen

Im Rahmen eines Kooperationsprojektes des Studienganges Medientechnik mit dem Pflegeheim „Haus St. Elisabeth“ in St. Pölten wurde eine Dokumentation erstellt, die der Startschuss für ein 2-jähriges Forschungsprojekt sein soll.

SLOOP – Explore your city!

Die Idee zum Game "Explore your city" entstand im Sommersemester 2010 und besteht aus Challenges in denen jeder Spieler / jede Spielerin St. Pölten erkunden kann.

Interaktiver Imagefilm FH Labors

Im Zuge der Lehrveranstaltung „Projektarbeit“ wird ein interaktiver Imagefilm über die Medientechnik Labore der FH St. Pölten erstellt.

QR Tag - Verleihsystem

Ziel dieses Projektes ist es ein neuartiges und vereinfachtes System für den Equipment-Verleih der FH St. Pölten zu entwickeln.