Smart Engineering of Production Technologies and Processes

Bachelor-Studiengang

Kilian, 4. Semester

Kilian, 4. Semester

Ask a Student

Weitere Studienangebote aus dem Department

Medien & Digitale Technologien

Die Industrie 5.0 gestalten

Gestalten Sie die Zukunft der Produktion – mit innovativen digitalen Technologien wie Artificial Intelligence, Virtual and Augmented Reality, Internet of Things, Cloud Computing und Cyber Security. Im dualen Studium werden Sie in enger Zusammenarbeit mit rund 100 Partnerunternehmen zur Expert*in im stark interdisziplinären Feld der „Industrie 5.0“ ausgebildet – mit Fokus auf Nachhaltigkeit und dem zentralen Faktor jeder Produktion: dem Menschen.

Visionäres Berufsfeld

Unsere Absolventinnen gestalten die industrielle Produktion von morgen – etwa als technische Spezialist*innen oder als Projekt- und Prozessmanager*innen. Werden auch Sie Teil dieser smarten Zukunft mit dem Bachelorstudium Smart Engineering: Fahrerlose Transportsysteme bringen Materialien selbstständig zu den Montagestationen, Mitarbeiter*innen erlernen neue Arbeitsschritte per Datenbrille in Augmented oder Virtual Reality, Maschinen bestellen eigenständig nach, wenn Materialien zur Neige gehen, und intelligente Kameras unterstützen bei der Qualitätskontrolle.

Vorteile duales Studium

Studium und Beruf sind eng verzahnt: Praxis- und Ausbildungsblöcke in Ihrem Unternehmen sind fixe Bestandteile des Curriculums. Die im Studium erworbene Theorie kann dabei unmittelbar im Rahmen der dualen Projektphasen im Unternehmen angewendet werden. Falls Sie noch bei keinem geeigneten Unternehmen tätig sind, unterstützen wir Sie gerne mit unserem Firmennetzwerk bei der Suche.

Events

News

FAQ

Welche Wege gibt es ins Studium? (Quereinstieg, Anrechnung, ohne Matura, mit Kind, mit Behinderung)
Was ist der Unterschied zwischen berufsbegleitend und dual?

Berufsbegleitend: Man arbeitet neben dem Studium – unabhängig davon, ob Beruf und Studium fachlich miteinander verknüpft sind.

Dual: Studium und Berufstätigkeit sind eng miteinander verzahnt. Praxis- und Ausbildungsphasen im Unternehmen sind feste Bestandteile des Lehrplans. In den dualen Projektphasen gilt: Arbeitszeit ist zugleich Studienzeit – das entlastet im Vergleich zu einem klassischen berufsbegleitenden Studium und schafft Raum für eine bessere Vereinbarkeit.

Kann ich studieren und arbeiten gleichzeitig?

Ja, Smart Engineering ist ein duales Studium. Wir empfehlen eine Anstellung im Ausmaß von 20 bis 40 Stunden je Woche.

Wie finde ich ein Partnerunternehmen?

Je nach aktuellem Beschäftigungsverhältnis gibt es 2 Varianten für das duale Bachelorstudium Smart Engineering:

1.  Arbeitgeber*in als Ausbildungspartner

Das Unternehmen ist im Bereich Industrie 5.0 tätig? Das Beschäftigungsverhältnis bleibt bestehen und die praktischen Ausbildungsblöcke werden im eigenen Unternehmen absolviert. Falls der/die Arbeitgeber*in noch kein Partnerunternehmen der FH St. Pölten ist, so kann das Unternehmen problemlos zum Ausbildungspartner werden.

2.  Mitarbeiter*in in einem unserer Ausbildungspartnerunternehmen werden

Wir unterstützen mit Studienbeginn bei der Suche nach einem geeigneten Unternehmen durch unser Firmennetzwerk. Die praktischen Ausbildungsblöcke werden ab dem 3. Semester absolviert, parallel zum Studium, bei der neuen Arbeitgeber*in.

Was ist Industrie 5.0?

Industrie 5.0 beschreibt den Einzug der Digitalisierung in Unternehmensprozesse. Dabei steht die effektive Vernetzung von Prozessen und Systemen im Fokus, ermöglicht durch moderne Kommunikations-, Informations- und Produktionstechnologien.

Industrie 5.0 geht über die Automatisierung und Vernetzung von Industrie 4.0 hinaus und fördert die enge Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine unter der Berücksichtigung der Nachhaltigkeit und Resilienz von Prozessen.

Ziel ist es, qualitativ hochwertige und maßgeschneiderte Produkte und Dienstleistungen herzustellen

  • mit höherer Produktivität,
  • geringeren Kosten,
  • Vereinfachungen für die Mitarbeiter*innen
  • sowie im Sinne von ressourcenschonenden Prozessen.

Wichtig: Heute werden die Industrie 5.0 Technologien nicht mehr "nur" in der Industrie angewendet. Mit voranschreitender Entwicklung können sie auch für kleine und mittelgroße Unternehmen sinnvoll und wirtschaftlich eingesetzt werden.

Was ist Smart Engineering?

Smart Engineering bezieht sich auf die Anwendung modernster Technologien, mit denen Unternehmensprozesse digitalisiert werden. Das geht so: Prozesse werden erst auf ihre Potentiale analysiert und dann durch den Einsatz digitaler Technologien optimiert, beispielsweise.:

  • Artificial Intelligence
  • Augmented und Virtual Reality
  • Digital Twins
  • Industrial Security
  • Industrial Internet of Things
  • Human Machine Interaction
  • Cloud Computing

Ziel ist es, digitalisierte Prozesse zu entwickeln, die es Unternehmen ermöglichen, wettbewerbsfähiger zu werden und Kosten zu senken. Für Unternehmen ist es wichtig, Prozesse nachhaltig zu optimieren. Damit tragen sie aktiv dazu bei, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und nehmen einen bedeutsamen Schritt in eine zukunftsweisende Richtung.